Tankstutzenbeleuchtung

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 13.06.09, 23:04

gdip hat geschrieben:Vllt ne blöde Frage aber lässt sich der Zeitbereich mit nem größeren Elko (musste eh erstmal googlen was dat is :D) verdoppeln?
Also das RC-Glied, was für die Zeit zuständig ist, besteht aus Poti P1, Widerstand R3 und Elko C2. Wenn du den ELko also vom Wert verdoppelst, dann verdoppelst du auch die Zeit.
Der hat standardmäßig 100µF. Verdoppeln wird schwer, denn es gibt keinen mit 200µF. das naheliegenste wäre 220µF, aber das macht ja nichts aus, dann ist es halt etwas mehr, als das doppelte. Das kann man mit dem Poti ja immer noch fein regulieren sofern nötig.
gdip
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 203
Registriert: Do, 30.04.09, 12:36

So, 14.06.09, 14:42

Ich liebe euch :mrgreen:

Ok ich hab mich nur ganz kurz gefreut, dass das jetzt alles mal funktionieren kann so wie ich das gerne hätte :) Top Forum echt, danke an alle für die Hilfe :!:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 14.06.09, 15:05

Ich hoffe doch, dass Du Dich noch länger an Deinem fertigen Produkt freuen wirst!

Fotografiere bitte den Werdegang und spätestens nach Fertigstellung wollen wir sehen, was daraus geworden ist.
gdip
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 203
Registriert: Do, 30.04.09, 12:36

So, 14.06.09, 15:18

Seeeeehr gerne, hab gerade den von dir gefundenen Bausatz mit nem 220µF Kondensator dazu bestellt. Achso, mir fehlt ja doch noch was :roll: 3 weitere LEDs und Widerstände hab ich auch vergessen...(ich hasse Versandkosten :D)

Die Formel kenn ich mittlerweile, aber von welchen Werten muss ich ausgehen? Der Kondensator läd sich ja bei Betriebsspannung bzw. sobald die Zündung an ist, wie lang dauert der Ladevorgang bei der Kapazität? Welche Spannung muss ich zugrunde legen und deshalb messen? Dann kann ich ja schauen wie viele von den SuFlus ich aneinanderhäng + Widerstand. 10 sollen's werden, in jede dieser Einbuchtungen der Umrandung quasi Eine.

Ich denk spätestens wenn alles vor mir liegt kommen mir noch Fragen, Bilderstory mach ich sowieso :!:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 14.06.09, 15:32

Bei 10 LED´s solltest Du immer 2 in Reihe schalten und pro 2er-Reihe einen Widerstand von 270 Ohm mit in die Reihe packen.

Wenn es zu hell wird, kannst Du dann immer noch mit einem weiteren Widerstand dimmen. Evtl. durch Parallelschalten der übrigbleibenden Widerstände. Diese Widerstände kommen in die gemeinsame Zuleitung, können also am Ausgang des Zeitrelais untergebracht werden und sind somit nicht mehr im sichtbaren Bereich des Tankdeckels.

Edit: Vergessen: Die Spannung ist 14,4 Volt.
gdip
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 203
Registriert: Do, 30.04.09, 12:36

So, 14.06.09, 17:32

Super, dann brauch ich nur noch die Teile.

Masse im Stutzen funktioniert hab vorhin mal auf Durchgang gemessen, kann direkt die kleine Befestigungsschraube innen am Stutzen nehmen. Kabel rauslegen durch den "Abwasserkanal" funktioniert genauso, Wasser fließt problemlos ab, Schlauch passt super über's Kabel. Hab erst nur eins dagehabt aus'm Baumarkt das Dünnste was es da gab (weiß nicht genau) aber dann hab ich die von den Weihnachtsketten gesehen. Die sind noch nen Tick dünner ;)

Wie ich die Verkabelung am idealsten möglichst "unsichtbar" halte schau ich sobald alles da ist...zur Not seid ihr ja da :wink:

Nachdem ich ja eh noch die Widerstände und 3 LEDs nachkaufen muss, ist mir eingefallen eine "Kofferraum"beleuchtung wär auch noch was...dazu mach ich aber nen eigenen Thread auf und erst noch paar Bilder bevor ich wieder Fragen stell :)
gdip
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 203
Registriert: Do, 30.04.09, 12:36

So, 14.06.09, 21:46

Puh jetzt hab ich hier im Forum gesucht aber nicht so recht was gefunden, ich möcht auf jeden Fall ne Sicherung in meinem Stromkreis, nicht das da mal was hopps geht und mir irgendwas um die Ohren fliegt :?

