LED Scheinwerfer

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

skateit
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 01.04.06, 14:39
Wohnort: Nürnberg

So, 15.10.06, 20:26

Hallo, ich hab mal ne frage. Und zwar wollte ich für meinen neuen partykeller (der eine bühne hat) fluter einsetzten. Da die zwar billig im baumarkt zu kaufen sind dachte ich mir, ich kaufe mir welche mit leds da bin ich auf das hier gestoßen. http://prolighting.info/IT-Box/tmp/wass ... 3850_g.jpg gestoßen. Aber der preis 700€ ist mir ein bisschen zu teuer. Jetzt wollte ich fragen ob ich sowas nachbauen kann, es muss nicht soo groß sein, wie auf dem bild, aber es sollte schon nach was aussehen. Gibt es da sowas wie platienen, wo man dass drauflöten kann ? Oder muss ich das anders machen ?

Danke schon mal für die antworten.
MFG
Benutzeravatar
icy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 177
Registriert: Mi, 20.09.06, 21:35

So, 15.10.06, 20:33

Also ich weiß jetzt nicht wie groß das ganze ist, aber Platinen bekommt man in normalen Größen so bis 160*100 mm ( größere sind realtiv selten). Bestellbar sind zb. Streifenraster allerdings bis 500*400mm.


Alternativ kann man auch ein Lochblech mit 5mm Löchern verwenden, das bekommt man auch mit dem passenden Versatz.

Die Frage ist, was das nette Teil alles kann ( Blinken, leuchten, laufen, kuchen backen usw)
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

So, 15.10.06, 20:35

was willst du denn damit alles machen können??? soll es nur leuchten? dann rate ich dazu, einen bogen hartschaumplatte (bunter kunststoff ausn baumarkt, nicht teuer) zu kaufen, dort löcherreinbohren und leds durch. dann auf der rückseite verkabeln und zum schluss verkleiden. fertig!
Benutzeravatar
icy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 177
Registriert: Mi, 20.09.06, 21:35

So, 15.10.06, 20:38

also das Teil kann etwas mehr als nur leuchten
http://prolighting.info/product_info.ph ... ts_id/7757

Ist halt nur die frage ob du alle Funktionen brauchst ? 648 leds geht ja fast schon in die Richtung meines Case cons :wink:
skateit
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 01.04.06, 14:39
Wohnort: Nürnberg

Mo, 16.10.06, 12:55

Also ich will damit nur weiß leuchten, nicht dieses ganze zeug was da auf dem bild is. Und wie war des jetzt mit den platinen ? Wo bekomm ich die ? Gibts da ne genaue bezeichnung ? Und wie schließ ich die widerstände da an ?

Danke...
MFG
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mo, 16.10.06, 14:57

Platinen kriegst du hier im shop, oder bei jedem gut sortierten Elektronikshop (reichelt,pollin, etc.)
skateit
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 01.04.06, 14:39
Wohnort: Nürnberg

Mo, 16.10.06, 15:06

Und gibt es vielleicht schon platinen, wo man vielleicht mehrere leds anschließen kann also mit widerständen die schon drauf sind ?
MFG
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mo, 16.10.06, 15:08

hm also das einzige was mir bekannt ist sind leisten wo schon bohrungen und so für leds + widerstand drauf sind. hat andy in seinem badezimmer tutorial benutzt, kannst du ja mal schauen,
Benutzeravatar
icy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 177
Registriert: Mi, 20.09.06, 21:35

Mo, 16.10.06, 15:20

Es gibt sowas schon in der Größenordnung 400 leds, bzw aufwärts, allerdings a. sauteuer ( ab 150 euro/qm) und b. nicht sehr flexibel bei der Auswahl der Leds, da die Widerstände halt schon drauf sind.

Persönlich würde ich mir ein einfaches Lochblech besorgen, und dort die leds entweder direkt oder den kleinen Montageringen einbauen. Je nach Stromquelle kannst du ca 3 bis 6 leds in reihe schalten ( bei 12 oder 24 Volt, passenden Widerstand vorrausgesetzt)

Die Lochbleche bekommt man halt auch recht günstig.
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Mo, 16.10.06, 17:22

Also ich würd mir Streifenraster Platinen holen da kannste die LED's direkt drauflöten und hast nicht so viel Arbeit mit verdrahten

Du bekommst dort mit einem Loch frei dazwischen ich glaub 12x19 5mm LED's drauf, also 228 Stück auf 160x100mm und brauchst auch nicht viel verdrahten wegen dem Streifenraster und auch nur 12 Widerstände (allerdings mit entsprechgend hoher Belastbarkeit um je 19 LEDs zu versorgen.
Wenn du die mit 16000mcd nimmst auf rund 115€ für die LEDs also würd ich mit allem Drum Und dran (Netzteil, Widerstände, Platine und ein schönes Holzgehäuse oder so) mit 150€ rechen hast dann rechnerisch 350 Lumen, und das ding nimmt 25 Watt
Benutzeravatar
icy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 177
Registriert: Mi, 20.09.06, 21:35

