RGB funkeln für Lichtfaser Sternenhimmel

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
borat
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 05.04.09, 17:49

So, 05.04.09, 19:07

ich weiss, zum thema sternenhimmel gibt es bereits diverse beiträge, für mein hauptproblem habe ich allerdings noch keine lösung gefunden. ich möchte also einen sternenhimmel mit lichtfasern led und lichtfasern bauen, der natürlich funkeln soll. da gibt es bei ebay recht billige sets mit 4-kanal projektor und diversen lichtprogrammen, zb: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... EF:DE:1123
mit vier weissen led's sollte das eigentlich schön funkeln. aber natürlich will ich mehr. ich möchte auch einen rgb farbwechsel erzeugen, am besten für alle sterne gleichzeitig. das ginge recht einfach mit einem rgb controller wie diesem: http://www.leds24.com/shop/product_info ... ts_id=1461
mit fb, dimmer, etc. wunderbar, so hatte ich mir das gedacht. rgb-led ranhängen, lichtfasern dranstöpseln - allerdings funkelt dann nichts. ich habe keine praktische erfahrung mit led technik, aber soweit ich es begriffen habe, geht entweder rgb oder funkeln (zb. mit drei weissen led's) aber nicht beides. meine idee ist daher beide lösungen zu kombinieren, also eine rgb quelle mit controller und fasern und das ebay set in weiss, und dann bei den meisten rgb-sternen einige weisse fasern unterzumischen, die dann funkeln. also rgb steuerung mit allen spielereien und zusätzlich einige weisse, funkelnde akzente. denkt ihr, das könnte funktionieren, oder gibt es vielleicht eine möglichkeit, z.b. drei rgb led's, die synchron mit dem gleichen farbprogramm angesprochen werden, unabhängig von einander mit einem dimmer zu steuern? dann könnte ich mir das ebay-set sparen. wie gesagt, ich habe keine erfahrungen mit led's und bin auch nicht wirklich ein löter, eine eigene schaltung zu basteln kommt deshalb eher nicht in frage, auch aus zeitgründen. eure meinungen, anregungen und ideen sind höchst willkommen.
borat
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 05.04.09, 17:49

So, 05.04.09, 19:43

nochmal zur erklärung, es soll eben auch dann funkeln, wenn der farbwechsel stoppt, wenn also eine bestimmte farbe statisch angezeigt wird. daher die idee mit der kombination .
Benutzeravatar
dBase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Sa, 07.02.09, 14:14

So, 05.04.09, 22:21

Ich kenn zwar das Innere Wesen der RGB nicht ganz, doch wenn die einfach die am Eingang angelegte, geregelte Spannung am Ausgang enstsprechend PWM getaktet durchschaltet, kannst Du in die entsprechenden RGB-LED-Stränge ein Funkeltransistor* reinhängen.
RGBfunkler.gif
RGBfunkler.gif (11.27 KiB) 10509 mal betrachtet
*) Ob das so klappen kann, sollen andere bestätigen, auch die Bestimmung des benötigten (FET) Transistors - da kenn ich mich zuwenig aus.
borat
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 05.04.09, 17:49

So, 05.04.09, 23:47

also wenn ich das richtig verstehe, die rgb-led's mit dem rgb controller über die farbkanäle, bzw minus-pole steuern (mit pwm) und dann am jeweiligen plus-pol vor der led einen ausgang vom transistor reinhängen. ich muss bekennen, dass meine erinnerung in sachen grundlagen der elektronik recht verschwommen ist. auch an dinge wie transistoren, widerstände, etc. kann ich mich eher dunkel erinnern. aber was ist denn ein funkeltransistor? und wo bekommt man sowas. und vor allem, wie baut man das ein?
btw, vielen dank für die schnelle antwort und die schöne skizze
Benutzeravatar
dBase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Sa, 07.02.09, 14:14

