Lichtleiste zur Raumbeleuchtung selber bauen

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
nachtrenner
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 08.04.11, 17:23

Fr, 08.04.11, 18:00

Hallo zusammen!
Reichen 60 Nichia Superflux weiß für einen Raum mit ca 15m² und einer Höhe von 2,3m aus wenn man sie in zwei Doppelreihen, also 2x15 rechts der Mitte und 2x15 links der Mitte anordnet? Welches Netzgerät wäre empfehlenswert? Momentan habe ich eine Leuchtstofflampe mit 2x18W mittig angebracht, welche allerdings sehr schlecht startet und bei bestimmten Tätigkeiten mehr Schatten als Licht produziert und zu allem Überfluß auch nicht sehr hell ist.
Für eure Antworten bin schon sehr gespannt und auf jeden Fall sehr dankbar.
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Fr, 08.04.11, 18:10

Willkommen im Forum, Nachtrenner.

Ich selbst habe im Bad mit ähnlichen Ausmaßen 4 * 27 3-Chip-LEDs auf Platinen von Benkly verbaut und es ist wesentlich heller als vorher. Ob das von Dir Angestrebte zur Beleuchtung ausreicht kommt stark auch auf die Farbgebung des Raumes sowie auf Deine Erwartungen bezüglich der Helligkeit an.
72 Nichia Superflux in warmweiß auf Entwickerplatinen werden bald meinen Flur beleuchten. Dieser ist ca. 5m lang und grob 1,5m breit. Das Licht kommt mir in ersten Versuchen etwas dunkel vor, aber ich habe noch nicht alle LEDs eingelötet und das Ganze noch nicht befestigt.
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Fr, 08.04.11, 18:46

Hi,

Leuchtstofflampen sind mit 45-100 Lumen pro Watt recht effizient. Rechnet man mit 50 lm/W
dann hast du jetzt etwa 1800 Lumen die recht warmweiß sind, ziemlich weich und weit
abstrahlen und offenbar auch etwas heller sein dürften. Man sollte also eher 2000 Lumen
oder etwas mehr anstreben.

Die weißen Superflux (RAIJIN) liefern bei 50 mA lt. Datenblatt 20 Lumen. Bei 60 Stück wären
das also 1200 Lumen. Und - ich bin nicht sicher ob "weiß" die richtige Wahl ist. Für Wohnräume
wäre "warmweiß" evtl. angebrachter. Dann müssen es aber auch wieder mehr sein.

Wenn es eher "Effizient" denn "Billig" sein soll und man sich über Kühlung keinen Kopf machen
will, sind die RAIJIN Superflux ideal. Ich würde aber deutlich mehr nehmen und diese 50/50
weiß/warmweiß mischen. Ich zeige dir hier mal meine Tabelle für diese LED, die auf den
Hersteller-Daten basiert und eine gute Auswahl anhand vieler Eckpunkte ermöglicht.
Da kannst du schauen, wie viel LED, wieviel (ehrliche) Lumen ergeben, was das kostet,
wie man es verschaltet, wie viel "Saft" verbraten wird und wie die Effizienz ist.

Für einen ähnlichen Fall wie deinen wähle ich aus der zweiten Tabelle mit 132 lm/W Effizienz
die letzte Zeile, also 120 Stück mit 1920 Lumen. Als Netzteil empfehle ich Eco Friendly-
Schaltnetzteile, da reicht ein Kleines mit etwas über 1200 mA.

Grüße, Stephan Stoske

Bild
nachtrenner
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 08.04.11, 17:23

Sa, 09.04.11, 15:23

Vielen Dank erst mal für die Infos.
Zur Erläuterung der Raumsituation: es handelt sich um einen Wasch- und Heizungskeller, in dem auch ab und zu gemalt und gebastelt wird, bei der vorhandenen Leuchte handelt es sich um eine Feuchtraumausführung mit einer eher milchigen Abdeckung, also mit den von stoske angegebenen Lumen dürfte es wohl nicht so weit her sein. Zusätzlich verlaufen an der Decke noch mehrere isolierte Heizungsrohre und praktisch alle Wände sind mit Regalen zugestellt. Die Beleuchtung sollte also hauptsächlich senkrecht nach unten gerichtet sein, ansonsten wird es nur `geschluckt`. Seilsysteme sind auch nicht so der Bringer, da sie nur punktuell beleuchten, die Erfahrung habe ich in mehreren Zimmern gemacht. Hat jemand schon Erfahrungen mit einer rasterförmig (10cmx10cm) angelegten, abgehängten LED-Deckenbeleuchtung gemacht?
Antworten