LED Wandbeleuchtung (indirekt)

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
PommesSchranke
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 20.12.11, 11:02

Di, 20.12.11, 11:16

Hallo zusammen!

Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit einer Wandgestaltung mit Led's. Im Detail geht es darum, eine Wand ca. H 3,10 m x L 4,50 m schräg zulaufend nach rechts bzw. links wegen Dachgeschoss, zu illuminieren und zwar mit Led's und darüber eine Abdeckung in Form von Kronkorken. Es soll also am Ende eine indirekte Beleuchtung dabei herauskommen, bei der man keine Kabel oder Verbindungen erkennen kann. Leider weiß ich auch noch nicht in welchem Abstand voneinander ich diese setzen möchte. Da ich mich mit Led Lampen und ihren Verbindungen nicht sehr gut auskenne, wüsste ich gerne ob irgendwer mir dabei vielleicht weiterhelfen könnte?!

Gruß
Micha
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 20.12.11, 11:36

Es kommt zunächst mal darauf an, wie hell die Beleuchtung werden soll.

Die einfachste und schnellste Lösung mit dem geringsten Verdrahtungsaufwand wäre die Verwendung von flexiblen LED-Leisten.

Wenn es richtig hell werden soll, diese hier:

http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... weiss.html

wenn es eher dezent werden soll, diese:

http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... weiss.html

In beiden Fällen ist die Verpackungseinheit 50 cm, wenn Du aber z.B. 6 Stück bestellst, erhältst Du 3 Meter am Stück auf einer Rolle geliefert.

Die einfachste Montagemöglichkeit wäre, zunächst ein Aluminium-U-Profil an der Schrägen anzubringen. Wenn Du das festschrauben willst, musst Du Senkkopfschrauben verwenden; die Innenfläche muss plan bleiben. In das U-Profil klebst Du den LED-Streifen (Rückseite ist selbstklebend). Dazu brauchst Du noch ein passendes Netzteil. Welches Du benötigst hängt davon ab, welchen Typ und welche Länge Du verwendest. Die Aussenseite des U-Profils kannst Du dann mit Kronkorken bekleben.

Das Projekt macht bestimmt Spass, denn um eine Länge von mehreren Metern mit Kronkorken zu verkleiden braucht man schon eine Menge Bier. :D
PommesSchranke
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 20.12.11, 11:02

Di, 20.12.11, 11:58

Danke schonmal für deinen Rat, aber ich möchte eigentlich hinter jedem Kronkorken eine Led haben ;)
...also noch mehr Kronkorken, aber keine Angst ich bekomm die neu ohne 500 Liter Bier trinken zu müssen :D
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 20.12.11, 12:04

Dann wirst Du wohl Einzel-LEDs nehmen müssen. Das wird aber ein ziemlicher Verdrahtungsaufwand.

Geeignet wären z.B. diese hier:

http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... SS-K1.html

Kannst Du eventuell mal eine Skizze anfertigen, wie Du Dir das Ergebnis vorgestellt hast? Dann könnte man Dir sicher noch ein paar Tips geben.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Di, 20.12.11, 12:14

Ich stelle mir das Ganze vor wie ein Lichtstreifen der durch die Kronkorken-Schatten unterbrochen wird. Wichtig wäre schon der Abstand, evtl. ließe sich das in der Tat mit einer Leiste bewerkstelligen, zum Beispiel dieser hier, die hat etwas größere Abstände zwischen den LED. Wenns ungleichmäßig wird wirds auch nicht so gut aussehen denke ich.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 20.12.11, 12:27

Bei diesen Streifen hätten die LEDs ca. 41 mm Abstand voneinander. Ein Kronkorken hat einen Außendurchmesser von 32 mm. Wenn Die Kronkorken mittig über den LEDs angebracht werden verbleibt ein Abstand von 9 mm zwischen den einzelnen Kronkorken. Sollen die LEDs die Wand seitlich anstrahlen oder direkt auf die Wand? In letzterem Fall wäre dann nämlich noch der Montageabstand wichtig. 10 cm Abstand zur Wand ergibt z.B. einen Lichtkreisdurchmesser von 9,5 cm.
PommesSchranke
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 20.12.11, 11:02

Mi, 21.12.11, 04:28

So, hier mal eine Skizze wie ich mir das ungefähr vorstelle. Es ist jetzt natürlich nur ein kleiner Ausschnitt, da ich keine Lust hatte so viele Punkte zu malen ;) ausserdem ist es etwas ungleich geworden, hinterher soll es natürlich alles im gleichen Abstand zueinander sein. Die Punkte sollen die Kronkorken darstellen und hinter denen sollen dann die LED versteckt sein. Man muss sich das natürlich über die ganze Wand vorstellen... Ich hoffe das ist machbar :/

Gruß
Micha
Dateianhänge
IMAG0101.jpg
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mi, 21.12.11, 08:35

Zunächst einmal: machbar ist alles. Die Frage ist nur, wie groß Aufwand und Kosten sind. So, wie Du das skizziert hast, kommen nur Einzel-LEDs in Frage.

