Hallo! Ich habe schon zahlreiche Projekte zum Selber-Bauen einer LED-Matrix gesehen, deren LEDs sich einzeln ansteuern lassen, z.B. das hervorragend illustrierte viewtopic.php?f=31&t=12991&hilit=matrix Als fertige Bauelemente habe ich die dafür notwendigen LED-Arrays aber bisher nur in klein gefunden, z.B. hier: http://www.futurlec.com/LEDMatrix.shtml Hinsichtlich Größe, Lichtleistung und -Farbe eignen sich diese Matrizes eher nicht zur Raumbeleuchtung sondern sind eher für Leuchtschriften und ähnliche Effekte gedacht. Ich suche sowas wie die von Lumitronix angebotene "LED Matrix" aber mit einzelner Ansteuerbarkeit der LEDs.
Mir schwebt so etwas wie die LED-Panels vor, mit dem Unterschied dass die Fläche des Panels nicht einheitlich sein sollte sondern ein eher waberndes Licht abgeben sollte, in dem man noch Muster erkennen kann. Dazu sollte eine Matrix mit warmweißen LEDs reichen und ggf. noch eine spezielle Plexiglasscheibe davor, damit die einzelnen LEDs etwas unscharfer sind. Aber auch andere Anwendungen wie langsam wandernde Striche oder Reaktion auf Bewegungen ähnlich wie unter http://evilmadscience.com/productsmenu/majors/46-tables sind möglich. Ich würde mich nur gerne auf die Programmierung konzentrieren statt die LED-Matrix selber zusammenlöten zu müssen. Sicher gibt es noch viel mehr Ideeen für dynamische und interaktive Beleuchtungen. Gibt es irgendwo solche ansteuerbare LED-Arrays mit ansprechendem Licht als Komponenten zu kaufen?
Ansteuerbare LED-Matrix zur Raumbeleuchtung?
Moderator: T.Hoffmann
Hi,
eine Möglichkeit zur Realisierung sehe ich in der Verwendung von Pixelplatinen. Diese sind z.B. mit einem WS2801 bestückt und können kaskadiert werden. Die Treiber haben allerdings immer gleich 3 KSQ's bzw. Ausgänge integriert. Wenn man eine PLCC6 LED verwendet, könnte man dann aber auch die Helligkeiten der einzelnen 3 Chips in der Led verändern. Ansonsten wäre vielleicht auch ein Eigenbau eine Variante.
Wie groß soll die Matrix werden?
Gruß Flo
eine Möglichkeit zur Realisierung sehe ich in der Verwendung von Pixelplatinen. Diese sind z.B. mit einem WS2801 bestückt und können kaskadiert werden. Die Treiber haben allerdings immer gleich 3 KSQ's bzw. Ausgänge integriert. Wenn man eine PLCC6 LED verwendet, könnte man dann aber auch die Helligkeiten der einzelnen 3 Chips in der Led verändern. Ansonsten wäre vielleicht auch ein Eigenbau eine Variante.
Wie groß soll die Matrix werden?
Gruß Flo
Hi Flo, Danke für den Hinweis auf Pixelplatinen, ich habe mich mal versucht etwas einzulesen und geschaut, was andere so gebaut haben. Ich dachte an etwa 30x30cm. Ich benötige allerdings kein RGB sondern Warmweiß, weil ich damit keine blinkenden Leuchteffekte machen möchte, sondern vorrangig normale Raumbeleuchtung -- nur eben nicht eine einheitliche Fläche, sondern sich langsam veränderden Schatten und Muster. Bislang nehme ich folgendes an:
Die meisten LED-Matrices die ich bisher gesehen habe, sind sehr pixelig, ich hoffe das lässt sich mit trueLED Plexiglas oder einem anderen Diffusor vermeiden.
