Lampenbau Vorschriften (Material)

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Phyro
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Di, 25.10.11, 09:58

Di, 25.10.11, 10:11

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage. Es geht um den Bau von Lampen, wo finde ich da Vorschriften die ich beim Bau einhalten muss um sie auch verkaufen zu können. Gibt es da die Möglichkeit das zutun ohne amtlich Prüfung. Muss ich da bestimmte Materialien verwenden.

Ich möchte dafür SuperFlux LED Leisten verwenden. Ich habe einen anderen Beitrag über Lampenbau und Netzteil gelesen und jetzt bin ich total überfordert. Deswegen meine Frage! Würde gerne Lampen bauen und nicht gleich dafür rechtlich dafür belangt werden.

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar

Grüße Jo
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Di, 25.10.11, 10:29

Moin Phyro.

Tja. Es wiehert der deutsche Amtsschimmel. Leider ist es nicht so einfach, dieses in deutschen Landen -ich glaube fast, dass es in der EU inzwischen nicht viel einfacher ist - in die Tat umzusetzten. Elektrisch? Dann musst die VDE- Vorschriften einhalten. Auch wenn nicht dann brauchst du auf jedenfall das GS-Prüfsiegel. Achja, einen Gewerbeschein wirst du auch vorweisen müssen.
Du musst belegen, dass dein Produkt den Sicherheitsvorschriften entspricht und dass von deinem Produkt keine Gefährdung ausgeht. Du darfst dann auch schön RoHS-Konform produzieren. Ist natürlich auch mit einem Prüfsiegel zu versehen.
Du solltest also sicher sein, dass du dein Produkt auch in großen Mengen an den Mann bekommst, damit du die Kosten, die du im Vorwege alleine ohne die Produktion des Artikels hast, wieder herein bekommst.

Gruß
Phyro
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Di, 25.10.11, 09:58

Di, 25.10.11, 18:02

Oh je, es lebe die deutsche gründlichkeit. Da macht es echt spaß sich selbsständig zu machen. Mein Problem ist es dass jede Lampe ein Einzelstück ist. Da frag ich mich wie des Lampendesigner bei Einzelstücken machen. Da bleib wohl nur, was anderes suchen.
Danke für deine Antwort
D-Heiße
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 26.10.11, 16:14

Do, 27.10.11, 08:20

Es kommt sicherlich auch darauf an in welchem Rahmen du die Leuchten verkaufen willst. Aber Strumboe schon gesagt hat, wenn du sie irgendwo im Laden anbieten willst bzw. bei größeren "Ketten", dann wollen diese Läden die ganzen Prüfsigel sehen, um sich so vor Klagen o.Ä. abzusichern.

Wenn du Sie jedoch über deinen eigenen Shop verkaufen willst, wovon ich fast ausgehe, wenn eh alle Einzelstücke sind, dann sollte das glaube ich nicht ganz so kompliziert sein. Vorallem dann nicht wenn du in den AGBs alle Gefahren hinschreibst.
Wobei es trotzdem von Vorteil ist, sich zumindest Grob an die Normen zu halten - aber Prüfprotokolle brauchst du da meines Wissens nach nicht unbedingt.
Gutes Beispiel sind da z.B. die Produkte die man bei Dawanda kaufen kann - ich glaube kaum dass die Leuchten da alle die ganzen Prüfsigel haben.

Beste Grüße
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Do, 27.10.11, 10:20

Hallo.

Eine Möglichkeit wäre, sich von einem solchen Institut beraten zu lassen. Wie z.B. diesem hier: https://www.hermesworld.com/de/ueber_un ... group.html

Wir haben da auch schon Geräte prüfen lassen. Wenn auch in umgekehrter Richtung. Sprich, ob die Geräte, die wir beabsichtigen einzusetzten auch den "Aufklebern" entsprechend sind.

Auch wenn man die Sachen selbst an den Mann bringen will, so heißt das nicht, dass man dann sich per AGBs über Gesetzte und Vorschriften hinwegsetzten kann. Da kannst du reinschreiben was du willst. Wenn es zu einem Schaden kommt, wie auch immer der geartet ist und es wird festgestellt, dass die Ursache in Nichteinhaltung der Gesetzte oder Vorschriften - bei Strom kommt immer auch die VDE0100 zum Tragen - geschah, nützen dir deine AGBs nichts.

Designer Einzelstücke sind auch aus diesem Grund so teuer, weil sie, schlimmsten falls für jedes Einzelstück, wenn es Änderungen in dem Grundaufbau gibt, einzeln diesen Prüfparcours durchlaufen müssen. Für Kleinserien kann man auch eine Serienfreigabe bekommen. Wie für die Großserien auch. Dann müssen nur wieder grundlegende Änderungen geprüft und angezeigt werden.

Gruß
Antworten