Kommunen in neuem Licht
Moderator: T.Hoffmann
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Also hier in Hannover gibt es auch etliche LED-Ampeln, aber ein hellerer Ring ist bei keiner zu sehen und dass mal eine ausgefallen ist, ist mir (trotz 2x38 km Fahrstrecke täglich) noch nicht aufgefallen.
Und in Hannover gibt es auch ein paar LED-Laternen in Hannover-List (2 recht fahl aber hell leuchtende "An der Apostelkirche", 2 ebenso fahle in der Jakobistraße am Wendehammer bei der Lister Meile und einige (die IMHO mit dem schönsten Licht, kann aber auch sein, dass sich das nur mit Natrium-Dampflampen-Licht so mischt, dass es schöner wirkt) am Wiedekindplatz mitten auf der Lister Meile. Es gibt noch 2 oder 3 weitere Test-Standorte.
Und in Hannover gibt es auch ein paar LED-Laternen in Hannover-List (2 recht fahl aber hell leuchtende "An der Apostelkirche", 2 ebenso fahle in der Jakobistraße am Wendehammer bei der Lister Meile und einige (die IMHO mit dem schönsten Licht, kann aber auch sein, dass sich das nur mit Natrium-Dampflampen-Licht so mischt, dass es schöner wirkt) am Wiedekindplatz mitten auf der Lister Meile. Es gibt noch 2 oder 3 weitere Test-Standorte.
Also hier in der Umgebung gibt es momentan nur noch die alten Lampen, aber da ich mal morgen nach Bremen fahre, werde ich mal sehen ob ich LED-Ampeln vortreffen werde und werde euch dann sagen wie viele die dort ca. schon besitzen
Immer diese Kommunen ohne Geld
Immer diese Kommunen ohne Geld
http://www.bundesfinanzministerium.de/n ... onFile.pdf
Wenn man von der Gesamtsumme nur 0,1% nehmen würde für z.B. die Modernisierung der städtischen Beleuchtungsanlagen, dann wäre das schon mal ein riesiger Fortschritt. Das über vielleicht 10 Jahre und halb Deutschland wäre mit LED-Technik versorgt.
Aber wenn halt nur mal die eine oder andere Million fließt, dann bekommt man halt auch nur sehr, sehr kleine Fische gebacken.
Edit: Aber aus einem aktuellem Bereicht eines großen Distributors (wird hier aber nicht genannt)geht folgendes hervor:
"Viele Kommunen in Deutschland nehmen aktuell die LED-Technologie genauer unter die Lupe und erwägen eine Investition im Bereich der Straßenbeleuchtung, um langfristig Kosten einzusparen. Trotz des allgemein hohen Drucks erhalten sie durch das Konjunkturpaket II der Bundesregierung Rückenwind. Zahlreiche Kommunen stehen nun umfangreiche Mittel zur Verfügung, mit der Herausforderung, das neue Budget für sinnvolle Infrastrukturmaßnahmen zu verplanen."
So, wieviel Budget geht leider nicht hervor und ob die Kommunen das Geld auch tatsächlich in diesen Bereich einigermaßen investieren ist wohl auch mehr als fraglich.
Wenn man von der Gesamtsumme nur 0,1% nehmen würde für z.B. die Modernisierung der städtischen Beleuchtungsanlagen, dann wäre das schon mal ein riesiger Fortschritt. Das über vielleicht 10 Jahre und halb Deutschland wäre mit LED-Technik versorgt.
Aber wenn halt nur mal die eine oder andere Million fließt, dann bekommt man halt auch nur sehr, sehr kleine Fische gebacken.
Edit: Aber aus einem aktuellem Bereicht eines großen Distributors (wird hier aber nicht genannt)geht folgendes hervor:
"Viele Kommunen in Deutschland nehmen aktuell die LED-Technologie genauer unter die Lupe und erwägen eine Investition im Bereich der Straßenbeleuchtung, um langfristig Kosten einzusparen. Trotz des allgemein hohen Drucks erhalten sie durch das Konjunkturpaket II der Bundesregierung Rückenwind. Zahlreiche Kommunen stehen nun umfangreiche Mittel zur Verfügung, mit der Herausforderung, das neue Budget für sinnvolle Infrastrukturmaßnahmen zu verplanen."
So, wieviel Budget geht leider nicht hervor und ob die Kommunen das Geld auch tatsächlich in diesen Bereich einigermaßen investieren ist wohl auch mehr als fraglich.
http://www.golem.de/0812/64274.html ich weiß gar nicht ob ihr es gelesen habt, aber posten kann man es ja denke ich mal trotzdem. weiß da einer mehr von? was dadraus geworden ist oder steht dies noch nicht fest?