Mo, 16.10.06, 17:31

19 leds in Reihe ? Da braucht er aber ein massives Netzteil :?
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 16.10.06, 17:40

@ Cyberhofi

in etwa so?!
viewtopic.php?t=712
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mo, 16.10.06, 17:51

skateit hat geschrieben:Also ich will damit nur weiß leuchten,
Also wenn es nur um hell und weiß geht würde ich dann doch ehr zu einer K2 greifen bzw. mehreren. Das Stück hat ja rund 120lm -> Vielleicht einen Cluster mit 5 x 4 K2 Dazu würde ich dann Platine für 60cent greifen und die K2 gleich da drauf befestigen. Dann kannst die K2 und Platine einfach noch auf einen großen Kühlkörper direkt kleben und los geht mit dem Scheinwerfer ... -> mit ein wenig verlus gerechnet wären das ja dann 20 x 100lm = 2000lm wenn man das so rechnen kann.

Würde dann 112Euro kosten, + Netzteil und noch Strombegrenzungen für die K2 ... insgesamt 150 -170 Euro.

cu zuBBu
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 16.10.06, 18:51

oh ach so das soll nur leuchten !!!?
ja dann nehm doch wie zuBBu schon sagt K2 LEDs

ich habe auch schon eine etwas stärkere K2 Beleuchtung für mich selbst geplant
mit 12 K2 LEDs

da zu dachte ich an dieses Netzteil
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 1OTc5&ts=0

dann braucht man noch eine KQS damit die LEDs nur ca.490mA bekommen
dann werden die LEDs nur zur hälfte belastet aber das ist gut den dann sind sie wesentlich effizienter,
leichter zu kühlen und leben länger

besfestigen würde ich die LEDs mit dieser Platine :
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... itter.html

auf einem CPU kühler :
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 4OTM5&ts=0

(mir Lüfter 4leds pro kühler und ohne immer nur eine )
Benutzeravatar
icy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 177
Registriert: Mi, 20.09.06, 21:35

Mo, 16.10.06, 19:35

Also wo pollin immer ( na ja nicht immer aber fast immer) diesen Elektronik Schrott herbekommt ist mir ein Rätsel. Diese Netzteile taugen nur im 5% aller Fälle was, in 95% sind sie einfach Müll.

Bei dem Netzteil sieht es so aus, als wenn das eine Ausschußproduktion eines Notebooknetzteils ist ( anders KANN der preis nicht hinkommen)


Ich habe selber früher ( aus Dummheit) ab und an mal solchen Billigmist gekauft und im Grunde ist es rausgeworfenes Geld. Lieber speziell beim Netzteil ein paar euro ( es muß nichts teures sein) mehr ausgeben und weniger Ärger haben.


*Billig netzteil Hasser ist* :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mo, 16.10.06, 19:38

icy hat geschrieben:

*Billig netzteil Hasser ist* :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:
Naja jedem dem seines oder so Nee :P

Aber es können doch nicht so viele Netzteile "SCHROTT" seien ?

Ich mein dann würden sich doch garantiert genug Kunden darüber beschweren ! ?

MfG Alex
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mo, 16.10.06, 20:26

icy hat geschrieben:Also wo pollin immer ( na ja nicht immer aber fast immer) diesen Elektronik Schrott herbekommt ist mir ein Rätsel. Diese Netzteile taugen nur im 5% aller Fälle was, in 95% sind sie einfach Müll.

Bei dem Netzteil sieht es so aus, als wenn das eine Ausschußproduktion eines Notebooknetzteils ist ( anders KANN der preis nicht hinkommen)


Ich habe selber früher ( aus Dummheit) ab und an mal solchen Billigmist gekauft und im Grunde ist es rausgeworfenes Geld. Lieber speziell beim Netzteil ein paar euro ( es muß nichts teures sein) mehr ausgeben und weniger Ärger haben.


*Billig netzteil Hasser ist* :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:
hm also da muss ich dir wiedersprechen. Ich habe von pollin beim ersten mal ein NT 12V, 1,25A, Schaltnetzteil, stabilisiert für unter 5 Euro erstanden und das ding wiegt quasi nix. Das Ding ist zwar nicht regelbar, aber wirklich top. Bei reichelt zahlst du dafür unsummen, hast nen riesenklotz am bein, der so schwer is wie ne bleikugel und bei dem du die verpolung tauschen kanns und die spannung ändern kannst was ich aber überhaupt nicht brauche. Im gegenteil, man muss immer gucken ob die spannung richtig ist und beim ersten einschalten rätselt man wie mans richtig rum polt.
Benutzeravatar
icy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 177
Registriert: Mi, 20.09.06, 21:35