Mo, 06.04.09, 19:53

Nun ja, der Funkeltransistor ist eine Wortschöpfung meinerseits: Ein Transistor, der die LED zum Funkeln bringt...
Die Idee ist, die Verbindung der Anode der RGB's zum Plus-Ausgang mit dem Transistor zu schalten. Mit meinen Kenntnissen (die mitlerrweile auch schon in die Jahre gekommen sind), würd' ich mit PNP Transistor einen Prototypen bauen, um zu sehn ob's klappt. Widerstände sind mit Vorwiderstandsrechnung zu ermitteln (gibt genug Beispiele hier im Forum).
Funkeltransistor2.jpg
Funkeltransistor2.jpg (22.27 KiB) 10410 mal betrachtet
Wenn's klappt, dann würd' ich nach Optimierungen suchen und FET oder MOSFET's suchen, mit deren Anwendungsbeispielen...
Vorallem würde ich's mit Einzel LEDs machen, denn die gemeinsame Anode der RGB stört hier und man kann keine Reichen gleicher Farben bilden.
borat
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 05.04.09, 17:49

Di, 07.04.09, 02:38

ich hatte es mir fast gedacht, das mit dem funkeltransistor. nun, deine kenntnisse mögen in die jahre gekommen sein, meine waren nie wirklich vorhanden. nein im ernst, ich komme eher aus der künstlerisch handwerklichen ecke und abgesehen von experimenten im physikunterricht (vor ungefähr 100 jahren) beschränken sich meine fähigkeiten auf das auswechseln von steckdosen und andere idiotensichere aufgaben. mein halbwissen über led's habe ich mir in den letzten tagen vor allem hier im forum angelesen. auch wenn deine idee mit dem transistor wahrscheinlich ganz einfach ist, lässt sie mich nur verständnislos staunen. in meiner unwissenheit hatte ich mir vorgestellt, dass es vielleicht irgendeine lösung gibt, bei der man ein paare mehr oder weniger fertige teile miteinander verbindet, auch wenn es etwas kostspieliger ist als eigenbau. ein paar led module an einen rgb controller anzuschliessen traue ich mir ja noch zu, aber wenn es ans löten und berrechnen von widerständen geht, schwenke ich die weisse fahne. ich dachte, vielleicht kann man einfach die led's mit dem controller wie üblich über die -pole rgb-steuern und an den gemeinsamen +ausgang des controllers einen zweiten controller oder dimmer hängen und dessen drei ausgänge mit den +polen von den drei rgb led's verbinden. ist wahrscheinlich völliger humbug. aber das ist so das level, dass ich mir zutrauen würde. also mehr so die makro ebene. ich habe zwar keine berührungsängste, aber ich fürchte es fehlt mir einfach die zeit, mir das nötige know how anzueignen, um etwas entsprechendes selbst zu löten. das ganze muss in ziemlich genau einem monat stehen, bzw hängen. vielen dank in jedem fall für deine rege anteilnahme, noch gebe ich nicht auf..
Benutzeravatar
dBase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Sa, 07.02.09, 14:14

Di, 07.04.09, 07:12

Gute Selbsteinschätzung schützt vor Enttäuschungen (ich hatte schon einige Enttäuschungen...).
Ich denke, dass Du mit Deiner ersten Idee möglicherweise nahe an Deine Vorstellung rankommst: RGB's direkt an den RGB Controller, weisse LED's direkt an den Funkelcontoller, dann vereinzelt die Lichtleiter dieser weissen LEDs auf denselben Punkt bringen, wo auch ein Lichtleiter der RGB rauskommt. Dann hast Du ein Zwillingspulsar.
borat
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 05.04.09, 17:49

Do, 09.04.09, 22:00

also offen gestanden habe ich mittlerweile blut geleckt, was das rgb-funkeln angeht und mein ursprünglicher plan kommt mir wie eine notlösung vor. ich bin jetzt auf eine unterbodenbeleuchtung für pkw's gestossen. mit rgb- und lauflichtsteuerung: http://cgi.ebay.de/LED-Unterbodenbeleuc ... 637wt_1101
oder: http://cgi.ebay.ch/LED-Unterbodenbeleuc ... 0371795420
das wäre ja im prinzip das, was ich brauche, auch wenn ich natürlich keine verwendung für vier led tubes habe. das problem scheint mir nur zu sein, dass die jeweiligen einzel-led's rot grün und blau nebeneinander liegen und recht viel platz dzwischen ist. dürfte schwierig werden, da die lichtleiter dran zu bekommen. es müssen ja alle drei farben auf einen strang. aber nun gut, wieder ein schritt näher an der lösung. contollerseitig scheint das für meine zwecke gut geeignet zu sein.
borat
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 05.04.09, 17:49