Wie berechne ich was ich für ne Sicherung brauche? Am Besten gleich an meinem Bsp. das Zeitrelais frisst ja bissl Strom, die LEDs brauchen Strom, die Widerstände verbraten auch welchen, die Sicherung selber (?) auf was sollt ich da gehen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 14.06.09, 21:56

Bei 10 LED´s hast Du 5 2er-Reihen mit je 30 mA, also 150 mA. Das Zeitrelais dürfte nochmal etwa 50 bis 60 mA ziehen, kurzzeitig etwas mehr.

Vorschlagen würde ich Dir eine Sicherung 0,315 oder 0,4 A, Mittelträge oder Träge.
gdip
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 203
Registriert: Do, 30.04.09, 12:36

So, 14.06.09, 22:00

Ich dank dir, aber wieso muss ich nicht 10 mal 30mA rechnen? Verbraten die Widerstände doch kein extra Strom?
Beim Zeit-Relais steht "Stromaufnahme: 80mA"
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 14.06.09, 22:07

Bei einer Reihenschaltung fließt der gleiche Strom durch alle Bauteile, also zuerst durch den Widerstand, dann durch die erste LED und zum Schluss durch die zweite LED.

Da Du 5 dieser Reihen hast und durch jede Reihe 30 mA fließen, sind es in der Gesamtschaltung 150 mA.

Die LED´s und der Widerstand "zwacken sich" von der vorhanden Spannung jeweils ihren Teil ab, so dass die Summe aller Spannungen immer die Gesamtspannung ergibt.
gdip
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 203
Registriert: Do, 30.04.09, 12:36

Di, 16.06.09, 11:48

Gut hab das alles verstanden, wenn die 0,315A Sicherung reicht würd ich die nehmen.

Ok das Thema war eigentlich schon durch, aaaaber Zweifel von diversen Mitmenschen kamen auf weil das ganze im am Tankstutzen ist -> Benzindämpfe -> Explosion/Brand
Wenn die Schaltung in Ordnung ist, ist eh alles isoliert und das Thema irrelevant, drum kam das mit dem Durchscheuern auf den Plan. Falls sich was durchscheuert, ist die Sicherung dann nicht dafür da, das nix passiert?? Anders gefragt reicht die obige Sicherung so in der Art im Falle eines Falles, das nichts passieren kann?

Vllt wäre mir auch geholfen wenn jemand mal den "nötigen" Vorgang erklärt/bestätigt, der eintreten muss damit die Benzindämpfe in der Nähe brennen könnten.
Meine Vorstellung: Das Benzin entzündet sich nur durch einen Zündfunken, richtig? Funken oder ähnliches könnte es geben wenn so ne LED abraucht wegen Überbelastung, richtig? Ja mehr weiß cih eigentlich shcon gar nicht :mrgreen: Ein Kabel geht ja ca. nen guten cm zum Massepunkt im Stutzenbereich, kann da im blödsten Falle was passieren, wiesooo oder wiesoooo nicht? Wenn sich das Stromführende Kabel an der Stelle in den Abwasserkanal durchscheuert (übrigens die einzige "Kante" in dem ganzen Teil) soll es einen Kurzschluss geben, was passiert da genau das mir gefährlich werden könnte? Beim ganzen Hintergrund ist ja immer auch die Sicherung da, also wenn deren Einschreiten auch gleich im Kontext mit erklärt würde wär ich mehr als dankbar, genauso wenn die Antwort etwas ausführlich ist, oder auf ne gute Erklärung verweist.

