Hallo, ich möchte einen Sternenhimmel bauen. Hab an ca. 150 Schraub LED´s gedacht. 50 blau 50 weis 50 warmweis. Diese möchte ich gerne dimmen. hab den Multidimmer mit Fernbedienung gefunden, kann ich diesen verwenden? kann ich dann die einzelnen farb-Leds einzeln steuern? Dimmen? vll blinken lassen?
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Frage von sebbi bezieht sich auf RGB Multidimmer, Multifunktionscontroller mit Fernbedienung und wurde durch den FAQ-Bot automatisch eingestellt.
Sternenhimmel mit Schraub-LED´s und Dimmer
Moderator: T.Hoffmann
Wenn alles zusammen einfach gedimmt werden soll, wäre einer dieser beiden Dimmer geeignet:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... egler.html
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 0-24V.html
dazu dieses Netzgerät:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html
Bei dem von Dir ausgesuchten Multidimmer handelt es sich um einen RGB-Controller. Auch dazu brauchst Du noch das Netzgerät wie oben.
Selbstverständlich kannst Du da Deine Schrauben genauso anschließen, z.B. die weißen auf R (Rot), die warmweißen auf G (Grün) und die blauen auf B (Blau). Über die Fernbedienung kannst Du dann die jeweilige Farbe (R,G,B) direkt anwählen und es leuchten die einzelnen Stränge (weiß, warmweiß oder blau). Du kannst die Mischfarben zwischen zwei direkt anwählen (Gelb, Cyan, Magenta) und es leuchten immer zwei Stränge. Oder Du kannst weiß anwählen und es leuchten alle drei Stränge. Das jeweils eingestellte läßt sich dann in der Helligkeit verändern (Dimmen). Darüber hinaus kannst Du verschiedene voreingestellte Programmverläufe abrufen und in der Geschwindigkeit und in der Helligkeit verändern. Bei entsprechender Geschwindigkeit kann das auch ein Blinken oder Pulsieren geben.
Da kann man richtig schön spielen!
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... egler.html
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 0-24V.html
dazu dieses Netzgerät:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html
Bei dem von Dir ausgesuchten Multidimmer handelt es sich um einen RGB-Controller. Auch dazu brauchst Du noch das Netzgerät wie oben.
Selbstverständlich kannst Du da Deine Schrauben genauso anschließen, z.B. die weißen auf R (Rot), die warmweißen auf G (Grün) und die blauen auf B (Blau). Über die Fernbedienung kannst Du dann die jeweilige Farbe (R,G,B) direkt anwählen und es leuchten die einzelnen Stränge (weiß, warmweiß oder blau). Du kannst die Mischfarben zwischen zwei direkt anwählen (Gelb, Cyan, Magenta) und es leuchten immer zwei Stränge. Oder Du kannst weiß anwählen und es leuchten alle drei Stränge. Das jeweils eingestellte läßt sich dann in der Helligkeit verändern (Dimmen). Darüber hinaus kannst Du verschiedene voreingestellte Programmverläufe abrufen und in der Geschwindigkeit und in der Helligkeit verändern. Bei entsprechender Geschwindigkeit kann das auch ein Blinken oder Pulsieren geben.
Da kann man richtig schön spielen!
Hallo, wieviel LED-Schrauben benötige ich ca. bei einer Decke von 12m², die als Sternenhimmel (gedimmt) und als Raumbeleuchtung (nicht gedimmt) dienen sollen? Welche Farben wären zu bevorzugen? hätte an Weiß, Warmweiß und evtl blau gedacht. was sind so die standartfarben?
Ich würde von LED-Schrauben zur Raumbeleuchtung abraten. Das hat mehrere Gründe:
- Je Schraube ist eine LED und ein Widerstand verbaut. Dieser Widerstand reduziert die Spannung auf LED-verträgliches Niveau und begrenzt so den Strom. Das sind je nach Lichtfarbe 8-10V bei 12V Versorgungsspannung. Die daran umgesetzte Leistung wird direkt als Wärme umgesetzt, die Schrauben sind ineffizient gegenüber einer Reihenschaltung mit 3 oder 4 LED und Vorwiderstand.
- Die Schrauben haben nur eine sehr geringe Lichtleistung. Man müßte im Prinzip Schraube an Schraube setzen an der Decke um eine ausreichende Beleuchtung für einen Raum zu erzielen.
Die Schrauben sind für kleine Dekoprojekte gedacht, nicht zur Raumbeleuchtung.
- Je Schraube ist eine LED und ein Widerstand verbaut. Dieser Widerstand reduziert die Spannung auf LED-verträgliches Niveau und begrenzt so den Strom. Das sind je nach Lichtfarbe 8-10V bei 12V Versorgungsspannung. Die daran umgesetzte Leistung wird direkt als Wärme umgesetzt, die Schrauben sind ineffizient gegenüber einer Reihenschaltung mit 3 oder 4 LED und Vorwiderstand.