Fr, 10.04.09, 17:35

ich hatte eigentlich vor, die acryl abdeckung der röhre zu entfernen und mit den lichtfasern direkt an die led's zu gehen. aber vielleicht wäre es besser, die röhre intakt zu lassen, da sie ja eine art diffusor agiert. dann würde es möglicherweise nicht stören, dass die einzelnen r, g und b led's nebeneinander sind. die lichtfasern dann statt bündelweise in einer reihe vor die röhre. die frage ist nur, ob dabei zu viel licht verloren geht. denkt ihr das könnte funktionieren? oder hat vielleicht jemand eine bessere idee?
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Sa, 11.04.09, 17:08

Diese Schaltung simuliert das Klitzern der Sterne. Ob das mit RGB kombinierbar ist, habe ich nicht versucht.
Schaltung läuft auch mit 12V. Achtung!, dann müssen evtl. die Rv etwas erhöht werden.
mfg
Kli.jpg
Kli.jpg (40.02 KiB) 10135 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 11.04.09, 18:10

@Elektronikmann:
Nach dem Layout zu urteilen ist das eine klassische Lauflichtschaltung, oder?

Also gehen die LEDs an den Ausgängen vom 4017er, die gerade auf LOW liegen ganz aus. Ich würde das funkeln eher durch Helligkeitsunterschiede darstellen.
Also an die Ausgänge jeweils eine Diode, danach ein Kondensator nach Masse, parallel dazu ein Entladewiderstand und dann mit dem Signal in ein N-FET rein.
Bzw. noch eine Inverterstufe nachschalten, je nach LED-Art.
Dann jeweils ein FET unter jede LED hängen.
Dann beeinflussen die FETs mit ihrem sich ändernden ON-Widerstand den LED-Strom, und die PWM des RGB Controllers zerhackt das ganze dann noch. Müsste prima zusammen arbeiten.
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

So, 12.04.09, 07:07

Ja, ist ein Lauflicht. Beeinflußbar durch die beiden 10nF. Dadurch seht man kein Lauflicht mehr.
Außerdem werden die LEDs ja nicht als Lauflicht geschaltet. Die Leds am Ausgang einfach durcheinander verbauen.
Das merkt kein Mensch das daß ein Lauflicht ist. Und schon garnicht bei Lichtfasern.

ich habe keine erfahrungen mit led's und bin auch nicht wirklich ein löter, eine eigene schaltung zu basteln kommt deshalb eher nicht in frage, auch aus zeitgründen. eure meinungen, anregungen und ideen sind höchst willkommen.

Und deshalb sollte es so einfach wie möglich sein.
mfg

PS: Wurde übrigens schon mal gebaut und als sehr gut befunden.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 12.04.09, 07:57

Elektronikmann hat geschrieben:Ja, ist ein Lauflicht. Beeinflußbar durch die beiden 10nF. Dadurch seht man kein Lauflicht mehr.
Außerdem werden die LEDs ja nicht als Lauflicht geschaltet. Die Leds am Ausgang einfach durcheinander verbauen.
Das merkt kein Mensch das daß ein Lauflicht ist. Und schon garnicht bei Lichtfasern.