Ich will mir das selber vorstellen können und eine korrekte Erklärung haben für Menschen die mich damit nerven, dass ich bald nicht mehr lebe :roll:


Kleines Edit: Wenn die 0,315A Sicherung kommen würde muss ich doch so rechnen: 0,315A - 0,08A (Zeitrelais) = 0,235A Dieser Strom würde sich im Moment vor Auslösung auf die 5 Parallelen verteilen macht 47mA für jede LED. Da würd mir doch noch lang nix um die Ohren fliegen...die LEDs haben 120mA Stromspitze dranstehen^^ bitte auch noch Bestätigen oder erklären wieso es nicht stimmt was ich da denk.
gdip
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 203
Registriert: Do, 30.04.09, 12:36

Di, 16.06.09, 16:48

Frage so blöd, keiner Ahnung oder keiner Lust mich aufzuklären? :?
Benutzeravatar
unoptanium
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 475
Registriert: Di, 07.10.08, 19:00
Wohnort: Berlin

Di, 16.06.09, 18:25

Nabend.


Also wenn eine LED durch leichte Überlastung stirbt, gibt das normalerweise
keinen Funken.
Benzindämpfe haben je nach Gemisch einen Zündpunkt ab 200°C.
Durch warmgewordene Widerstände kann also eigentlich nix passieren.
Wenn aber das durchgescheuerte + Kabel irgendwo den Tank berührt
(Masse), dann gibt es einen Funken, einen kleinen Lichtbogen, wenn der
Kontakt zwischen beiden Metallteilen nicht so besonders gut ist.

So ein Funken kann weit über 5.000°C erreichen.
Das sollte aber allerhöchstens ein problem werden, wenn der Tankdeckel
offen ist. Andernfalls sind extrem wenig Benzindämpfe im Tankring und
wenn die Dichtung i.O. ist, sollte da kein brennbares / Explosionsfähiges
Gemisch entstehen.
Die Sicherung sorgt dafür, das nur ein Funken entstehen kann, dann brennt sie durch
und schaltet den nunmehr defekten Stromkreis ab.

Also wannimmer mal eine Sicherung kaputt ist:
Nicht einfach wechseln, kurz nachdenken, es könnte einen Grund haben :wink:



Gruß, unoptanium
gdip
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 203
Registriert: Do, 30.04.09, 12:36

Di, 16.06.09, 19:06

Vielen Dank, auf Deutsch die Sicherung schützt erst naaach dem Funken.
Das heißt am Besten mach ich noch was gegen die Möglichkeit des Durchscheuerns...Den Ring kann ich ja mit Heißkleber, Silikon oder Plexiv vergießen (obwohl ich irgendwie zu Heißkleber tendiere), dann kann da nix scheuern. Aus dem Guß kommen dann eben + und - raus, - läuft ein kurzes Stück zur Schraube und + wandert raus. - kann also auch nirgends scheuern und wenn dann wär's auch noch egal, im schlimmsten Fall geht's Licht nicht an.
+ kann sich an der Kante schon durchscheuern, was bietet sich da an um das zu verhindern?

Der Masse Kontakt ist am Tank wo lackiert ist besch***** aber vllt reichts...drum lieber mal auf Nummer sicher gehen, das macht den Bock auch nicht mehr fett :wink:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 16.06.09, 20:24

Mach den Ring aus Silikon, Heißkleber kann im Sommer eine Sauerei geben. Er wird zwar nicht weglaufen, aber verschmieren. Und das sieht dann nicht mehr gut aus.

Den Draht am Eingang in den Ablauf nicht knicken, sonder in einen kleinen Bogen einführen, so dass er die Kante senkrecht passiert. Dann ist das Durchscheuern fast unmöglich, insbesondere wenn Du eine Leitung mit scheuerfester Isolierung wählst. Trotzdem schadet es nicht, beim Tanken auch mal einen Blick auf diese Stelle zu werfen.

