Welches Plexiglas? Und welche LED´s?
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Forum,
Ich hab mal eine Frage, meine grundidee ist ein Holzrechteck mit Löchern drin wo dann LED´s eingesetzt werden. Da das aber warscheinlich nicht sonderlich gut aussieht wenn man im ausgeschalteten zustand auf die LED´s guckt hab ich mir gedacht ich setz da vorne eine Plexiglasplatte vor die normalerweise undurchsichtig ist, nur wenn dann das Licht an ist diese Lichtpunkte dann durchscheinen. Und hierbei gehts speziell um Lichtpunkte. Das licht soll also nicht über die gesamte Fläche verstreut werden!
Wisst ihr da eine Plexiglas Sorte die das bewerkstelligen könnte? z.B von hier: http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/index.htm
Oder habt ihr da eine andere Idee für?
Danke im vorraus!
Gruß,
Sascha
Ich hab mal eine Frage, meine grundidee ist ein Holzrechteck mit Löchern drin wo dann LED´s eingesetzt werden. Da das aber warscheinlich nicht sonderlich gut aussieht wenn man im ausgeschalteten zustand auf die LED´s guckt hab ich mir gedacht ich setz da vorne eine Plexiglasplatte vor die normalerweise undurchsichtig ist, nur wenn dann das Licht an ist diese Lichtpunkte dann durchscheinen. Und hierbei gehts speziell um Lichtpunkte. Das licht soll also nicht über die gesamte Fläche verstreut werden!
Wisst ihr da eine Plexiglas Sorte die das bewerkstelligen könnte? z.B von hier: http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/index.htm
Oder habt ihr da eine andere Idee für?
Danke im vorraus!
Gruß,
Sascha
Zuletzt geändert von sascha_n am Mo, 04.04.11, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
Ich denke dieses hier mit geringem Abstand (<5mm) vor die LEDs gesetzt sollte den Effekt bringen. Wichtig ist da natürlich auch LEDs mit kleinem Abstrahlwinkel einzusetzen.
Erstmal Danke:)
Diese Transmission die da angesprochen wird ist die durchsichtigkeit oder?
Naja geringer Abstand sollte kein Problem sein. Wollte das ja direkt davor packen.Also eigentlich keinen Abstand.
Hm ja klingt gut:) Dann muss ich mal weiterplanen
Gruß
Diese Transmission die da angesprochen wird ist die durchsichtigkeit oder?
Naja geringer Abstand sollte kein Problem sein. Wollte das ja direkt davor packen.Also eigentlich keinen Abstand.
Hm ja klingt gut:) Dann muss ich mal weiterplanen
Gruß
Ich dachte eigentlich Transmission wäre die Durchlässigkeit, also wieviel auf der anderen Seite ankommt. ^^
Enger Abstrahlwinkel ist auch Voraussetzung dafür dass nicht zuviel durch Totalreflektion auf der beleuchteten Seite verbleibt. Und 1mm Abstand würde ich wahrscheinlich schon empfehlen, einfach damit man nicht so einfach die Schatten der LEDs im ausgeschaltetem Zustand sieht wenn sie am Plexiglas anliegen.
Enger Abstrahlwinkel ist auch Voraussetzung dafür dass nicht zuviel durch Totalreflektion auf der beleuchteten Seite verbleibt. Und 1mm Abstand würde ich wahrscheinlich schon empfehlen, einfach damit man nicht so einfach die Schatten der LEDs im ausgeschaltetem Zustand sieht wenn sie am Plexiglas anliegen.
Mein ich doch:)
also die LED´s würde ich dann so in die Holzplatte einsetzen das möglichst nichts davon oben rausguckt. das dürfte ja auch schon dafür sorgen das das Licht nich allzuweit seitwärts wegleuchtet.
Naja und den 1mm bekomm ich ja ohne weiteres dahin. Oder brauch man das dann noch wenn die LED´s eh versenkt sind?
also die LED´s würde ich dann so in die Holzplatte einsetzen das möglichst nichts davon oben rausguckt. das dürfte ja auch schon dafür sorgen das das Licht nich allzuweit seitwärts wegleuchtet.