Hier würde ich mit SMD-LEDs arbeiten, Typ Nichia NSSL157AT-H3.
http://www.leds.de/Standard-LEDs/SMD-LE ... AT-H3.html

Als Trägermaterial für die LEDs könnte man z.B. einseitig kupferbeschichtetes Platinenmaterial verwenden, das auf 1 x 1 cm grosse Quadrate geschnitten wird. In der Mitte dieser Platine muss die Kupferbeschichtung auf eine Breite von 0,5 - 1 mm durchtrennt werden. Dann kann man hier schon mal die LED auflöten und hat ausreichend Lötfläche für die Verkabelung. Hinweise zur Verarbeitung dieser LEDs findest Du hier:
viewtopic.php?f=31&t=12920&hilit=tischleuchte
Die Platine kann dann auf die Unterseite der Kronkorken geklebt werden und ist dann praktisch unsichtbar.

Um die Kronkorken später an der Wand montieren zu können, kann man z.B. einen dünnen, starren Draht, der entsprechend gebogen wird, auf die Unterseite des Kronkorkens kleben. An diesem Draht werden dann auch die Kabel entlanggeführt. Zum Verdrahten würde ich Wire Wrap Draht nehmen, z.B. die weisse Ausführung:
https://www.distrelec.de/wire-wrap-dr%C ... -0050-wire.

Um die Leitungsführung möglichst unsichbar zu gestalten würde ich die Wand zunächst mit 2 cm starken Styroporplatten verkleiden. Die fertig verdrahteten Kronkorken kann man dann hier einfach einstecken. Für die Leitungsführung können Nuten in das Styropor geschnitten werden, die anschließend wieder verspachtelt werden. Wenn alles fertig montiert ist, kann man streichbare Rauhfasertapete (gibt es in Eimern, etwa wie Wandfarbe) auftragen.

Als Stromversorgung würde ich in diesem Fall eine Spannung von 48 V vorschlagen. Ein gutes Netzteil hierfür ist das Meanwell PLC-60-48 (googeln). Die LEDs werden deutlich unterbestromt und können deshalb ohne Vorwiderstand betrieben werden.

Bei 48 V können je 18 LEDs in Reihe geschaltet werden. Auf diese Art stellt sich ein LED-Strom von knapp 40 mA ein. 17 Reihenschaltungen wären dann insgesamt 486 LEDs. Bei 40 mA wären das zusammen immer noch gut 5000 Lumen. Das Netzteil ist von 43,6-51,8 V einstellbar. Die gewünschte Helligkeit kannst Du zum Schluss durch runterregeln der Spannung einstellen.

Wie gesagt, machbar ist alles. Du solltest Dir nur gut überlegen, ob Du Dir diesen Aufwand und diese Kosten antun willst. Wenn ja, stehe ich bei auftretenden Fragen gerne zur Verfügung.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 21.12.11, 08:50

Bei einer geraden Wand komme ich auf rund 13500 Kronkorken. Selbst wenn ich ein Viertel oder sogar ein Drittel abziehe wegen Schräge bleiben noch ein paar übrig... Tolles Projekt, da bin ich auf die Beschreibung und Fotos gespannt.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 21.12.11, 08:58

Die Punkte sollen die Kronkorken darstellen und hinter denen sollen dann die LED versteckt sein.
Hast Du schon eine Idee, wie Du die vielen Kronkorken befestigen willst? Die müssen ja irgendwie mit Abstand befestigt werden, sonst kann da kein Licht durchkommen...
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mi, 21.12.11, 09:05

@ O.Mueller

Deshalb die Nichia LEDs. Die haben einen Abstrahlwinkel von 120 Grad. Bei z.B. 7 cm Wandabstand ergibt sich ein Lichtkreisdurchmesser von 24 cm. Ein Abstand von 20 cm zwischen den Kronkorken würde da schon für eine recht gleichmäßige Ausleuchtung sorgen. Das relativiert die Anzahl wieder.

@ Borax:
Steht eigentlich in meinem Post. Ein Stück starrer Draht. der wäre dann am Kronkorken etwa kreisförmig gebogen zum Einkleben. Wenn dann der Draht etwas unterhalb der Mitte senkrecht zum Kronkorken steht, kann man das ganze Gebilde senkrecht 2 cm tief ins Styropor stecken. Die endgültige Fixierung erfolgt dann durch das Verspachteln der Kabel. Die Länge des Drahtes bestimmt dann den Abstand zur Wand.
PommesSchranke
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 20.12.11, 11:02

Mo, 26.12.11, 07:58

Erstmal danke für die Antworten. Ich glaube ich werd mir das nochmal gründlich überlegen, hätte nicht gedacht das es doch so viel Arbeit mit sich bringt. Derweil habe noch eine weitere Frage die bestimmt einfacher lösbar ist ;) Als Lampen über dem Esstisch möchte ich wie eigentlich in der gesamten Wohnung LED'S einsetzen. Gibt es da welche mit schraubgewinde oder nur steckverbindung? Gibt's da noch weitere Unterschiede die man beachten sollte?

Danke und Gruß
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 26.12.11, 08:25

PommesSchranke hat geschrieben:Gibt es da welche mit schraubgewinde oder nur steckverbindung? Gibt's da noch weitere Unterschiede die man beachten sollte?
Fertige LED-Lampen gibt es mit allen gängigen Fassungen und Spannungen, Hier eine Auswahl.
stromflo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 304
Registriert: Mi, 31.12.08, 12:16

Mo, 26.12.11, 11:37

Hi,

wie viel Platz soll jetzt von Kronkorken zu Kronkorken sein, oder steht das schon irgendwo und ich habs nur überlesen....

Gruß Flo
PommesSchranke
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 20.12.11, 11:02

Mo, 26.12.11, 13:01

Nee, hast nix überlesen. Hab erstmal alles zurückgestellt...
Antworten