Die von Dir befürchteten Fehler treten (wenn überhaupt) beim Fahren auf. Dann ist in diesem Bereich jedoch kein gefährliches Gemisch. Gas tritt erst beim Tanken aus und muss die explosive Mischung herstellen. Bis dahin ist die Sicherung futsch.
gdip
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 203
Registriert: Do, 30.04.09, 12:36

Di, 16.06.09, 21:20

Dank euch beiden für die Beruhigung, Aufklärung und die Argumente ;)

Dann hoff ich mal das Lumi schnelle Postboten schickt C hat die Lieferung ja schon auf den Weg gebracht, wenn beides schon morgen da wär *träum*, naja wohl eher Donnerstag. Dann kann's endlich losgehen.
Hatt ich nicht am Anfang des Threads geschrieben das ich's überhaupt nicht eilig hab und das ganz simpel sein kann? Jetzt werdens 10SuFlus mit Zeitschaltung und das noch diese Woche :mrgreen:
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Di, 16.06.09, 21:48

gdip hat geschrieben:Dank euch beiden für die Beruhigung, Aufklärung und die Argumente ;)

Dann hoff ich mal das Lumi schnelle Postboten schickt C hat die Lieferung ja schon auf den Weg gebracht, wenn beides schon morgen da wär *träum*, naja wohl eher Donnerstag. Dann kann's endlich losgehen.
Hatt ich nicht am Anfang des Threads geschrieben das ich's überhaupt nicht eilig hab und das ganz simpel sein kann? Jetzt werdens 10SuFlus mit Zeitschaltung und das noch diese Woche :mrgreen:
Na dann viel Glück und Spaß. Allerdings bekommst du von Lumitronix normal eine Versandbestätigung. Hast du diese bis jetzt noch nicht erhalten, so denke ich mal es sieht eher schlecht aus mit Morgen :(.

Und nicht das wichtigste vergessen: BILDER! :D
gdip
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 203
Registriert: Do, 30.04.09, 12:36

Di, 16.06.09, 22:54

Hab grad nochmal geschaut leider nix da, im Gegensatz zu Freitag wo die Versandbestätigung kam aber keine LEDs...irgendein Fehler eben im System. Dank dem hab ich mir die 2. Versandkosten für das andere Projekt gespaart :D

Keine Sorge wenn alles da liegt und ich das so sehe hab ich bestimmt neue Fragen :P eigentlich hasse ich Elektronik über alles, aber aus seinen Schwächen kann man ja auch im Laufe der Zeit mal Stärken machen. Drum frag ich alles 10 mal nach mach mir meine Gedanken dazu und versuche es zu verstehen, so dass ich auch jemand Anderem mal sagen kann so funktioniert das.

Frei nach dem Motto: Ich weiß nichts, will aber alles wissen und irgendwann auch können.

Ja Bilder mach ich keine Sorge, ein How² muss ja nicht gleich draus werden. Ich denk die Idee ist nicht so massentauglich bzw findet eher wenige Nachahmer ;)
gdip
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 203
Registriert: Do, 30.04.09, 12:36

Mi, 17.06.09, 14:06

So die LEDs lassen noch auf sich warten...hab auch noch keine Versandbestätigung hmm hoffentlich kommen die bis Freitag. Aber dafür ist heute ein anderes Päckchen gekommen vom lieben Onkel Conrad :D und so schaut das ausgepackt aus:
P1010302.JPG
Ich hab die anleitung mal überflogen und geschaut was ich versteh, sieht soweit gut aus...ich denk das sollte für mich machbar sein. Nachdem draußen so schönes Wetter ist setz ich mich jetzt gemütlich raus und versuch diese Platine zusammenzubauen (sowas wär vor einer Woche noch undenkbar für mich). Ich muss sagen was ich hier in ner Woche gelernt hab ist schon enorm und das Ganze macht zunehmend mehr Spaß, ich kann mich gar nicht oft genug bei den Leuten bedanken die immer so gut antworten...Sailor allen voran aber da sind auch immer andere Jungs gut am helfen, DANKE :mrgreen:

Edit: Ist das normal das im Relais was klappert wenn man's "schüttelt"?
gdip
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 203
Registriert: Do, 30.04.09, 12:36

Mi, 17.06.09, 15:00

Äh gut bevor ich das zusamenlöte zeig ich hier nochmal wiei ch's gesteckt hab, also es sind alle Teile drauf die rauf müssen C2 ist mein vergrößerter Elko mit 220µF er ist auch etwas breiter. Aus diesem Grund stößt er zum einen am Relais an und zum anderen drückt er C1, den kleineren Elko, ein bisschen schief hin und hat da auch Kontakt. Ist das kritisch? Vor allem im Hinblick auf Temperatur z.B.