Eine Matrix ließe sich ggf. günstiger mit adressierbaren LED-Stripes bauen, das sind ja praktisch Pixelplatinen am Stück. Abgesehen davon, dass die meisten Stripes mit IC (WS2801 o.Ä.) RGB sind, was vermutlich von der Lichtausbeute weniger effektiv ist, lassen sich aber bei einigen Strips nur drei aufeinander folgende LEDs gleichzeitig ansteuern. Bei Adafruit, die auch gleich Arduino-Quellcode zur Ansteuerung liefern, habe ich einen möglichen Streifen gefunden: http://www.adafruit.com/products/306 mit 32 LED pro Meter d.h. mit zwei Metern könnte man schon eine 8x8 Matrix auf 25x25cm auslegen. Fragt sich nur, was das für LEDs in den Streifen sind und ob die sich auch zur Raumbeleuchtung eignen.
Die meisten LED-Matrices die ich bisher gesehen habe, sind sehr pixelig, ich hoffe das lässt sich mit trueLED Plexiglas oder einem anderen Diffusor vermeiden.
Eine Matrix ließe sich ggf. günstiger mit adressierbaren LED-Stripes bauen, das sind ja praktisch Pixelplatinen am Stück. Abgesehen davon, dass die meisten Stripes mit IC (WS2801 o.Ä.) RGB sind, was vermutlich von der Lichtausbeute weniger effektiv ist, lassen sich aber bei einigen Strips nur drei aufeinander folgende LEDs gleichzeitig ansteuern. Bei Adafruit, die auch gleich Arduino-Quellcode zur Ansteuerung liefern, habe ich einen möglichen Streifen gefunden: http://www.adafruit.com/products/306 mit 32 LED pro Meter d.h. mit zwei Metern könnte man schon eine 8x8 Matrix auf 25x25cm auslegen. Fragt sich nur, was das für LEDs in den Streifen sind und ob die sich auch zur Raumbeleuchtung eignen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mit 32 LED´s pro Meter sind die LED´s zu weit auseinander um ein gutes Bild zu erreichen. Unter 50 LED´s pro Meter würde ich nicht gehen, um eine Raumbeleuchtung zu erreichen bei einer 25 cm x 25 cm Fläche eher 60 bis 80 pro Meter.
Wenn Du nur 2 Meter von den 32 LED-Leisten nimmst, wird es ein sichtbarer Party- Effekt, aber keine Raumbeleuchtung.
Wenn Du nur 2 Meter von den 32 LED-Leisten nimmst, wird es ein sichtbarer Party- Effekt, aber keine Raumbeleuchtung.
Hm, ohne Stripes oder fertige Matrizen wird das wird dann aber etwas zu aufwändig. Die Pixelplatinen sollten also höchstens 2cm breit sein, vielleicht kommen diese hier in Frage: http://shop.led-studien.de/product_info ... x20mm.html Selbst bei 1,99€ pro Pixel wird es dann aber insgesamt zu teuer. Ich habe auch schon günstigere Stripes mit 60 oder 120 LEDs pro Meter gefunden, aber dann ohne Ansteuerung.
Soweit ich es verstanden habe, können flächige LED-Panels nicht nur von hinten beleuchtet, sondern mit EndLighten Plexiglas auch von der Seite beleuchtet werden Hier viewtopic.php?f=31&t=4966 hat jemand dafür 150 LEDs für 60x30cm genommen, also 83 pro Meter. Mit Kantenbeleuchtung käme ich mit weniger LEDs aus, allerdings wären dann auch weniger Effekte möglich.
Soweit ich es verstanden habe, können flächige LED-Panels nicht nur von hinten beleuchtet, sondern mit EndLighten Plexiglas auch von der Seite beleuchtet werden Hier viewtopic.php?f=31&t=4966 hat jemand dafür 150 LEDs für 60x30cm genommen, also 83 pro Meter. Mit Kantenbeleuchtung käme ich mit weniger LEDs aus, allerdings wären dann auch weniger Effekte möglich.
