LED Status über USB oder LAN

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
stoernebel
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Sa, 21.01.12, 12:55

Sa, 21.01.12, 13:04

Hallo,

ich bin völlig neu in der LED Welt und möchte ein Demo-Projekt umsetzen.

Anforderung:
Es soll der Status einer PC-Applikation mit einer RGB LED oben auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Die Applikation hat aktuelle 3 Stati, aber mir fallen jetzt schon noch weitere ein... :-)

Die LED soll per USB am Rechner angeschlossen sein. Mit meiner Applikation will ich dann die Farbe der LED Event-basiert steuern. Da es bei Erfolg auch für bis zu 20 Arbeitsplätze gebaut werden soll, spielt der Preis der Komponenten natürlich eine Rolle.

Könnt Ihr mir bitte einige Hinweise oder Vorschläge geben, wo ich anfange? Is es mit den für Normalverbraucher verfügbaren Komponenten überhaupt möglich, das ganze auf USB-Stick Größe zu bringen?

Danke für Eure Stichworte oder Verweise mit den ich dann weiterlesen kann.

Grüße
Rene
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 21.01.12, 13:11

Möglich ist es, da zum Betrieb der LED alle Voraussetzungen erfüllt sind.

Die Spannung kann vom USB-Port kommen, und für die 3 Widerstände einer RGB-LED ist auch Platz.

Nicht klar ist die Ansteuerung der LED. Wo kommt das Signal her, das den Status anzeigt und wie sieht es aus?

Davon und von Deinen Fingerfertigkeiten hängt u.U. die mechanische Größe der Schaltung ab.

Herzlich Willkommen im Forum!
stoernebel
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Sa, 21.01.12, 12:55

Sa, 21.01.12, 13:17

Hallo,

Danke für die Antwort.

Für die Signale werde ich wohl irgendein USB-Controller? benötigen. Ich bin der "Software-Mensch" und dachte ich kann dann mit einen Treiber des Chips LED ansprechen? Gibt es dafür Controller die günstig sind? Die Funktionsanforderungen sind ja eher gering, oder?

Grüße und Danke
Rene
paralux
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 13.05.11, 21:42

Sa, 21.01.12, 14:32

Also wenn du dich etwas mit µControllern auskennst geht es recht einfach mit dem V-USB der Preis pro Stück hängt auch davon ab wie groß/klein du es haben will da die SMD Bauteile meist teurer sind.

noch einfacher geht mit einem FTDI Bauteil (z.b. FT232R) er enthält bereits alles für die Kommunikation mit USB. Hier kann man den CBUS dafür verwenden um LEDs anzusteuern wenn ich mich nicht irre .

Grüße
paralux
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 21.01.12, 17:07

Man könnte versuchen einen fertigen USB->RS232 Adapter (die sind schon mehr oder minder in USB-Stick Größe) umzubauen. Solche gibt es sehr günstig zu kaufen (~5€). Aber auch hier ist ein wenig elektronisches und viel mechanisches Geschick erforderlich. Sehr hell muss es ja wohl nicht sein, wenn es nur um eine Status-Anzeige geht.
stromflo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 304
Registriert: Mi, 31.12.08, 12:16

Sa, 21.01.12, 17:23

Hi,

eine Möglichkeit wäre evtl. die Verwendung von einem Controller, der einen USB on Board hat.
Beispielsweise AT90USB162, Atmega32U4?

Man könnte dann über USB eine Virtuelle Serielle Verbindung aufbauen und den Controller darüber mit einem passenden Tool ansprechen.

Gruß Flo
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 21.01.12, 18:01

Klar. An die habe ich auch schon gedacht. Aber da ist ein roher Chip schon teurer als so ein fertiger USB->RS232 Adapter und dann braucht man noch USB-Stecker, Gehäuse...
So einen fertigen USB->RS232 Adapter könne man erst mal kaufen, an den entsprechenden Leitungen (TXD, CTS und DTR) testen (auf Lochraster oder sogar Steckbrett) und dann das Gehäuse des USB->RS232 Adapters aufschneiden, den RS232 Stecker raus bauen und stattdessen die RGB-LED + Peripherie (Transistoren, Dioden, Widerstände) einbauen.
stoernebel
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Sa, 21.01.12, 12:55

Sa, 21.01.12, 19:23

Hallo,

vielen Dank für Eure Vorschläge. Ich hab jetzt mal in meinen Kisten gewühlt und auch einen USB-RS232 Adapter gefunden auf den ich verzichten kann :-) Als RGB-LED habe ich jetzt http://www.conrad.de/ce/de/product/1853 ... RGB-DIFFUS auf meinem Tisch liegen.

Welche Sachen muß ich noch kaufen um hier erste Tests zu machen? Habt Ihr eine Empfehlung für ein Set mit den Grundlagengeräten?