Naja und den 1mm bekomm ich ja ohne weiteres dahin. Oder brauch man das dann noch wenn die LED´s eh versenkt sind?
Ich meinte nur dass die oberste Rundung der LEDs nicht auf der Plexiglasscheibe aufliegen sollte. Allerdings... wenn die Plexiglasscheibe auf dem Holz aufliegt fallen vielleicht die Löcher als schwarze Punkte auf. Ausprobieren. Kannst Dir ja versandkostenfrei ein paar Muster bestellen im Plexiglas-Shop.
Ja okay das mit den Löchern und schwarzen Punkten könnte natürlich sein. Müsste man dann wirklich mala ausprobieren ob die durchscheinen wenns aus ist..
Also ein Muster bestellen und einen Testaufbau machen
Hoffentlich hab ich irgendwo noch LED´s.. 
Gruß
Also ein Muster bestellen und einen Testaufbau machen
Gruß
Hm okay,
also das Muster ist angekommen. Aber ich weiß jetzt das mit diesem Plexiglas das nichts wird. Das ist zu durchsichtig. Da sieht man alles durch. Ich bräuchte eins was noch weniger durchsichtig ist.
Idee?
Gruß
Add: Ich hab grad bei Wikipedia gesehen das die Transmission möglichst !klein! sein muss für meine zwecke
Sprich ein Transmission von 3% ist für mich besser als eine von 89% 
Na dann weiß ich ja wo es dran liegt..
also das Muster ist angekommen. Aber ich weiß jetzt das mit diesem Plexiglas das nichts wird. Das ist zu durchsichtig. Da sieht man alles durch. Ich bräuchte eins was noch weniger durchsichtig ist.
Idee?
Gruß
Add: Ich hab grad bei Wikipedia gesehen das die Transmission möglichst !klein! sein muss für meine zwecke
Na dann weiß ich ja wo es dran liegt..
Naja ich muss je sowieso das Plexiglas dann noch bestellen;) Dann kommts ja vermutlich schneller und mit weniger arbeit wenn ich direkt das mit der geringeren Transmission bestelle oder?:)
Aber danke für den Tip. Kann man ja immer noch anwenden wenns doch noch zuviel ist:D
Aber danke für den Tip. Kann man ja immer noch anwenden wenns doch noch zuviel ist:D
Das kann ich nicht beurteilen. Ich rate es zu probieren, vielleicht mal
an einem Stück, dass du nicht brauchst. Es ist einfacher und wirkungsvoller
als du vielleicht denkst. Die geschliffene Seite dann nach innen legen.
Bei richtiger Körnung und etwas Übung kann das Resultat sehr professionell
sein - und du verlierst dadurch keine Helligkeit.
an einem Stück, dass du nicht brauchst. Es ist einfacher und wirkungsvoller
als du vielleicht denkst. Die geschliffene Seite dann nach innen legen.
Bei richtiger Körnung und etwas Übung kann das Resultat sehr professionell
sein - und du verlierst dadurch keine Helligkeit.
Ja, sicher. Sorry, ich hätte vom ersten Beitrag an lesen sollen und nicht
quer Beet reinlabern. Dir geht es wirklich um Lichtpunkte. Dann ist das
vielleicht doch keine so gute Idee - obwohl... das hängt auch vom Abstand
LED<>Scheibe ab - Versuch macht kluch...
quer Beet reinlabern. Dir geht es wirklich um Lichtpunkte. Dann ist das
vielleicht doch keine so gute Idee - obwohl... das hängt auch vom Abstand
LED<>Scheibe ab - Versuch macht kluch...
Ach kein Problem 
Ja für eine gleichmäßige abstrahlung hätte ich mir vermutlich anderes Plexiglas bestellt. Die haben da ja spezielles für.
ABer ich werd das mal ausprobieren. Hab ja das Muster hier was ich benutzen kann:)
Danke auf jedenfall für den Tipp!
Jetzt muss ich nur noch LED´s finden mit denen ich das machen kann...
Hab glaub ich keine mehr.
Ja für eine gleichmäßige abstrahlung hätte ich mir vermutlich anderes Plexiglas bestellt. Die haben da ja spezielles für.