Eher sehr wenig... Das EndLighten Plexiglas soll ja möglichst gut in der Fläche streuen. Also wird sich das Licht von zwei nebeneinander montierten LEDs nach wenigen cm Einstrahlstrecke nicht mehr unterscheiden. Viel mehr als ein bisschen 'wabern' dürfte damit also nicht möglich sein. Dafür wäre mir der Spaß aber zu teuer und zu aufwändig.allerdings wären dann auch weniger Effekte möglich.
Hi,
ich fürchte wenn dir pro Pixel 1,99 EUR zu viel ist, wird es verdammt schwierig das ganze zu realisieren.
Dachte jetzt eher an einen Pixel mit 50x50mm mit 3 oder gar 6 warmweißen PLCC6 Leds. Dann könnten die 3 Kanäle auch noch sinnvoll verwendet werden.
Gruß Flo
ich fürchte wenn dir pro Pixel 1,99 EUR zu viel ist, wird es verdammt schwierig das ganze zu realisieren.
Dachte jetzt eher an einen Pixel mit 50x50mm mit 3 oder gar 6 warmweißen PLCC6 Leds. Dann könnten die 3 Kanäle auch noch sinnvoll verwendet werden.
Gruß Flo
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Naja, mit dieser LED wäre er ab 0,39 EUR pro Pixel dabei (59 Cent bei der benötigten Stückzahl >100 & <1000)
http://www.leds.de/Standard-LEDs/SMD-LE ... AT-H3.html
http://www.leds.de/Standard-LEDs/SMD-LE ... AT-H3.html
Ich glaube ich muss in jedem Fall doch erstmal selber testen, wie dicht ich die LEDs hinter das Plexiglas setzen muss, damit sich die einzelnen Pixel nicht zu sehr voneinander abheben. Wie dicht sitzen die LEDs denn in diesen "LED-Tubes"? Platine selber bauen oder bauen lassen ist natürlich möglich, aber das wollte ich mir lieber ersparen und billiger wird es dadurch wahrscheinlich auch nicht. Vom Gesamtpreis kann ich natürlich nicht erwarten, dass es billiger wird als ein einfaches LED-Panel
Mir ist gerade eingefallen, dass ich LED-Stripes auch versetzt anordnen könnte, da die Streifen oft schmaler sind als ihr LED-Abstand. So verringert sich der Abstand im Idealfall auf 70% bzw. 1,41 mal so viele LEDs pro Meter in Querrichtung. Wenn man sich die Pixelplatinen selber baut, wäre wahrscheinlich ein dreieckiger Pixel mit einem WS2801 und 3 LEDs von der Geometrie am besten, aber ich bezweifle, das das jemand herstellt
Mir ist gerade eingefallen, dass ich LED-Stripes auch versetzt anordnen könnte, da die Streifen oft schmaler sind als ihr LED-Abstand. So verringert sich der Abstand im Idealfall auf 70% bzw. 1,41 mal so viele LEDs pro Meter in Querrichtung. Wenn man sich die Pixelplatinen selber baut, wäre wahrscheinlich ein dreieckiger Pixel mit einem WS2801 und 3 LEDs von der Geometrie am besten, aber ich bezweifle, das das jemand herstellt
So, ich habe eine ansteuerbare LED-Matrix gefunden: http://www.golem.de/1201/88921.html 1920×1080 LEDs auf ca 140x85cm, allerdings weniger als 100 Lumen und mehr als 5.000€ wenn er denn mal raus ist. 
Anscheinend reichen doch auch weniger Pixel aus. Von der Firma Traxon Technologies gibt es Lampen, die mit nur 64 Pixel auf 50x50cm (d.h. 16 pro Meter) kein pixeliges Bild zeigen. Um was für ein Material es sich beim Diffusor aus "frosted polycarbonate" handelt, konnte ich noch nicht herausfinden: http://www.adero.de/produkte/64PXL-Tile ... ogies.html Ich vermute auch, dass die Helligkeit nicht sehr hoch ist, aber zumindest sind wohl doch nicht so viele Pixelplatinen notwendig wie gedacht.