- Die Schrauben haben nur eine sehr geringe Lichtleistung. Man müßte im Prinzip Schraube an Schraube setzen an der Decke um eine ausreichende Beleuchtung für einen Raum zu erzielen.
Die Schrauben sind für kleine Dekoprojekte gedacht, nicht zur Raumbeleuchtung.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wie strenter schon geschrieben hat sind die Schrauben nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.
Das hängt weniger mit der Helligkeit als mit der Effizienz zusammen.
Wenn der Sternenhimmel auf Dauer betrieben werden soll, solltest Du die Schrauben selbst bauen und die LED´s in der klassischen 3er-Reihe an 12 Volt betreiben. Sonst geht viel Leistung über die Vorwiderstände verloren, was die Stromrechnung hochtreibt und Wärme statt Licht produziert.
Die Bauteile zum Bau der Schrauben findest Du hier.
Um zu beurteilen, wie viele LED´s Du benötigst oder ob weitere (stärkere) LED´s zusätzlich zur Beleuchtung des Raumes benötigt werden, müssten wir die Größe des Raumes und den Grundfarbton wissen sowie Deinen Lichtbedarf.
Letzteres könntest Du z.B in der derzeitigen Beleuchtung (z.B. jetzt 2 x 60 Watt Glühlampe) ausdrücken.
Das hängt weniger mit der Helligkeit als mit der Effizienz zusammen.
Wenn der Sternenhimmel auf Dauer betrieben werden soll, solltest Du die Schrauben selbst bauen und die LED´s in der klassischen 3er-Reihe an 12 Volt betreiben. Sonst geht viel Leistung über die Vorwiderstände verloren, was die Stromrechnung hochtreibt und Wärme statt Licht produziert.
Die Bauteile zum Bau der Schrauben findest Du hier.
Um zu beurteilen, wie viele LED´s Du benötigst oder ob weitere (stärkere) LED´s zusätzlich zur Beleuchtung des Raumes benötigt werden, müssten wir die Größe des Raumes und den Grundfarbton wissen sowie Deinen Lichtbedarf.
Letzteres könntest Du z.B in der derzeitigen Beleuchtung (z.B. jetzt 2 x 60 Watt Glühlampe) ausdrücken.
hmm hab ich da einen denkfehler drinne?
ich nehme ca. 150 leds - eher weniger.
eine led 0,24W bei 12V sind 20mA
bei 150 Leds bin ich dann bei 36W und 3,75 A
36 Watt sind doch nicht viel?? bzw dreiben meine Stromrechnung nicht in die höhe?
Raum wird ein Badezimmer - sprich weise Fließen. + 2 Fenster
Größe 2,4m * 3,60m
ich komm auf 17 Led´s pro m²
Spiegel mit extra Beleuchtung.
Was versteht man unter klassischer 3er Reihe? 3 leds in Reihe + Vorwiederstand für 2V?
Wo ist mein Fehler?
das mit den Led Bausätzen ist mir glaub ich zuviel arbeit.
ich nehme ca. 150 leds - eher weniger.
eine led 0,24W bei 12V sind 20mA
bei 150 Leds bin ich dann bei 36W und 3,75 A
36 Watt sind doch nicht viel?? bzw dreiben meine Stromrechnung nicht in die höhe?
Raum wird ein Badezimmer - sprich weise Fließen. + 2 Fenster
Größe 2,4m * 3,60m
ich komm auf 17 Led´s pro m²
Spiegel mit extra Beleuchtung.
Was versteht man unter klassischer 3er Reihe? 3 leds in Reihe + Vorwiederstand für 2V?
Wo ist mein Fehler?
das mit den Led Bausätzen ist mir glaub ich zuviel arbeit.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Der Denkfehler liegt darin, dass Du mit den 0,24 Watt 3 LED´s betreiben kannst.
Die Energie der beiden zusätzlich möglichen LED´s wird im Widerstand in Wärme umgesetzt.
Statt 36 Watt hätte Deine Schaltung mit der 3er-Reihe nur 12 Watt.
Dann wäre auch ein entsprechend kleineres Netzteil möglich.
Edit (zu spät gesehen):
Klassische 3er-Reihe
Die Energie der beiden zusätzlich möglichen LED´s wird im Widerstand in Wärme umgesetzt.
Statt 36 Watt hätte Deine Schaltung mit der 3er-Reihe nur 12 Watt.
Dann wäre auch ein entsprechend kleineres Netzteil möglich.
Edit (zu spät gesehen):
Klassische 3er-Reihe

