Abdichtung der LED's im Aquarium oder anderen Feuchträumen

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Sa, 16.10.10, 00:29

Hallo,

bis jetzt hat der Ersatz einer Röhre ja ganz gut funktioniert. Doch nun hat von mir unbemerkt die Abdichtung zum Aquarium irgendwie kapituliert. Und da habe ich eine Scheibe aus Plexiglas mit 2-Komponenten-Kleber auf das Gehäuse geklebt mit der Erwartung, daß dieses Material unter allen Umständen, sauber verarbeitet, dicht hält. Das Ergebnis ist, daß eine von zweien Cree Xr-e mehr oder weniger flackert da die Feuchtigkeit unter die Linse gedrungen ist. Wie ist die Materialpaarung Kunststoffdeckel / Plexiglas unter permanenter Feuchte sicher dicht zu halten ?
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Sa, 16.10.10, 11:17

Ich denke mal 2K-Kleber ist da viel zu hart und spröde, Aquarien selbst sind ja auch mit Silikon abgedichtet, also: nimm Silikon!

Im Aquarium-Innern ist das sicherlich ein spezielles, chemisch neutrales Silikon, aber für die Leuchte dürfte es auch Sanitär-Silikon tun. (Möglicherweise ist es auch Acryl und kein Silikon) --- aber auf jeden Fall ist es elastisch!!!

Ich habe bei einer Freundin mal die Vorschaltgeräte der Röhren durch EVGs getauscht, da war das Gehäuse auch mit Silikon abgedichtet, hab' ich alles abgezogen und neues draufgemacht, zugeschraubt, fertig.
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Sa, 16.10.10, 18:34

Hallo CRI,

ja der Kleber wurde richtig von der Feuchtigkeit unterwandert. Ich dachte daß dieser eigentlich gegen alles resistente Kleber in diesem Millieu wohl fühlt. Na ja falsch gelegen. Verkleben mit Sekundenkleber und dichten mit Silikon dürfte doch wohl eine Lösung sein. So daß jedes Material nur eine Aufgabe übernimmt. Den 2-K-Kleber konnte ich relativ leicht lösen und der war von Moos überzogen. Zum Thema Duschen und anderer Feuchträume wird man wohl kaum um Silikon herum kommen. In jedem Fall hat sich die eine LED aufgelöst, sprich die Linse hat sich gelöst und im Chip flackert es nur noch.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 18.10.10, 14:04

Plexiglas lässt sich mit den gängigen 2-Komponenten Klebern nicht verkleben und schon gar nicht dichten. Das hängt damit zusammen, dass die berfläche nicht angelöst wird und es daher nicht zu einer tragfähigen Verbindung vom Kleber zum Kunststoff kommt.

Kleben mit Silikon geht, wenn die Klebefläche ausreichend groß ist. Allerdings besteht auch damit die Gefahr, dass Algen die Klebestelle mit der Zeit unterwandern (wenn man nicht aufpasst, kann man das an den Klebestellen zwischen den Gläsern des Beckens gut beobachten).

Daher sollte die Silikondichtung regelmäßig gereinigt werden, gerade an den sichtbaren Verbindungsstellen zum Plexiglas.
xMartin
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 26.05.10, 10:57

Mi, 27.10.10, 13:00

Na, das sind ja keine guten Aussichten für meine "kleine" LED AQ Beleuchtung. Bisher halten sowohl meine Linsen, als auch der 2k-Wärmeleitkleber. Wie lange hat es denn bei Dir gedauert?

Wenn ich meine "große" LED-Beleuchtung fertig habe und es bleibt noch was von der Silikon-Vergußmasse über, werde ich die kleine Leuchte auch noch schützen.

Hat schon mal jemand versucht die HP LEDs einfach mit ein paar Schichten Klarlack zu überziehen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 27.10.10, 13:50

xMartin hat geschrieben:Wie lange hat es denn bei Dir gedauert?
Ich lasse es erst gar nicht dazu kommen. Wie an den Silikonnähten des Beckens hilft regelmäßige Pflege.

Wenn erst mal grüne oder braune Stellen zwischen Silikon und Plexiglas sichtbar werden, geht es recht schnell.

Kritsche Stellen primere ich und verklebe sie Sikaflex oder noch besser mit Pantera. Der Aufwand (und Preis) lohnt für eine Aquarienbeleuchtung aber nicht, wenn nicht gerade eine Serie ins Haus steht.

Mit der Reinigung des Beckens immer gleich die Klebestellen mit abwischen reicht beim Aquarium. Etwas mehr auf diese Stellen nach einem Urlaub achten.
loefel
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 108
Registriert: Mi, 27.10.10, 08:54

Fr, 29.10.10, 17:48

Ich habe bei mir damals den guten alten Heißkleber genommen :lol:
Da dies dan nicht so gehalten hat wie ich mir das vorgestellt habe habe ich mir so einen Unterwasserkleber geholt und siehe da es hat bis heute gehalten!
Habe ein paar blaue leds als mondlicht am aquarium :wink:
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Fr, 29.10.10, 23:46

Na ja, ca. 9 Monate hat es in etwa gedauert. Dennoch stimmt die Richtung xmartin und aus Fehlern kann man nur lernen auch wenn es was kostet. Doch dafür tauschen wir und ja in einem solchen Fachforum aus. Mein riesen Dank an alle !
Nur gemeinsam sind wir stark !
Applegunner
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Di, 01.06.10, 17:53

Mo, 01.11.10, 20:14

zum plexiglas kleben kann ich Acrifix (UV härtend) empfehlen. Verklebungen damit halten so gut wie das Plexiglas selber. und die Verklebungen sehen aus wie geschweißt, da der kleber den Kunststoff anlöst und sich dann sehr gut verbindet.
Nach dem austrocknen und härten absolut transparent, der kleber ist nacher nicht mehr sichtbar wenn man nicht rumsaut ;-)
Antworten