Also mir ist hier bislang nichts weiteres bekannt, kommt wohl auch darauf an, wie lange ein solcher Testlauf von sich gehen soll. Die Bürokratie sorgt ja dafür, dass es nicht von heute auf morgen gemacht wirdstijN hat geschrieben:http://www.golem.de/0812/64274.html ich weiß gar nicht ob ihr es gelesen habt, aber posten kann man es ja denke ich mal trotzdem. weiß da einer mehr von? was dadraus geworden ist oder steht dies noch nicht fest?
Auf die Schnelle konnte ich folgendes Ausmachen:
1996 wurde in ganz Deutschland für die gesamte Straßenbeleuchtung ca. 350 Mio. Euro (schon umgerechnet aus DM) aufgewendet. Ca. 3,5 Mrd. Kwh wurden verbraucht. Um ca. das selbe Ergebnis (Helligkeit) mit LED Technik zu erreichen kann man von einem Ersparnis von ca. (grob geschätzt) 50 % ausgehen. Das wären immerhin rund 1,75 Mrd. Kwh weniger, deutlich weniger CO2 natürlich und die Kosten wären auch etwa halbiert. Nimm die andere Hälfte und investier es in neue Techniken, also z.B. LED und das Ding läuft nach zwei Jahren in die eigene Tasche
... so ungefähr ! Und hier gehe ich nur von Stromkosten aus, keine Kosten berücksichtigt wie Instadhaltung, Reparatur, Ersatz etc...
Nachtrag: der Verbrauch oben kommt so ca. auf 2 Millionen Tonnen CO2, also könnte hier auch gut und gerne 1 Million Tonnen eingespart werden.
1996 wurde in ganz Deutschland für die gesamte Straßenbeleuchtung ca. 350 Mio. Euro (schon umgerechnet aus DM) aufgewendet. Ca. 3,5 Mrd. Kwh wurden verbraucht. Um ca. das selbe Ergebnis (Helligkeit) mit LED Technik zu erreichen kann man von einem Ersparnis von ca. (grob geschätzt) 50 % ausgehen. Das wären immerhin rund 1,75 Mrd. Kwh weniger, deutlich weniger CO2 natürlich und die Kosten wären auch etwa halbiert. Nimm die andere Hälfte und investier es in neue Techniken, also z.B. LED und das Ding läuft nach zwei Jahren in die eigene Tasche
Nachtrag: der Verbrauch oben kommt so ca. auf 2 Millionen Tonnen CO2, also könnte hier auch gut und gerne 1 Million Tonnen eingespart werden.
Ich denke mal dies ist ein ganz schön interssantes Thema und auch ein thema welches man nicht so schnell in vergessenheit bringt. dadurch das man sehen kann WIEVIEL man nun doch durch diese ganze led einsparen kann, aber ich denke unsere regierung wird dadrauf dennoch nicht eingehen würde ich jetzt so mal denken. grund: einsparungen ? aber dies wäre die reinste lächerlichkeit dererseits von daher müsste man mal ne petition eröffnen, ich denke da würde einiges bei rauskommen!
Das es ein interessantes Thema ist, zeigt sich zumindest auch daran, dass es hier ja schon entsprechende Wettbewerbe gab, um Entwicklungen voran zubringen! Aber wie gesagt, man darf von Seiten der Regierung her keine Entscheidung von jetzt auf sofort erwarten, dazu haben wir einfach zuviel Ämter, Entscheidungsträger etc... die das immer zuerst drei und viermal besprechend müssen, abstimmen müssen etc... Aber Schritt für Schritt, und das ist ja auch nicht unbedingt das Schlechteste, geht es in die richtige Richtung 
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ich sehe das größte Problem im Vergaberecht (dem Recht nach dem die Verantwortlichen in den Ämtern bestellen dürfen) nach dem Motto:
3 Angebote und der billigste bekommt den Zuschlag. Dass der billigste nicht auch der günstigste ist, ist unseren Volksvertretern (oft noch) egal.
3 Angebote und der billigste bekommt den Zuschlag. Dass der billigste nicht auch der günstigste ist, ist unseren Volksvertretern (oft noch) egal.
Ja, das bekannte Problem.
Bis es dann mal zur Entscheidung kommt, ist die Technik schon wesentlich weiter, günstiger usw etc...
Bis es dann mal zur Entscheidung kommt, ist die Technik schon wesentlich weiter, günstiger usw etc...
