richtige LED Auswahl... leider sehr dringend :(

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
PhoenX
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 25.05.09, 18:05
Wohnort: Nijmegen (Niederlande)
Kontaktdaten:

Mo, 25.05.09, 18:25

Hallo zusammen....!
ich bin neu :) und eigentlich nur auf LEDs aufmerksam geworden in Verbindung mit meinem Auto Umbau den ich gerade durchführe.
Nachdem ich meinem Interieur eine neue Farbe verpassen wollte, dachte ich auch an ein bisschen Verschönerung durch Licht.
Mein Vorhaben war wie auf den Bildern zu sehen unten für den Fussraum ein paar weiße LEDs und oben bei den Sonnenblenden LEDs zu installieren.
Unten die sollten kräftig leuchten, damit schön alles beleuchtet ist. Oben die sollten nur einen sanften leichten weißton erzeugen, etwas dezent, ein wenig indirekte Beleuchtung und nicht zu stark leuchten sowie blenden. Einfach als ruhiges atmosphären Licht dienen.
Simple Idee, die sich mit Hilfe von Kill switch Schaltern schalten lassen sollte.

So weit so gut kaufte ich ahnungslos bei Ebay (nach kurzem email Austausch was für mich die richtige Wahl wäre) blind 30 weiße LEDs diffus mit 3000mcd und 20 strawhats mit nem 120 grad Abstrahlwinkel....Und da kamen auch die ersten Probleme: Die strawhats passen nicht in die normalen LED Vorrichtungen und lassen sich somit nicht wirklich gut am Auto anbringen. Die dissuen haben keinen Abstrahlwinkel wie ich gelesen hab und somit für unten nicht zu gebrauchen. Ebenfalls zu hell und grell für oben. Also Geld aus dem Fenster geschwmissen.
Druch Empfehlung wurde ich auf dieses Forum bzw. Lumitronix aufmerksam und druchforstete das Forum. Allerdings konnte ich keine wirklichen Antworten finden, welche LEDs ich nun genau brauche und welche Widerstände. Weiße LEDs sollen es sein und was sie können sollten steht oben. Ich habe so ein bisschen verstanden das halt die mcd angabe sagt wie hell die LED sein sollte und der Abstrahlwinkel sagt der Name ja schon. Also muss ich unten eigentlich LEDs mit hohem mcd Wert und hohem Abstrahlwinkel haben und oben einen kleinen mcd Wert sowie einen geringen Abstrahlwinkel oder???? Vielleicht könnt ihr mir welche Empfehlen die ihr vielleicht selbst verwendet habt oder anratet für meine Bedürfnisse.

Das größte Problem ist mein Zeitdruck :( Ich muss am besten heute noch LEDs bestellen damit die Mittwoch bei mir sind, da Donnerstag morgen mein Auto schon wieder zusammen gebaut durch den TÜV muss :D
Ich hoffe ihr könnt mir helfen :)
Danke schonmal im voraus

lg. Christian
IMGP5726.JPG
IMGP5725.JPG
[attachment=1]
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 25.05.09, 18:55

PhoenX hat geschrieben:Ebenfalls zu hell und grell für oben. Also Geld aus dem Fenster geschwmissen.
kann man so nicht sagen. Zu hell ist eigentlich nie das Problem, denn dunkler machen geht ja immer, nämlich durch Wahl eines größeren Widerstandes.

Für großen Abstrahlwinkel würde ich ansonsten Superflux LEDs empfehlen und für kleinen Abstrahlwinkel die 5mm LEDs von Nichia. Beides hier aus dem Shop.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 26.05.09, 07:54

Diffus ist "Rundumlicht", außer nach hinten, und 120° ist schon ein guter Winkel.

Außer dem wohl nicht unlösbaren) Einbauproblem sehe ich keinen Grund, die LED´s nicht zu verwenden.

