Der nächste Anfänger :P

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
kamykaze13
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: So, 19.11.06, 20:29

So, 19.11.06, 20:46

Moin.

Ich hab vor demnächst mal ein paar LED zu verkabeln und mich jetz mal ein wenig durchs Forum gelesen und mir ein paar Gedanken zum anschluss, verbrauch etc. gemacht. Ansich möcht ich nur gern wissen ob das stimmt was ich mir da zusammengesponnen hab.


Reihenschaltung:

Volt addiert sich. Ampere bleibt gleich.

Strom (+12V, 820mA) --> LED (2V, 20mA) --> LED (2V, 20mA) --> LED (2V, 20mA) --> Strom (-12V, 820mA)

Schaltung benötigt 6V, 20mA für in Reihe geschaltete LED. 6V müssen durch einen Widerstand (300 Ohm) vernichtet werden.

Übrig gebliebene Leistung des Netzgerätes beträgt: 12V, 800mA.

Parallelschaltung:

Ampere addiert sich. Volt bleibt gleich.

Strom (+12V, 820mA) --> LED (2V, 20mA) --> Strom (-12V, 820mA)
-------------------------> LED (2V, 20mA)
-------------------------> LED (2V, 20mA)


Schaltung benötigt je LED 2V, 20mA. Je LED müssen 10V durch einen Widerstand (500 Ohm) vernichtet werden.

Übrig gebliebene Leistung des Netzgerätes beträgt: 12V, 760mA.


Bsp.:

Netzgerät --> 12V, 820mA
LED --> 2,1V, 20mA

LED in Reihe: 12V / 2,1V = ca. 5,7V = 5 LED in Reihe. Rest: 1,5V = 75 Ohm Widerstand
LED Parallel: 820mA / 20mA = 41 LED Parallel.

Das Netzgerät könnte demnach also 41 Parallel geschaltete LED-Stränge aus 5 in Reihe geschalteten LED mit ausreichend Spannung versorgen.

Das müsste dann folgende Anzahl an LED ergeben: 41 * 5 = 205 LED


Also, stinkts, oder hab ich Recht?

Greets
kamykaze13
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 19.11.06, 20:56

jo ist korrekt aber ich würde das Netzteil nicht ganz bis an das absolute Maximum belasten
wens für 800 ma ist dann würde ich nur so bis 780 mA gen zur Sicherheit
kamykaze13
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: So, 19.11.06, 20:29

So, 19.11.06, 21:43

cool, thx
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mo, 20.11.06, 11:02

Neo hat geschrieben:jo ist korrekt aber ich würde das Netzteil nicht ganz bis an das absolute Maximum belasten
wens für 800 ma ist dann würde ich nur so bis 780 mA gen zur Sicherheit

Wie kommt man den auf die 780mA ?
Normal nimmt man etwa 10-15% Reserve (Industrie oft bis 25%). Ich würde dem guten Stück nicht mehr wie 700mA entlocken.

cu zubbu
kamykaze13
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: So, 19.11.06, 20:29

Mo, 20.11.06, 17:57

hmm, bei 700mA sinds ja immer noch mehr als genug LED. Wollte eh nich bis ans Limit vom Netzgerät gehn. So viele LED brauch ja keiner auf einmal. Aber wofür ist denn die Reserve? Für Schwankungen auszugleichen etwa?
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mo, 20.11.06, 18:25

kamykaze13 hat geschrieben:hmm, bei 700mA sinds ja immer noch mehr als genug LED. Wollte eh nich bis ans Limit vom Netzgerät gehn. So viele LED brauch ja keiner auf einmal. Aber wofür ist denn die Reserve? Für Schwankungen auszugleichen etwa?
-> Toleranzen
Netzteil kann Toleranzen aufweisen
LEDs haben Toleranzen
Widerstände haben Toleranzen

z.B.: 40LEDs nicht mit 20mA sondern mit 22mA betreibt, schon 80mA mehr Strom, wenn man das nicht nachmisst was man in der Theorie sich Überlegt hat ist man schnell über dem Limit.


-> evt. ist das Netzteil nicht richtig Belüftet -> Wärmestau

-> Erweiterungen

Einfach auf der sicheren Seite sein, mehr nicht.

grüßle zubbu
Antworten