Oft leidet dann auch durch diese "günstigen" oder "billigen" Angebote oft die Qualität was wir auch nicht vergessen dürfen, was nützt es uns wenn die Lampe 6x oder mehr im Jahr kaputt ist und diese oft ersetzt werden müssen, dann heißt es auch das war der reinste Fehler etc.
Meist ist es so, dass die Ampeln samt Wartung für bestimmte Zeiträume ausgeschrieben werden. D.h., wenn die Ampel murks ist, wird die entsprechende Firma angerufen, und muss die Ampel reparieren. Qualität wird dementsprchend wohl beachtet.
[/quote]
In unserem Bezirk wird so verfahren, das momentan nurnoch LED Ampeln gebaut werden. Wenn also eine umgnietet wird oder eine neu gebaut wird, dann mit LEDs. Bis allerdings auch alle anderen alten ersetzt werden, dauert es noch.
[/quote]
Die Farbigen Scheiben sind ja nach außen ausgebeult, vmtl um den Sichtwinkel zu vergrößern. Außerdem glaube ich mal, dass in unserem genormten Deutschland die Signale alle ihre vorgegebene Farbe tragen müssen, egal ob an oder aus....unoptanium hat geschrieben:Und da dann noch ein Farbfilter drauf?
Warum lassen die den Farbfilter bei farbigen LEDs nicht einfach
weg, dann hätte man weniger Probleme wegen der tiefstehenden
Sonne und "Phantombildern". Dann konnte die Sonne zwar
eventuell ein geringes Aufleuchten der Ampel verursachen, aber
von rot oder grün keine Spur.
In unserem Bezirk wird so verfahren, das momentan nurnoch LED Ampeln gebaut werden. Wenn also eine umgnietet wird oder eine neu gebaut wird, dann mit LEDs. Bis allerdings auch alle anderen alten ersetzt werden, dauert es noch.
- unoptanium
- Mega-User

- Beiträge: 475
- Registriert: Di, 07.10.08, 19:00
- Wohnort: Berlin
Nabend.
Wie ist das denn nun genau mit der Lebensdauer der LEDs?
Umso wärmer die werden, desto früher gehen sie kaputt bzw.
umso schneller büßen sie Leuchtstärke ein.
Das ist mir klar.
Aber ich kann mich an Zeiten erinnern, in denen für LEDs pauschal
eine Lebensdauer von 100.000h angegeben wurde.
Dann kam irgendwann die Luxeon 5W LED raus mit der Angabe von
50.000h und nachdem ich die aus Neugierde bestellt hatte, hat
der große C das auf 1.000h korrigiert.
Naja gut die lebt immer noch und hat weit mehr runter, aber trotzdem
komisch. High Power LEDs (bzw. Spots) werden ja teilweise schon mit nur
noch 15.000h angegeben. Da kann man gleich HQI nehmen.
Kann man eine LED mit 25% des Stromes auch in etwa auf die 4fache
Lebenserwartung bringen oder funktioniert das nicht so einfach?
Gruß, unoptanium
Wie ist das denn nun genau mit der Lebensdauer der LEDs?
Umso wärmer die werden, desto früher gehen sie kaputt bzw.
umso schneller büßen sie Leuchtstärke ein.
Das ist mir klar.
Aber ich kann mich an Zeiten erinnern, in denen für LEDs pauschal
eine Lebensdauer von 100.000h angegeben wurde.
Dann kam irgendwann die Luxeon 5W LED raus mit der Angabe von
50.000h und nachdem ich die aus Neugierde bestellt hatte, hat
der große C das auf 1.000h korrigiert.
Naja gut die lebt immer noch und hat weit mehr runter, aber trotzdem
komisch. High Power LEDs (bzw. Spots) werden ja teilweise schon mit nur
noch 15.000h angegeben. Da kann man gleich HQI nehmen.
Kann man eine LED mit 25% des Stromes auch in etwa auf die 4fache
Lebenserwartung bringen oder funktioniert das nicht so einfach?
Gruß, unoptanium
Welche Voraussetzungen/Richtlinien, Güteklassen etc... eine Städte- und Ortschaftsbeleuchtung (neu zu errichtende Beleuchtungen), auch in Form auch von LED-Lampen erfüllen muss, regelt die DIN EN 13201. Faktoren wie z.B. Blendung, durchschnittliche Beleuchtungsstärke, Leuchtmittel und Spiegeltechnologien sind nur einige Punkte, die dort einheitlich geregelt werden.
Wenige weiße LEDs haben in Ampeln durchaus eine Berechtigung - denn monochromatisches Licht nachts in hoher Intensität aufs Auge ist ziemlich unangenehm!

