Downlight Vergleich gesucht (BIOLEDEX,Osram,Toshiba,etc.)

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
teamoo
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 18.06.11, 07:43

Sa, 18.06.11, 08:01

Hallo Leute,

ich ziehe in ein paar Wochen um und möchte an der Decke LED Downlights einbauen (4-6 Stück), um einen 50 qm Raum zu beleuchten (von der Decke, siehe Bild unten, normale Deckenhöhe).

Meine Planung:

Ich baue mir ein Gehäuse wie dieses hier: Bild

Dann setzte ich die E27 Downlights in einen passenden Sockel und schließe diesen an, fertig.

1. Frage: Liegt hier ein grober Denkfehler vor?

2. Frage: Ich habe jetzt ein paar Stunden im Internet gestöbert und folgende Downlights gefunden, die in Frage kommen:
  • BIOLEDEX® 15 Watt PAR38 HighPower LED Strahler E27 1000Lm Reflektor
    CREE LED PAR38 Strahler warmweiss - 970 Lumen - 89°
    Toshiba E-Core 900 bzw. E-Core 2000
    Müller-Licht High-Power LED 230V 20W E27 dimmbar warmweiß wideflood
    Delock Lighting E27 PAR38 LED Leuchtmittel 9x HighPower SMD 14,0W kaltweiß 765lm
    OSRAM LEDvance Downlight L 830, 100°
Jetzt frage ich mich als Laie, wie ich das für mich beste Produkt auswählen kann. Zu diesen Spots habe ich bis jetzt keinen Vergleichstest finden können.
Da die Leuchtmittel für mich auch relativ teuer sind, werde ich mir auch nicht mal eben jedes Downlight einmal kaufen und gegeneinander testen.

Kann mir jemand von euch einen Tipp geben, welches Produkt hier "besser" ist? Wobei ich mich frage, welcher Abstrahlwinkel sinnvoll ist, um einen Raum auszuleuchten?
Ebenso weiß ich nicht, welche Lichtfarbe für mich passt, das könnte man aber bestimmt im Fachhandel herausfinden. Habt Ihr da vielleicht auch noch ein paar Tipps?


LG,
teamoo
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 18.06.11, 11:00

Willkommen im Forum.
Wobei ich mich frage, welcher Abstrahlwinkel sinnvoll ist, um einen Raum auszuleuchten?
Das kann ich Dir verraten: 360 Grad.

Ein Downlight (ähnlich einem Strahler) leuchtet immer nur nach unten. Eine Lampe mit einem Abstrahlwinkel von 100 Grad würde auf 2,40m Raumhöhe montiert einen Leuchtfleck (Kreis) von ca. 5,7m Durchmesser erzeugen. Je kleiner der Abstrahlwinkel oder je geringer der Abstand, desto kleiner auch die Beleuchtungsfläche.

Ein paar Lampen mehr braucht man aber schon, um einen 50m² zu beleuchten. Ich würde da auch nicht nur Downlights einplanen (solche kann man zum Akzentuieren verwenden), sondern rumdumstrahlende Leuchtmittel. Ein Downlight kann Wände und die Decke nur über Reflektionen beleuchten. Und Reflektionen kann man nur über reflektierende Flächen erzeugen. Jede Reflektion schwächt das Licht aber ab.
Benutzeravatar
angerdan
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 394
Registriert: Mi, 01.12.10, 00:04

Sa, 18.06.11, 21:04

teamoo hat geschrieben:1. Frage: Liegt hier ein grober Denkfehler vor?
Welcher Nutzung soll der Raum später zugeführt werden - Wohnen, Arbeiten, Hobby?
Es geht also um die Analyse des qualitativen und quantitativen Lichtbedarfs und der Lichtverteilung/Blendbegrenzung.
Gütemerkmale der Beleuchtung
Licht und Raumgefühl

Für einen Wohnraum sollten es mindestens 150 Lux sein, das wären rein theoretisch bei 50m² und 6 Downlights 1250 Lumen pro Lampe/Leuchte.
Gütemerkmal Beleuchtungsstärke

Im Schnitt erreichen die E27-Spots etwa 700 Lumen, für 150 Lux sind also mehr als 10 solcher Lampen notwendig.