Danke
Rene
stoernebel
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Sa, 21.01.12, 12:55

Sa, 21.01.12, 19:24

Hallo,

oder kennt Ihr Ihr ein Demo-Projekt, bei dem ich abgucken kann. Meine Suche-Versuche bringen mich immer von meinem Weg ab.

Grüße + Danke
Rene
paralux
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 13.05.11, 21:42

Sa, 21.01.12, 19:52

also du kannst dich auf http://www.elo-web.de/ umschauen da gibts genug Beispiele wie du deinen USB-RS232 Adapter einsetzen kannst. :mrgreen:
stoernebel
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Sa, 21.01.12, 12:55

Sa, 21.01.12, 20:32

Hallo,

Danke für den ehrlichen Hinweis. :-) und ja, vielleicht muß ich da anfangen... und ich dachte "Das bisschen Licht kann doch nicht so schwer sein, wenn die Telefonanlagenintegration in 2 h fertig war..."

Gut, danke - ich fange von Null an und bekomme es hin.

Grüße
Rene
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 21.01.12, 20:46

Also um Dir ggf. ein wenig zu helfen...
1. Hast Du / Kannst Du eine Programmiersprache (C, VB, Pascal...) mit der Du einen RS232 Port 'ansprechen' kannst?
2. Hast Du ein wenig Elektronik-Kram (Transistoren, Dioden, Widerstände) sowie Steckbrett oder eine Stück Lochrasterplatine (+ Lötkolben und Zinn) und ein Multimeter?
Dann können wir loslegen :D
Weil nur der USB-RS232 Adapter + LED ist noch zu wenig...
[EDIT]
Welche Sachen muß ich noch kaufen um hier erste Tests zu machen?
Ok. Anscheinend hast Du so was nicht. Benötigt werden ein paar Widerstände (z.B. 10k, 1k, 100Ohm je etwa 10St.), Dioden (z.B. 1N4148 mind. 3 Stück), NPN-Transistoren (z.B. BC546 auch 3) sowie Steckbrett oder eine Stück Lochrasterplatine (+ Lötkolben und Zinn) Kabel, 5V Netzteil (oder noch ein weiteres USB Kabel zum Abzapfen vom PC) und ein Multimeter.
Weitere Anleitungen/Schaltplan/Software Ideen gerne, aber erst wenn weiter Interesse besteht.
Kameltreiber
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Mo, 02.01.12, 21:02

So, 22.01.12, 00:02

Falls dein Budget für hmm (sehr grob geschätzte) 70 Euro reicht...

http://www.ulrichradig.de/home/index.ph ... r-rgb-leds

Da gibts viele Module, das mit dem eingebauten Webserver wäre ganz interessant, dann wäre ein Zugriff via Router von jedem PC aus Möglich (weltweit) entsprechende Softwareänderungen zwecks sicherheit usw. solltest du dann aber selbst hinbekommen können...

Grüsse
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 22.01.12, 16:10

mit einer RGB LED oben auf dem Bildschirm
Wie jetzt eigentlich? Oben auf dem Bildschirm oder direkt an einem USB-Port (als 'USB-Stick mit Anzeige')?
Ich habe es jetzt mal getestet. Wenn man sich auf 2-3 mA beschränkt (was als Anzeige ja locker reicht), dann genügen 3 Dioden und 3 Widerstände (ca. 470 Ohm) am seriellen Port aus um drei LEDs (oder auch die drei LEDs in einer RGB-LED) anzusteuern.
Als Signale nimmt man RTS und DTR (kann man einfach setzen oder eben nicht) und TXD sprich man sendet durchgehend ein 0-Byte an den Port (bei 1200 Baud flimmert auch schon nichts mehr). Schaltung ist denkbar einfach: Vom Signal aus (TXD, RTS und DTR) über den Widerstand und eine zusätzliche Diode (z.B. 1N4148 - da geht aber so ziemlich alles was man rumliegen hat - ist ja nur dafür da, damit die LED keiner hohen Sperrspannung ausgesetzt ist) an die LED und dann nach Masse. Software war ein ca. 10 Zeiler Visual Basic...
stoernebel
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Sa, 21.01.12, 12:55

Mi, 25.01.12, 21:12

Hallo,

vielen Dank. Ich habe es jetzt wie im letzten Beitrag von Borax geschrieben zusammengebaut. Das funktioniert so gut und reicht für eine erste Vorführung völlig aus.

Ich habe es jetzt erstmal direkt am USB Stick, für die Verlängerung das es auf dem Monitor platziert werden kann, muß ich erst nochmal shoppen :-)

Der Anwendungsfall funktioniert auf jeden Fall: Die Mitarbeiter haben Headsets auf und man sieht nie, ob Sie gerade telefonieren oder in einem Livemeeting sind. Die Software fragt jetzt den Verfügbarkeitszustand ab und zeigt per Farbe der LED ob sich eine Ansprache lohnt oder er mich sowieso wegwinkt...

Vielen Dank für Eure Hinweise und Hilfe!!!

Grüße
Rene
Antworten