Mo, 16.10.06, 20:31

Pollin macht einen Großteil seines Geschäftes mit Restposten und " Schrott", den sonst keiner abnimmt ( deswegen so billig)

Nicht alles ist Schrott, nur die Chance dort an Mist zu geraten ist halt extrem hoch
Ein großer Teil ( ich würde mal sagen 40%) der von Pollin angebotenen Ware ist Tier B oder C Ware, ab und an haben die auch Tier D

Zum testen und rumspielen sicher noch geeignet, nur zur dauerhaften Langzeitnutzung etwas gefährlich, speziell die Netzteile können extrem heiß werden und abfackeln ( das im warsten Sinne)

Und Aufkleber mit CE/TüV Zeichen sind sehr geduldig und lassen sich auch auf Gegenstände kleben, die nie einen Prüftisch gesehen haben
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mo, 16.10.06, 20:37

ich will dir auch nicht widersprechen dass vieles von pollin mist ist, habe ich selbst erfahren als ich mal ein widerstandssortiment gekauft hab. Waren nicht grade tolle werte bei und die widis sahen auch extrem alt aus, im wahrsten sinne des wortes. Man schaue sich allein die Abteilung Fundgrube oder so an. Manchmal frage ich mich wer sowas überhaupt kauft. Man muss halt genau schauen was man dort kauft. Mein Beispiel sollte nur zeigen, dass es auch gute Sachen bei Pollin gibt, wollte damit keineswegs widerlegen dass es da auch mist gibt!
Benutzeravatar
icy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 177
Registriert: Mi, 20.09.06, 21:35

Mo, 16.10.06, 20:41

Dem hab ich ja nicht widersprochen :wink:, das Widerstandsset nach Gewicht hab ich auch schon mal gesehen ( bei einem freund und kaum einer der Widerstände hatte noch den aufgedruckten Wert, bzw der Aufdruck hat ganz gefehlt)
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mo, 16.10.06, 20:43

ne also die bedruckung war überall noch da und die werte stimmten auch. Nur weiss nich, die Form war extrem eckig :D. War aber auch das 1000er Sortiment, nich das gewichtssortiment
Benutzeravatar
icy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 177
Registriert: Mi, 20.09.06, 21:35

Mo, 16.10.06, 20:46

Ich hab mir erst vor ein paar Tagen eine ganze euro Palette an Widerständen gekauft ( war billig) und jetzt hab ich vakkumverpackte Ware bis an mein lebensende :lol:
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Mo, 16.10.06, 21:55

icy hat geschrieben:19 leds in Reihe ? Da braucht er aber ein massives Netzteil :?
Nee 19 Paralel und das ganze 12x in Reihe, aber eigentlich is das auch egal es sind 25 Watt, egal wie man das alles Schaltet und das muss das Netzteil auch liefern...

Aber bei den K2 sieht das auch nicht so rosig aus, da zieht eine ja auch ein Ampere... macht auch fast 4 Watt pro LED.

Außerdem sind die K2 als "Bühnenbeleuchtung" schlechter, die haben dann bei 20 Stück zwar 2400 Lumen aber ich hab mal mit 3m Abstandgerechnet da kommt "mein" cluster auf 400 Lux und die k2 Variante nur auf 65 Lux weil die K2 so nen großen Abstrahlwinkel hat.

Da bräuchte man wieder ne Optik (und entsprechen andere power-LEDs)....
Benutzeravatar
icy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 177
Registriert: Mi, 20.09.06, 21:35

Mo, 16.10.06, 22:32

öhm 12 Leds in Reihe würden bei weißen superhellen 3,6 Volt Leds 12x3,6 = 43,2 Volt geben.

Dann brauchst du ja ein 48 Volt netzteil und einen Widerstand von 160 bis 200 Ohm pro Reihe.

Ob da 12 oder 24 Volt + mehr parallele Schaltungen nicht sinnvoller sind ? ( speziell wenn du Schaltungstechnisch was machen willst, die meisten IC mögen halt keine 48 Volt :wink: )
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Mo, 16.10.06, 23:45

War jetzt nur ein Beispiel weil die Platine grad so von den Abmessungen ist.

Aber was spricht gegen ein Netzteil mit rund 50V So ein Steckernetzteil is mit 25W bestimmt überfordert...
Man könnt ja auch mehrere Netzteile benutzen und somit sogar die Helligkeit noch steuern indem man nur die hälfte einschaltet oder so.

Und ne steuerung einzubauen wird nicht nötig sein weil Bühnenlicht an/aus da braucht man nen schalter und keine IC's selbst wenn is die Spannung egal weil spätestens der strom dir dein IC zerbrutzelt, man kommt also um nen Transistor nicht herum und der macht dann auch 50V mit ( Die Betriebsspannung für das IC bereitzustellen is da ja auch nicht das problem, es gibt ja schließlich widerstände, Z-Dioden usw...)
Antworten