Ansonsten hab ich das Bild größtmöglich gelassen, dann kann man erstens die Platzverhältnisse mit dem Elko recht genau erkennen und es fällt sicher auf falls irgendwas falsch drinsteckt, die LED ist sicher Richtig drin die Elkos auch, der einzige unsichere Faktor wären noch die Dioden, die hab ich mit der kleinen schwarzen "Seite" in Richtung kleiner Markierung auf der Platine angebracht.
Falls das alles in Ordnung geht wie es jetzt gesteckt ist, kann ich mich an's Löten machen.
Gesteckt
Gesteckt
Eine ganz wichtige Frage hab ich noch der IC muss in die Fassung gesteckt werden, ist ja logisch :roll:, nur hat der keinerlei Markierung nichts, weder oben noch unten noch auf einer der Seiten, auf den Pins steht auch nix. Unten drin steht "5U6" auf der Fassung steht am einen Ende "8" und am anderen "MH" beides ist wie in Zeilen geschrieben, aus Sicht der LED. Kann man davon ableiten das der IC so drauf muss, dass man das "5U6" aus der gleichen Position richtigrum lesen kann und dann einfach, seitlich 180° Umdrehen und draufstecken (steht ja auf der Unterseite)? Obendrauf steht längeres Zeug in 2 Zeilen aber seitlich betrachtet.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 17.06.09, 15:06

Fassung und IC haben eine halbrunde Einkerbung, die sollte auch auf der Platine zu erkennen sein, sonst in der Anleitung.
gdip
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 203
Registriert: Do, 30.04.09, 12:36

Mi, 17.06.09, 15:12

Die Fassung ja, die Platine ja, der IC nein :?
Allerdings ist auf meinem Bild oben auf dem IC rechts unten (aus Photoperspektive) ein Kreis, der glänzt und ist etwas eingelassen der Rest der Oberfläche ist matt. Muss dann dieser Kreis in Richtung Kerbe? In der Betriebsanleitung steht nicht mehr dazu als in deinem Post :(

Edit: Achso und sonst alles in Ordnung?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 17.06.09, 15:26

Soweit ich es erkennen kann, ist alle in Ordnung. Wenn D1 genau so liegt wie D2 stimmen auch die Dioden.

Die Vertiefung des IC muss in Richtung der Kerben.
gdip
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 203
Registriert: Do, 30.04.09, 12:36

Mi, 17.06.09, 18:19

Soooo jetzt hab ich alles auf die Platine gelötet, hab mal alle Verbindungswege durchgemessen ob irgendwo ein Problem ist. Nein hat alles gepasst, dann wollt ich das Teil natürlich testen :roll: irgendwas in meiner Vorstellung stimmt noch nicht ganz.

Also da ist ja die kleine rote LED drauf, und im Handbuch steht, anhand dieser LED sieht man ob das Teil funktioniert. Naja nachdem ich grad noch ne 5er Reihe roter 5mm LEDs rumliegen hatte hab ich die einfach gleich mal mit dazu genommen. Sprich erst hatte ich mal die roten bei + rein und eben - n Kabel raus zur Batterie. Dann steht geschrieben man soll den Trimpoti kurz vor linken Anschlag drehen. Hab ich alles dran und hat sofort geleuchtet alles außer der roten Kontroll LED auf der Platine...dann is mir aufgefallen ich hab den IC noch oben liegen gehabt und nicht reingesteckt :roll: Gut reingesteckt gleicher Versuch nochmal diesmal hat wirklich alles geleuchtet und nach paar Sekunden ist es ausgegangen.

