Aluleiste als Kühlung ausreichend?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
wembly
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Fr, 03.09.10, 11:55

Di, 05.10.10, 19:41

Hallo,

Wie an anderer Stelle schon erwähnt, möchte ich evtl. mein Aquarium auf Led umrüsten. Nun gibt es ja diese ca 2cm breiten Aluprofile; sind diese als Kühlung ausreichend, wenn ca alle 10cm eine 2-3 Watt Led verbaut ist? Zu erwähnen ist, das unter der Abdeckung ca. 30 Grad herrschen. Verwenden möchte ich wahrscheinlich die Nichia NS6W183T .

Gruss
Heinz
Dany_Sahne
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 269
Registriert: Mo, 31.05.10, 14:22

Di, 05.10.10, 20:06

Hallo Heinz,

meiner Meinung nach müsste das als Kühlung ausreichen. Ich würde Dir zusätzlich auch die Abdeckungen dazu empfehlen, da das ganze schon gegen Wasser geschützt sein sollte. Aber vielleicht können dir noch andere Mitglieder was dazu sagen, die sowas schon einmal gemacht haben. Ich meine ich hätte dazu auch schon einen Thread gesehen.

LG Dany
HuMab
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Di, 16.12.08, 20:37

Di, 05.10.10, 21:50

Mit einem einzelnen Profil könnte es ein wenig kanpp werden mit der Kühlleistung. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einer Kombination aus zwei Profilen gemacht. Ich nehme mal an du hast die LEDs auf Starplatine. Dann würde ich diese auf einem vierkant Hohlprofil befestigen. Der Wärmeleitkleber aus dem Shop leistet hervoragende Dienste was die Befestigung der Starplatinen betrifft und ist äußerst ergiebig. Das Hohlprofil wird anschließend mit einem U-Profil verbunden. (entweder wieder mit dem Wärmeleitkleber oder durch mehrere Blechschrauben) Die Enden des U-Profils zeigen nach oben und wirken als eine Art Kühlrippen.

Fertig
Durch die erhöhte Masse an Alu kann sich die Wärme besser verteilen ohne dass die Profile und letztlich die LEDs zu warm werden.
Benutzeravatar
M.Cehovski
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mi, 21.01.09, 14:07
Wohnort: Bisingen
Kontaktdaten:

Mi, 06.10.10, 05:31

Hey,

schöne Idee und auch gute Umsetzungen, ich würde dir allerdingt dennoch empfehlen, dass du das U-Profil mit Wärmeleitkleber an das vierkant Hohlprofil anklebst. So verringerst du deinen Wärmewiderstand des Profils und bist auf der defeinitiv auf der sicheren Seite.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 06.10.10, 06:59

Das 20 mm Profil reicht bestenfalls bei LED´s in dieser Anordnung im 1 Watt-Betrieb.

Drei LED´s im 3 Watt-Betrieb betreibe ich auf einem 50 cm langen und 30 mm breiten Alustreifen (auch aus dem Baumarkt).

Als zusätzlichen Kühlkörper habe ich unter jeder LED noch ein ca. 8 cm langes Stück im rechten Winkel angebracht. und das ganze verschraubt, also zwei 3 mm Schrauben, die jeweils Starplatine, 50 cm Stück und 8 cm Stück zusammenhalten. Die Berührungsbereiche natürlich mit Wärmeleitpaste versehen.

Diese Konstruktion reicht gerade aus, die LED´s in einem noch anfassbaren Temperaturbereich zu halten.

Je nach Platz über dem Beleuchtungsbalken kannst Du U-Profil nehmen (nicht unter 25 mm Breite, sonst steht die Star-Platine über und die Kontaktfläche ist somit kleiner) und ggf. mit einem eingelegten E-Profil die Oberfläche und das Transportvolumen vergrößern.

Schraub das ganze mit 3 mm Schrauben zusammen (natürlich alle Kontaktflächen vorher dünn mit Wärmeleitpaste bestreichen). Damit bekommst Du eine sichere, wärmeschlüssige Verbindung. Die Star-Platinen sind hervorragend zum Anschrauben geeignet.
Antworten