guten morgen allerseits. ich habe heute zwei rgb-controller von velleman:
http://www.velleman.be/es/de/product/view/?id=375592
erworben, nur um festzustellen, dass meine 5m china led-streifen gemeinsame kathode nutzen, statt wie ich annahm und wie es auch die controller ausspucken, gemeinsame anode. nun habe ich mich gefragt, ob ich das problem eventuell mit einem pegelwandler wie diesem:
http://www.elv.de/Pegelwandler-für-RGB- ... ail2_14214
elegant umgehen könnte. müsste doch eigentlich funktionieren, oder?
pegelwandler für common cathode rgb
Moderator: T.Hoffmann
Ja, das könnte funktionieren, zumindest wenn ich keinen Denkfehler drin hab
, aber vorsicht: der Pegelwandler arbeitet bis max. 2A je Kanal wenn ich es richtig gelesen habe, der Controller geht locker bis 9A, nicht das du den Pegelwandler überlastest...
die wandler-kits sind heute geliefert worden. ein paar schraubklemmen und den spannungsregler draufgelötet und fertig. der rest ist smd. funktioniert wunderbar. gott sei dank, denn ich glaube ich habe zu letzten mal vor etwa 25 jahren gelötet. fiese fummelei. jetzt muss ich noch das usb-rf kit:
http://www.velleman.be/es/de/product/view/?id=370336
zusammenlöten, dann kann ich den controller vom laptop steuern. leider ist da nix mit smd, ich freu mich schon.
also für alle die noch auf irgendwelchen common-cathode rgb's sitzen und keine eigene schaltung basteln wollen oder können ist dieses wandler-kit eine simple und günstige alternative. das bekommt auch ein blutiger anfänger zusammengebaut, eine ruhige hand vorausgesetzt..
ich habe übrigens lange zwischen chromoflex und dem vm151 geschwankt, letztlich habe ich mich für den vm151 entschieden, weils hier 5 programmierbare farbtafeln gibt, beim chromoflex jedoch nur zwei (soweit ich das verstanden habe). der vm151 ist zwar nicht so flexibel was das timing angeht, also keine veränderbaren hold- und fade-intervalle, aber die programme lassen sich über einen recht grossen zeitbereich anpassen. ich schätze so um die 15min für einen zyklus. bis zu 30min wäre mir lieber gewesen, just in case, aber die 15min reichen eigentlich aus, um einen schönen, subtilen farbverlauf zu erzeugen.
http://www.velleman.be/es/de/product/view/?id=370336
zusammenlöten, dann kann ich den controller vom laptop steuern. leider ist da nix mit smd, ich freu mich schon.
also für alle die noch auf irgendwelchen common-cathode rgb's sitzen und keine eigene schaltung basteln wollen oder können ist dieses wandler-kit eine simple und günstige alternative. das bekommt auch ein blutiger anfänger zusammengebaut, eine ruhige hand vorausgesetzt..
ich habe übrigens lange zwischen chromoflex und dem vm151 geschwankt, letztlich habe ich mich für den vm151 entschieden, weils hier 5 programmierbare farbtafeln gibt, beim chromoflex jedoch nur zwei (soweit ich das verstanden habe). der vm151 ist zwar nicht so flexibel was das timing angeht, also keine veränderbaren hold- und fade-intervalle, aber die programme lassen sich über einen recht grossen zeitbereich anpassen. ich schätze so um die 15min für einen zyklus. bis zu 30min wäre mir lieber gewesen, just in case, aber die 15min reichen eigentlich aus, um einen schönen, subtilen farbverlauf zu erzeugen.



A.