PS: Wurde übrigens schon mal gebaut und als sehr gut befunden.
Ich wollte auch nicht die Schaltung schlecht machen, sondern nur mal nachhaken, ob ich sie richtig deute :wink: .
Aber diesen Satz:
ich habe keine erfahrungen mit led's und bin auch nicht wirklich ein löter, eine eigene schaltung zu basteln kommt deshalb eher nicht in frage, auch aus zeitgründen. eure meinungen, anregungen und ideen sind höchst willkommen.
habe ich ganz überlesen. Also kommt die ganze Schaltungstheorie wohl eher nicht zum Einsatz :)

Was es da noch so an kombinierbaren Fertigbausteinen gibt, weiss ich leider auch nicht.
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

So, 12.04.09, 11:58

Wenn er sich keine Arbeit machen will, kann er auch so was nehmen.mfg
http://www.elv.de/LED-Sternenhimmel-LED ... ail2_20651
borat
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 05.04.09, 17:49

Mo, 13.04.09, 16:28

hallo zusammen und vielen dank für die anregungen. der controller von elv.de ist schon mal gar nicht schlecht, allerdings hab ich dann noch keinen farbwechsel. ziel ist ja, dass es funkelt und bei bedarf eben auch die farbe gewechselt werden kann. diese unterbodenbeleuchtung für pkw's löst das mit einem dmx-controller. der gibt verschiedene lauflicht-muster aus, es lässt sich aber auch die lichtfarbe steuern. entweder automatisch oder manuell. wenn ich eine tube als lichtquelle verwende, könnte ich quasi den sternenhimmel in jeder farbe oder farbkombination funkeln lassen. mir ist nur noch nicht ganz klar, wie ich lichtfasern und led-tube zusammenbringe. ich dachte vielleicht bastle ich einen kasten für die röhre und stecke die lichtleiter in einen schlitz über die ganze länge der tube, statt als bündel. einfacher wäre natürlich wenn ich mit einigen einzelnen rgb-led's arbeiten könnte statt mit einer tube als lichtquelle. von der funktionalität des controllers her ist diese unterbodengeschichte aber nahezu perfekt für rgb + funkeln (lauflicht). was haltet ihr denn von der idee mit der tube als lichtquelle für die lichtfasern? kann das funktionieren? oder verliere ich zu viel licht? weiss jemand wie diese tubes intern aufgebaut sind, kann man die eventuell durch ein paar rgb-smd's ersetzen, ohne die funktionalität des controllers einzubüssen?
MWL
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 05.11.07, 14:14

Di, 14.04.09, 13:27

Jetzt mal ein Tipp von mir wenn du das unkeln ohne Elektronik realisieren möchtest. Bündel alle Fasern zu einem Strang. Dann kaufst du dir eine runde Acrylscheibe die das Lict durchläst, und dazu noch einen Motor der dir die Scheibe antreibt. So nun baust du die sScheibe zwischen Faserbündel und der LED ein und nimmst einen Schwarzen Eding und machst in unregelmäßigen Abständen Punkte oder Striche auf die Scheibe. Wenn du die Scheibe vorher noch farbig bemahlst hast du das ganze sogar in verschiedenen Farben. Ist eine einfache Variante die dir das Löten erspart. Allerding musst du mit der bemahlung der Scheibe etwas experimentiern bis du den gewünschten Effekt hast. Noch ein kleiner Tipp, schau das du die Fasern nicht rund sondern möglichst oval bündelst, dann fällt es dir leichter die Scheibe zu bemahlen.
borat
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 05.04.09, 17:49

Di, 14.04.09, 14:00

ja, daran hatte ich auch schon gedacht. es gibt sowas ja auch als fetig-sets, in der regel mit halogen leuchtmitteln. das würde in jedem fall das benötigte budget deutlich verringern. ich würde dann ja nur noch eine rgb-led mit nem einfachen controller für den farbwechsel benötigen. sowas gibts schon für 20 euro incl fernbedienung. dann irgendeinen langsam drehenden motor, vielleicht von ner disco-kugel oder nem farbrad für scheinwerfer nehemen und ein funkelrad basteln. ich hatte da auch entweder an ne acryl-scheibe mit edding mustern, oder einfach an ein stück lochblech gedacht. fragt sich dann nur, wie laut der motor dreht, da das ganze für ein schlafzimmer gedacht ist. die lösung mit pkw-unterbodenbeleuchtung ist da natürlich sehr viel kostspieliger, allerdings hätte man da kontrolle über wirklich alle parameter. funkel-intervall, funkel-farbkombinationen, funkel-geschwindigkeit, etc. plus das ganze spektrum an rgb steuermöglichkeiten. doch wie gesagt ist mir noch nicht ganz klar, auf welche weise ich die lichtleiter an die led-tube bringen soll.
also entweder das, oder das funkelrad. für eins von beiden werde ich mich wohl entscheiden.
borat
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 05.04.09, 17:49

