Hallo,
ich bin neu hier und auch neu auf diesem Gebiet.
Ich möchte eine Kette mit 12 LEDs bauen, die dann im PC an einem 3Pin angeschlossen werden soll.
Ist es möglich, und wenn ja wie?
Vielen Dank für die Hilfe im vorraus.
Dave
LED Kette mit 3PIN Anschluss
Moderator: T.Hoffmann
Das ist möglich. Mit 3-Pin meinst einen Lüfteranschluss? Dann liegen dort 12V.
An 12V kann man normalerweise 3 LEDs mit einem Widerstand in Reihe betreiben. Du bräuchtest also 4 Stränge aus jeweils 3 LEDs und einem Vorwiderstand.
Welche LEDs hast du denn im Auge?
An 12V kann man normalerweise 3 LEDs mit einem Widerstand in Reihe betreiben. Du bräuchtest also 4 Stränge aus jeweils 3 LEDs und einem Vorwiderstand.
Welche LEDs hast du denn im Auge?
-
- Mini-User
- Beiträge: 4
- Registriert: Do, 14.07.11, 22:01
danke für deine antwort. kann ich also den gebündelten kabel zwischen LED und 3Pin einfach anklemmen?
Ich kann mir die verbindungsstelle noch nicht so vorstellen.
Ich bräuchte weiße helle LED, welche könntest du mir vorschlagen?
Ich kann mir die verbindungsstelle noch nicht so vorstellen.
Ich bräuchte weiße helle LED, welche könntest du mir vorschlagen?
Ich empfehle dir diese LED: http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... 570DS.html
Davon kannst du dann, wie bereits vermutet 3 mit einem Vorwiderstand in Reihe schalten. Der Vorwiderstand errechnet sich dann aus dem ohm'schen Gesetz:
R = (U_in - U_LED) / I_LED
R = (12V - 3 * 3,2V ) / 0,02A
R = (12V - 9,6V) / 0,02A
R = 2,4V / 0,02A
R = 120
Du bräuchtest also für jeden Strang aus drei LEDs noch einen davon: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 0-Ohm.html
Das ganze musst du dann ungefähr so verschalten:

Nur das du eben in jedem Strang 3 (statt 2) LEDs und 4 dieser Stränge hast.
Davon kannst du dann, wie bereits vermutet 3 mit einem Vorwiderstand in Reihe schalten. Der Vorwiderstand errechnet sich dann aus dem ohm'schen Gesetz:
R = (U_in - U_LED) / I_LED
R = (12V - 3 * 3,2V ) / 0,02A
R = (12V - 9,6V) / 0,02A
R = 2,4V / 0,02A
R = 120
Du bräuchtest also für jeden Strang aus drei LEDs noch einen davon: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 0-Ohm.html
Das ganze musst du dann ungefähr so verschalten:
Nur das du eben in jedem Strang 3 (statt 2) LEDs und 4 dieser Stränge hast.
-
- Mini-User
- Beiträge: 4
- Registriert: Do, 14.07.11, 22:01
Klasse und kompetente Erklärung 
Also 4 Stränge a 3 LED. bei jeden strang reicht ein widerstand mit 130ohm.
Warum sind diese LED nicht geeignet?
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... GS-K1.html
Die wollte ich mir anfangs kaufen.
Wie bekomm ich dann die ganzen Stänge in ein 3Pin rein?

Also 4 Stränge a 3 LED. bei jeden strang reicht ein widerstand mit 130ohm.
Warum sind diese LED nicht geeignet?
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... GS-K1.html
Die wollte ich mir anfangs kaufen.
Wie bekomm ich dann die ganzen Stänge in ein 3Pin rein?
Die LEDs die du verlinkt hast haben einen sehr kleinen Abstrahlwinkel. Sie erzeugen eine kleine, sehr hell beleuchtete Fläche. Die LEDs die ich vorgeschlagen habe verteilen ihr Licht auf eine viel größere Fläche, das gibt ein weicheres Licht und eine bessere Ausleuchtung.
Wie du die Kabel in einen 3-Pin-Stecker bekommst ist eine rein mechanische Frage. Du kannst die Kabel vom einen Strang zum nächsten ziehen (wie auf dem Bild). Ich würde das ganze auf eine Lochrasterplatine löten.
Wie du das machst ist vollkommen egal, solange alles so verbunden ist wie es soll.
Wie du die Kabel in einen 3-Pin-Stecker bekommst ist eine rein mechanische Frage. Du kannst die Kabel vom einen Strang zum nächsten ziehen (wie auf dem Bild). Ich würde das ganze auf eine Lochrasterplatine löten.
Wie du das machst ist vollkommen egal, solange alles so verbunden ist wie es soll.
-
- Mini-User
- Beiträge: 4
- Registriert: Do, 14.07.11, 22:01
Ok dann werde ich deine vorgeschlagenen LEDs nehmen.
Am Ende soll eine Plexiplatte (42cmx45cm) von allen vier seiten beleuchtet werden.
Am Ende soll eine Plexiplatte (42cmx45cm) von allen vier seiten beleuchtet werden.