ABer ich werd das mal ausprobieren. Hab ja das Muster hier was ich benutzen kann:)
Danke auf jedenfall für den Tipp!
Jetzt muss ich nur noch LED´s finden mit denen ich das machen kann...
Ja stimmt. Ich guck auch schon nur nach denen. Im moment bin ich dabei mit einem 3D Konstruktionsprogramm eine Simulation von dem Teil zu erstellen wo die LED´s nachher reinkommen. Muss noch die richtige Größe finden..
Und dann die LED´s bestellen und so weiter:)
Und dann die LED´s bestellen und so weiter:)
Das sollen zwei A´s sein die jeweils eine andere Farbe haben. Für ein befreundetes Paar die beide mit A anfangen:)
Mal eine Frage, Welche LED´s kann ich denn dafür nehmen? Weil zu stark sollen die ja auch nicht sein. Will ja kein Zimmer damit ausleuchten
Ein A soll Rot und eins Blau leuchten. FÜr jedes A muss ich dann ja vermutlich einen eigenen Stromkreis mit wiederstand machen.
Nur welche LED?
Hab hier mal die gefunden:
Blau:
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -3-1V.html
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... tml#images
Rot:
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -2-0V.html
Sind die was?
Gruß
Mal eine Frage, Welche LED´s kann ich denn dafür nehmen? Weil zu stark sollen die ja auch nicht sein. Will ja kein Zimmer damit ausleuchten
Ein A soll Rot und eins Blau leuchten. FÜr jedes A muss ich dann ja vermutlich einen eigenen Stromkreis mit wiederstand machen.
Nur welche LED?
Hab hier mal die gefunden:
Blau:
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -3-1V.html
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... tml#images
Rot:
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -2-0V.html
Sind die was?
Gruß
Hmm, die sind sicherlich was. Ansonsten würden sie hier ja nicht angeboten. 
Kommt halt drauf an wie hell Du als 'zu hell' empfindest. Aber dimmen geht besser als heller leuchten zu lassen.
Ach ja, planst Du eine violette (pinke) LED an der Stelle wo sich die beiden A's eine LED teilen?
Kommt halt drauf an wie hell Du als 'zu hell' empfindest. Aber dimmen geht besser als heller leuchten zu lassen.
Ach ja, planst Du eine violette (pinke) LED an der Stelle wo sich die beiden A's eine LED teilen?
Kann ich die Helligkeit nicht auch durch einen entsprechenden vorgeschalteten Wiederstand regulieren?Also indem ich die Spannung änder die ankommt? WIe sollte man die LED´s eigentlich am besten anschließen? Also Reihenschaltung oder Parallel oder Mischung drauß ?
Habs nich so mit Schaltung konstruieren. Zumindest nicht wenn wenn die so groß werden
Ich hab hier zwar einen Dimmer aber erstens nur einen und zweitens weiß ich nicht wie der angeschlossen wird?
Die Idee mit der violetten ist gut. Hab schon überlegt wie ich das anstellen soll. Also drei Stromkreise.
Vielen Dank schonmal!!
Habs nich so mit Schaltung konstruieren. Zumindest nicht wenn wenn die so groß werden
Ich hab hier zwar einen Dimmer aber erstens nur einen und zweitens weiß ich nicht wie der angeschlossen wird?
Die Idee mit der violetten ist gut. Hab schon überlegt wie ich das anstellen soll. Also drei Stromkreise.
Vielen Dank schonmal!!
Es kommt auf die vorhandene Spannung an. Du scheinst ein Dauerleuchten haben zu wollen... Also keine Elektronik bis auf das Netzteil. Sagen wir mal 12V, dann je 3 LEDs in Reihe mit Vorwiderstand. Dieser sollte grob berechnet werden und dann mal schauen obs nicht zu hell oder zu dunkel ist. Bei zu hell könnte man eventuell mit dem Abstand der LEDs spielen oder den Widerstand erhöhen. Denkbar wäre auch noch der Einsatz des PWM-Dimmers zur stufenlosen Helligkeitseinstellung.