Mit sechs Toshiba Downlights zu jeweils 1400 Lumen wäre es auch machbar.
[img=http://www.leds.de/LED-Leuchten/Downlig ... t-26W.html]Toshiba E-Core 2000 LED Downlight 26W | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX[/img]
Downlight e-core 2000 - E-CORE LED - Toshiba New Lighting System
Technische Daten zu E-CORE 2000
teamoo hat geschrieben:2. Frage: Ich habe jetzt ein paar Stunden im Internet gestöbert und folgende Downlights gefunden, die in Frage kommen:
  • BIOLEDEX® 15 Watt PAR38 HighPower LED Strahler E27 1000Lm Reflektor
    CREE LED PAR38 Strahler warmweiss - 970 Lumen - 89°
    Toshiba E-Core 900 bzw. E-Core 2000
    Müller-Licht High-Power LED 230V 20W E27 dimmbar warmweiß wideflood
    Delock Lighting E27 PAR38 LED Leuchtmittel 9x HighPower SMD 14,0W kaltweiß 765lm
    OSRAM LEDvance Downlight L 830, 100°
Von denen sind nur die Toshiba E-Core brauchbar.
Bei denen ist auch immerhin die Farbwiedergabe überhaupt angegeben, auch wenn es "nur" Ra80 ist.
Gütemerkmal Farbwiedergabe
teamoo hat geschrieben:Jetzt frage ich mich als Laie, wie ich das für mich beste Produkt auswählen kann. Zu diesen Spots habe ich bis jetzt keinen Vergleichstest finden können.
Ich auch nicht, es gibt kaum vergleiche für neuere/leistungsfähige LED-Spots.
Vielleicht hilft dir ja dieser Vergleich weiter:
LED Vergleich – 9x GU10 & 5x Fahrradlampen • http://www.ledhilfe.de - LED Forum
LED-Leuchtmittel Vergleich – 10x E27 & 4x E14 • www.ledhilfe.de - LED Forum
teamoo hat geschrieben:Da die Leuchtmittel für mich auch relativ teuer sind, werde ich mir auch nicht mal eben jedes Downlight einmal kaufen und gegeneinander testen.
Das ist eine gute Idee, denn du kannst ja die beste einfach behalten.
Die Versandkosten bleiben ja gleich, wenn du beim gleichen Händler bestellst...
teamoo hat geschrieben:Kann mir jemand von euch einen Tipp geben, welches Produkt hier "besser" ist? Wobei ich mich frage, welcher Abstrahlwinkel sinnvoll ist, um einen Raum auszuleuchten?
Als Akzentbeleuchtung alles unter 50° und für die Grundbeleuchtung möglichst blendfreies Licht mit 120-360° Abstrahlwinkel.
Tipps für die private Lichtplanung
Leuchten: Tipps für Zuhause
teamoo hat geschrieben:Ebenso weiß ich nicht, welche Lichtfarbe für mich passt, das könnte man aber bestimmt im Fachhandel herausfinden. Habt Ihr da vielleicht auch noch ein paar Tipps?
Die meisten Menschen bevorzugen warmweißes Licht, welches wie bei Glühlampen 2700-2800K entspricht.
Die Geschmäcker können sich unterscheiden, manche mögens auch neutralweiss/kaltweiss oder im schummrigen Anti-Fixer Blau.


MfG
angerdan
Zuletzt geändert von angerdan am Fr, 01.07.11, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
teamoo
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 18.06.11, 07:43

Fr, 01.07.11, 16:04

Danke an angerdan und Achim H für die Antworten.

Ich habe mir die Links angesehen und danke für eure Grundlagentipps.

Nachdem jetzt im Eingangsbereich der Wohnung bereits 8 Hochvolt Halos vom Vermieter eingebaut waren, hatte ich diese Woche vorerst ausreichendes Licht.
Ich werde am Wochenende die Leuchtmittel bestellen und versuchen dann nächste Woche die Spots testen.

LG,
Thimo
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Fr, 02.09.11, 13:13

Hallo teamoo,

hast Du den Test gemacht ? Was ist dabei herausgekommen ?
teamoo
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 18.06.11, 07:43

Fr, 02.09.11, 21:52

Hallo,

nachdem ich lange Zeit mit anderen Dingen beschäftigt war, habe ich seit letzten Samstag eine e-Core 2000, die am Wochenende hoffentlich noch eingebaut wird, wenn ich Zeit finde. Die e-Core 2000 ist die einzige, die in meine abgehängte Decke ganz ohne Sockel reinpasst von der Einbautiefe her. Ich bin jetzt von diesen Stahl-Röhren an der Decke abgekommen. Ich habe daneben eine IKEA 90W Birne hängen und werde versuchen, vergleichsbilder zu erstellen.

Gruß,
teamoo
teamoo
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 18.06.11, 07:43

Fr, 16.09.11, 23:11

Hi Leute,

nun komm ich endlich dazu meinen Bericht zu schreiben.

Hier erstmal die mehr oder weniger aussagekräftigen Bilder (Toshiba e-Core 2000 kaltweiß vs. OSRAM 150 W Birne):

Beide an:
Bild

Toshiba LED:
Bild

Osram Birne:
Bild


Ich habe hier leider nur ein iPhone und keine ordentliche Kamera, weshalb die warmweiße Osram fast kaltweiß rüberkommt.

Folgende Erfahrungen kann ich euch mitteilen (alles absolut subjektiv, da ich keine Ahnung von der Materie habe):
Der Einbau war absolut einfach und gefällt mir wesentlich besser, als wenn da irgendein Gestell an der Decke hängt. Nach dem Einschalten dauert es etwa eine halbe Sekunde, bis das Downlight leuchtet.
Das Downlight leuchtet nicht den ganzen Raum aus und ist wesentlich punktueller als die Osram-Lampe, von der Helligkeit her für mein nicht geschultes Auge jedoch absolut vergleichbar.
Bei den Bildern muss man bedenken, dass die OSRAM Birne quasi 360° ausleuchten kann, da kein Lampenschirm oder vergleichbares vorhanden sind. Würde ich das Teil genau so in die Decke bauen, wärs dort wahrscheinlich schon ganz schön dunkel.

Ich werde morgen die Osram durch eine zweite e-Core 2000 ersetzen und bin absolut zufrieden mit der Ausleuchtung und der Helligkeit.
Wenn jemand noch etwas wissen möchte meldet euch gerne, ich versuche jede Frage zum Thema zu beantworten.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 17.09.11, 13:13

Das Downlight leuchtet nicht den ganzen Raum aus und ist wesentlich punktueller als die Osram-Lampe ...
Deswegen heißt das Dingens auch Downlight. Sinngemäß übersetzt: nach unten gerichtetes Licht.
Antworten