Umbau Deckenlampe (dimmbar)

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Wanna
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Do, 27.11.14, 10:08

Mo, 22.12.14, 14:51

Hey Ooooops,

vielleicht doof formuliert. :)
Das ich die zerschnittenen Stücke einfach wieder genauso verbinden kann, wie sie vorher waren, ist mir schon klar (Wenn nicht, sollte ich die Finger wohl besser vom Strom lassen :lol: )
Meine Frage geht dahin, ob ich die Stücke auch anderes verbinden kann (z.B. um Kabellänge zu vermeiden).

Ich brauch 3 verschieden große Quadrate => 12 "Seiten"stücke in 3 Längen ("A", "B", "C")
Die Alternativen sind in etwa so (mal völlig unabhängig von der tatsächlichen räumlichen Anordnung - das wäre mir per Ascii zu wild :-) ):

a)
24V ==== A = A = A = A ==== B = B = B = B ==== C = C = C = C

b)
A = A = A = A
!!
!!
24V===== B = B = B = B
!!
!!
C = C = C = C

Wobei "=" und "!!" jeweils zweiadrige Leitungen sind und natürlich nur "+" mit "+" und "-" mit "-" verbunden wird.

Gruß Jens
Und schonmal frohes Fest allerseits
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 22.12.14, 15:39

Wenn Du die Leisten nur an den erlaubten Stellen auseinander schneidest, kannst Du sie beliebig verkabeln. Immer alle Plus-Pole und alle Minus-Pole zusammen (elektrisch gesehen ist das immer eine Parallelschaltung der Teilstücke), dann passt das. :)
Wanna
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Do, 27.11.14, 10:08

Di, 06.01.15, 09:48

Frohes Neues allerseits,

kurzes Update:
Gestern ist der Dimmer angekommen und ich hab alles mal einfach verdrahtet.
Handkalt hat geschrieben:Bei noname-eBay-Ware wird man die Angabe wohl kaum finden. Ich habe selbst so ein Billigteil, das flimmert eindeutig wahrnehmbar, wenn man deutlich herunterdimmt. Ich verde das nur, um die Helligkeit ca. 20% zu reduzieren. Da merkt man's zum Glück gerade noch nicht.

Wenn ich mal z. B. bei Tridonic als einem "ernsthaften" Anbieter schaue, wird die PWM-Frequenz schon angegeben und liegt zwischen 400 Hz und 1 kHz.
Auf dem beiliegenden Zettel steht (ohne Einheit) PWM-Rate: 256 (oder eine vergleichbare Zahl, Zettel liegt zu Hause) - könnte das die Frequenz sein?
Dennoch kann ich beim besten Willen 8) keinerlei Flimmern erkennen - egal bei welcher Dimmung.

Ich hab den Stripe provisorisch auf das Glas gelegt. Leider klappt es wohl nicht, dass ich eine gleichmäßige, flächige Beleuchtung hinbekomme, dafür ist der Abstand einfach zu gering.
Die einzelnen LEDs sind so nah beieinander, dass sie durch das Glas auch bei starker Dimmung nicht einzeln zu sehen sind. :D
Aktuell bin ich etwas am Schwanken, ob ich wirklich drei Quadrate mache, oder nur eines, das aber dann mit doppelten Streifen.

Voll aufgedreht ist es bei 5m Länge deutlich heller als bisher, voll gedimmt etwas dunkler => genau wie erhofft! :D :D
Der Farbton ist zwar nicht so warm wie bei einer Glühlampe, aber deutlich schöner als bisher.

Und das entscheidende: meiner Frau gefällt es auch (das ganze sollte eigendlich ein Weihnachts"geschenk" sein).

Wenn alles fertig ist, folgen Bilder - vorab schonmal Danke an alle Tipp-Geber.

Gruß Jens
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Di, 06.01.15, 10:57

256 sind die Dimm-Stufen
Wanna
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Do, 27.11.14, 10:08

Fr, 09.01.15, 10:24

Moin zusammen,

es geht weiter mit dem Lampenumbau bzw. der Planung.
Und zur Sicherheit noch eine Frage: sollte/muß ich die Stripes zur Kühlung auf ein Aluprofil montieren?

Ich verbaue knapp 5m diese Stripes:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 9909044027
(Daten lt. Anbieter in Kurzform, da zumindest der frühere EBAY-link nicht (mehr?) geht)
24V
3528 SMD
900LED/5m => 1 LED/5.5mm!
72W/5m => 0.08W/LED
6450Lumen/5m => 7.2 Lumen/LED
Stripe mit Silikon wasserdicht versiegelt (leider)
Querschnitt: 12x4mm

Der Stripe kommt direkt unter die Wohnzimmerdecke; darunter im Abstand von 5cm eine Glasplatte. Seitlich ist die Lampe offen.
Größe der Glasplatte: 120x120cm
Größe des äusseren LED-Quadrats: 100x100cm (933mm Stripes)
Größe des inneren LED-Quadrats: 35x35cm (300mm Stripes)
Zusätzlich sitzt noch das Netzteil unter dem Glas.

(unfertige) Skizze der Konstruktion s.u.

Zur Montage werde ich die LED wohl auf Alu-Winkel-Profile kleben (15x5 sollte reichen - mal sehen, was der Baumarkt hergibt)
Sollte ich die Profile zur Kühlung breiter wählen?
Oder brauchen diese Stripes keine Kühlung?
Oder bringen (etwas) breitere Leisten nix, da die Wärme ja eh nicht unter der Glasplatte wegkommt.
Oder ....

Gruß Jens
Dateianhänge
Deckenlampe LED.pdf
(9.63 KiB) 149-mal heruntergeladen
Antworten