Oh ich merk beim schreiben grad denk Denkfehler glaub ich ;) Ich hab gedacht, ich mach den Strom weg also Kabel ab von der Batterie und alles leuchtet weiter :mrgreen: hehe. Ok es ist wohl eher so: Sobald Strom in meine Platine reinfließt gehen nach der eingestellten Zeit eben die Lichter aus...wenn ich auf Einschaltverzögerung umstelle dann dauert's soundso lange bis die Lichter angehen nachdem schon Strom drauf ist.
Ist das jetzt richtig so?

Gut das Teil funktioniert also schonmal, war übrigens meine erste Lötarbeit überhaupt und da waren ziemlich fiese kleine Stellen teilweise :o aber es gab keine Brücken oder andere Probleme, ich hab nur das Gefühl (ich weiß es ganz sicher), dass an den ganzen kleineren Lötaugen ein bisschen zu viel Lötzinn dranhängt. Aber wie gesagt das erste Mal nen Lötkolben in der Hand, das erste Mal auf ne Platine gelötet, alles war stabil genug um daran rumzudrücken und zu wackeln, Strom fließt auch überall.

Jetzt hab ich allerdings noch nicht ganz so verstanden wie ich das an meiner Kleinen anschließen muss :? Sobald ich die Zündung aus mache soll mein Tank ja seinen wahren Inhalt zeigen und Plutoniumgrün leuchten. Daraus schließ ich mal, dass zu meinem Relais erst Strom hinfließen darf wenn ich den Schlüssel weg von der Zündung dreh. Muss ich das Relais dann wie anfangs im Thread beschrieben an Zündungsplus hängen? Kann ich mir nicht vorstellen, dann hätt ich doch die entgegengesetzte Wirkung. Dauerplus? Aber ich denk da fließt der Strom auch wenn die Zündung an ist...sonst wär das ja der richtige Punkt. Allerdings gibt es glaub gar kein "serienmäßiges" Dauerplus, wofür auch, wenn sie aus is is sie aus :roll:
Ich hoffe ihr helft mir schnell da Licht in's Dunkel zu bringen :wink:

Die LEDs sind verschickt und vllt morgen schon da...vorher muss ich noch das entsprechende Kabel ausfindig machen freilegen etc. Dann geht's los mit den 10 SuFlus :idea:

Noch ne bescheidene Frage, fällt mir irgendwie jetzt erst auf :oops: die SuFlus haben 4 Beine die anderen nur 2 wieso ist das so und wie schließ ich den Spaß dann an? Was ist + was ist - kann man die dadurch anders in Reihe oder parallel schalten? Ich stell noch ein Bildchen von der Unterseite der Platine rein, und ja wie bereits erwähnt ein bisschen viel Lötzinn :P

Edit: So jetzt die Bilder, und ein nochmaliger Test hat gezeigt das ich anfangs einen Denkfehler hatte, alles funktioniert genau so wie es funktionieren soll. Bin absolut zufrieden mit dem Ergebnis :)
Oberseite
Oberseite
Unterseite
Unterseite
Ich bin sehr froh über jedes Lob :mrgreen: (wahrscheinlich kommt jetzt das Gegenteil :roll: )

Nochmal Edit: Mir fällt dank der Bilder grad nochmal was auf...was bedeuten diese Buchstaben zw. + und - was kann ich da anklemmen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 17.06.09, 22:10

Nochmal Edit: Mir fällt dank der Bilder grad nochmal was auf...was bedeuten diese Buchstaben zw. + und - was kann ich da anklemmen?
Auf Seite 26 der Anleitung kannst Du das erkennen: das sind die Relaiskontakte zum Anschluss der LED´s:

An C kommt plus von Deinem Akku, an Ö oder S die Plus-Leitung zu den LED´s (die Minus Leitung geht dann von den LED´s zum Akku).

Ö ist ein Öffner, d.h. dieser Kontakt ist geöffnet, wenn das Relais angezogen hat
S in ein Schließer, d.h. dieser Kontakt ist geschlossen, wenn das Relais angezogen hat

Wie das genau funktioniert, kannst Du ja mit Deinen Test-LED´s ausprobieren.
Antworten