Di, 14.04.09, 14:10

warum eigentlich oval?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 14.04.09, 14:34

borat hat geschrieben:warum eigentlich oval?
Weil das Bündel dann mehr breit als rund ist und du mit der Bemalung nachher weniger Fasern auf einmal dunkel machst. Hat einen schöneren Effekt, dann werden nicht soviele auf einmal dunkel.
borat
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 05.04.09, 17:49

Di, 28.04.09, 01:19

so, mittlerweile bin ich schon ein stück weiter. habe einen halogen lichtgenerator mit farbrad gekauft, der nach ausbau des lüfters absolut leise läuft. der halogen-spot kommt raus und statt dessen ein high power rgb led-spot in mr16 ausführung mit fernbedienung rein. der controller ist da schon im gehäuse integriert und da der spot als mr16 kommt, passt er wunderbar in die halterung der halogen lampe. das farbrad fliegt ebenfalls raus und dafür kommt ein funkelrad (acrylscheibe mit edding muster und einigen bohrlöchern in verschiedenen grössen) rein. das ganze ist zwar etwas teurer geworden als geplant, aber nun gut. man baut ja auch nicht jeden tag einen sternenhimmel. ich hatte eigentlich vor, mir so eine kiste selbst zusammenzubauen, hatte aber so meine schwierigkeiten, einen langsam drehenden motor mit einigen wenigen umdrehungen pro minute zu finden, der dabei auch noch lautlos ist.
die platte ist auch schon zugesägt, kreis mit 160cm durchmesser. ich überlege noch, ob ich ringsum unter dem rand einen lichtschlauch in warm-weiss verlege, zur indirekten deckenbeleuchtung. wahrscheinlich am besten separat ein- und ausschaltbar. an fasern habe ich 80m a 0.5mm, 200m a 0.75mm, 40m a 1mm, 5m a 2mm und 3m a 3mm bestellt. ich hoffe mal das reicht. falls interesse besteht, schiesse ich mal ein paar work-in-progress bilder.
borat
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 05.04.09, 17:49

Mi, 27.05.09, 12:19

so, habe fettisch. 3mm spanplatte rund ausgesägt, 1,60m durchmesser. hinten mit latten versteift. sternenhimmel mit milchstrasse und sternbild stier (für meine freundin) draufgemalt. halogen-projektor mit farbrad auseinandergenommen, fernbedienbaren high-power rgb-led spot reingebaut. statt dem farbrad eine scheibe aus 0,3mm buchbinderfolie eingesetzt. auf die scheibe habe ich mit klarem glas-effekt gel tropfen in verschiedenen grössen gemacht, die wie kleine linsen wirken. ergibt einen extrtem schönen funkel-effekt. der motor für das funkelrad hängt an einer lernfähigen ir-steckdose, die auf den on/off button auf der led-fernbedienung programmiert ist. an lichtfasern sind etwa 270 stück in verschiedenen stärken verbaut. als halterung dient ein ausgedienter, aufgesägter edding. ringsum im rand der platte sind 5m rgb smd-strip für indirektes deckenlicht verlegt, mit eigenem controller und fb. das ganze ist jetzt ziemlich genau so geworden, wie ich mir das vorgestellt habe, allerdings auch sehr viel teurer als geplant. wenn das teil an der decke hängt, mache ich mal ein paar fotos.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 27.05.09, 12:24

wenn das teil an der decke hängt, mache ich mal ein paar fotos
... da warten wir gespannt drauf!

Mach auch noch eins von der Rückseite.
Antworten