Insgesamt hast Du 49 LEDs... Also 17 Reihenschaltungen; entweder eine LED einzeln oder zwei Reihenschaltungen mit je zwei LEDs. Natürlich brauchst Du dafür noch einen anderen Vorwiderstand.
Insgesamt hast Du 49 LEDs... Also 17 Reihenschaltungen; entweder eine LED einzeln oder zwei Reihenschaltungen mit je zwei LEDs. Natürlich brauchst Du dafür noch einen anderen Vorwiderstand.
Hm okay. Ja den Dimmer hab ich hier. Einen jedenfalls. Kannst du mir denn mal erklären wie man den anschließt? Habs irgendwie noch nicht rausgefunden.
Und wenn ich den benutze. Auf welche Spannung muss ich dann den Vorwiederstand auslegen? Oder brauch ich den gar nich mehr?
Eingangsspannung wären 12V, 24 rote LED´s(max 2,1V), 24 blaue LED´s(max 3,1V), eine Violette(max 5,4V).
Gruß und Danke:)
Add: Okay das mit dem anschluss hat sich erledigt. Hab mir das Bild auf der Shop Seite nochmal angeguckt.
Bleibt nur noch die Frage mit dem Wiederstand
Und wenn ich den benutze. Auf welche Spannung muss ich dann den Vorwiederstand auslegen? Oder brauch ich den gar nich mehr?
Eingangsspannung wären 12V, 24 rote LED´s(max 2,1V), 24 blaue LED´s(max 3,1V), eine Violette(max 5,4V).
Gruß und Danke:)
Add: Okay das mit dem anschluss hat sich erledigt. Hab mir das Bild auf der Shop Seite nochmal angeguckt.
Bleibt nur noch die Frage mit dem Wiederstand
Passt doch dann prima... Vorwiderstand bleibt notwendig, da Dimmer keine KSQ ist.
12V:
4 rote LEDs in Reihe macht 8,4V -> 6 Reihenschaltungen
3 blaue LEDs in Reihe macht 9,3V -> 8 Reihenschaltungen
1 violette LED hat 5,4V -> einzeln mit Vorwiderstand betrieben
Nehmen wir jetzt 20mA pro LED an...
RR = ( UB - ULED R ) / ILED R = ( 12V - 8,4V ) / 0,02A = 180 Ohm
RB = ( UB - ULED B ) / ILED B = ( 12V - 9,3V ) / 0,02A = 135 Ohm
RV = ( UB - ULED V ) / ILED V = ( 12V - 5,4V ) / 0,02A = 330 Ohm
Sollte es einen Widerstand nicht geben (z.B. 135 Ohm), dann runde auf den nächsten verfügbaren Wert auf.
12V:
4 rote LEDs in Reihe macht 8,4V -> 6 Reihenschaltungen
3 blaue LEDs in Reihe macht 9,3V -> 8 Reihenschaltungen
1 violette LED hat 5,4V -> einzeln mit Vorwiderstand betrieben
Nehmen wir jetzt 20mA pro LED an...
RR = ( UB - ULED R ) / ILED R = ( 12V - 8,4V ) / 0,02A = 180 Ohm
RB = ( UB - ULED B ) / ILED B = ( 12V - 9,3V ) / 0,02A = 135 Ohm
RV = ( UB - ULED V ) / ILED V = ( 12V - 5,4V ) / 0,02A = 330 Ohm
Sollte es einen Widerstand nicht geben (z.B. 135 Ohm), dann runde auf den nächsten verfügbaren Wert auf.
Genial
Vielen Dank 
Und der Dimmer kommt direkt hinter die Stromversorgung vermutlich
Dann leuchten die LED´s normalerweise auf voller Spannung und werden durch den Dimmer schwächer geschaltet.
Hm also nach 135 Ohm kommt erst 150. Ist das nicht ein zu großer Sprung und 130 Ohm wäre besser?
Gruß
Und der Dimmer kommt direkt hinter die Stromversorgung vermutlich
Dann leuchten die LED´s normalerweise auf voller Spannung und werden durch den Dimmer schwächer geschaltet.
Hm also nach 135 Ohm kommt erst 150. Ist das nicht ein zu großer Sprung und 130 Ohm wäre besser?
Gruß



