Ich bin was das Posten angeht neu hier, aber habe in der Vergangenheit schon des öfteren im Forum gestöbert.
Da ich schon seit einer ganzen Weile mit LEDs bastele und mir die Ideen ausgegangen sind, habe mich gestern dazu endschlossen, mich mal an Microcontroller ranzuwagen. Um gleich mal an den Rand des Möglichen zu gehen, habe ich mir überlegt, dass es interressant wäre einen RGB LED Würfel zu konstruieren mit einer Kantenlänge von etwa 7-10 cm, der die Eigenschaft besitzt, an jeder Seite individuell die Farbe zu ändern (6 RGB LEDs). Als Microcontroller habe ich vorerst mal den Atmel Atmega8 ins Auge gefasst, sollte es Speicherplatzprobleme geben kämen auch größere Versionen des Atmega in Frage.
Die LEDs die ich gerne verwenden würde sind diese http://www.leds.de/p167/Standard_LEDs/S ... d_120.html
Nach diversen Recherchen habe ich mal eine kleine Schaltskizze gemacht, von der ich denke das sie funktionieren könnte. Ist leider nur mit (nicht lachen

Output: PD 0/1/4/5/6/7 sollen Rot steuern PC0 - PC5 Grün und PB0 - PB5 Blau.
Input: Über PD2 habe ich vor mit der Interrupt Funktion die einzelnen LEDs durchzuschalten (1,2,3,4,5,6,Alle) und die ausgewählte(n) mit Auslösen von PD3 die Farben zu wechseln. Also quasi einen RGB Fade der nur dann abläuft wenn der Kontakt PD3 geschlossen ist. Gefadet werden soll mit einem 256 Stufen Software PWM an dem ich grade noch ein bisschen zu beißen habe.
Die Pins PB6 und PB7 will ich vorerst ohne Programmanbindung lassen. Die Schalter die dort in der Skizze abgebildet sind überlege ich noch nachträglich einzubauen.
Meine Frage ist jetzt, würde der Atmega die LEDs teoretisch so ansteuern können wie ich es mir vorstelle (hardware- bzw. verkabelungstechnisch - dass das Ding nicht gleich in die Luft geht