Dunkler bekommst Du sie wie beschrieben durch einen größeren Vorwiderstand, oder durch einen zusätzlichen Spannungsregler, der dann auch noch unterschiedliche Helligkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse bereitstellen kann.

Damit herzlich Willkommen im Forum!
PhoenX
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 25.05.09, 18:05
Wohnort: Nijmegen (Niederlande)
Kontaktdaten:

Di, 26.05.09, 11:46

Hallo ihr beiden...
danke schonmal für eure antworten.
Es scheinen beide gute ideen zusein.
JEtzt ist meine Frage aber noch welche widerstände ich genau benötige wenn sie "größer" sein müssen. Was meint ihr genau damit???
Und was alles muss ich kaufen um die Superflux LEDs zu installieren? Also welche wideerstände, welche installationssachen und wieviele wären nebeneinander ausreichend um naja den fussraum von nem Smart :D zu beleuchten ;)
Dann kann ich die sachen nämlich jetzt gleich direkt bestellen und dann sind diese morgen hier und ich schaffe es noch rechtzeitig alles einzubauen.
Lieben dank

Christian

eben nochmal zur verdeutlichung:
die diffusen haben 3000mcd und nen abstrahlwinkel von 160°
und die strawhat haben 1200mcd und nen abstrahlwinkel von 120°
für die LEDs habe ich bis jetzt nen widerstand für 12V 470 Ohm
Wären die LEDs nicht doch ausreichend, also die diffusen für unten und die strawhats für oben? müsste dann nur schauen wie ich die strawhats ohne halterung installiert bekomme...jemand ne idee???
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 26.05.09, 13:18

Es ist immer etwas schwioerig, bei nicht bekannten LED-Daten zu spekulieren.

Daher als Beispiel für eine "generalisierte" weiße LED, wie es fast immer passt.

3er-Reihe:
R = U / I = (14,4 Volt - 3 x 3,1 Volt) / 0,02 Ampere = 255 Ohm Mindestwiderstand.

Einzel-LED:
R = U / I = (14,4 Volt - 3,1 Volt) / 0,02 Ampere = 565 Ohm Mindestwiderstand.

Diese Rechnung stimmt z.B. auch für die Superflux. Die 3er-Reihe mit einem Widerstand hat den Vorteil, dass die 3 LED´s bei gleicher Helligkeit genau so viel Energie verbrauchen wie die eine LED mit Widerstand, dafür wird bei der Einzel-LED der Widerstand heißer.

Für die 3er-Reihe benötigst Du also 270 Ohm-Widerstände.
Für Einzel-LED´s benötigst Du 620 Ohm Widerstände, die 470 Ohm Widerstände reichen nicht aus, könnten aber für 2er-Reihen genommen werden (2 LED´s + 1 Widerstand in Reihe, diese Reihen parallel).
PhoenX
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 25.05.09, 18:05
Wohnort: Nijmegen (Niederlande)
Kontaktdaten:

Mi, 27.05.09, 07:59

Danke Sailor für deine Antwort...
Was mich aber jetzt noch beschäftigt und worüber ich im Forum nichts gefunden habe ist, wie man die Superflux anschließt??? genauso wie die normalen LEDs???? gibts dafür auch extra befestigungsvorrichtungen?? oder wie befestigt man sowas???
Und leuten diese superflux stark ??? wenn ja brauche ich vielleicht keine 10 Stück sondern eher 5 oder so...was meinst du?

Also soll ich mir 255Ohm widerstände besorgen wenn ich dann 3 LEDs an einem Schalte um was dunkleres nicht grelles licht zu erzeugen???
Die superflux auch mit 255Ohm?? die können ja ruhig was heller werden, da sie im Fusbereich sind...
Danke

lg. Christian
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 27.05.09, 08:23

Die Superflux werden genau so angeschlossen wie andere LED´s auch. Sie haben zwar 4 Beinchen, jedoch sind immer 2 zu einesammengefasst.

Die vier Beinchen lassen eine stabile Verbindung auf einer platine zu. Die LED´s können aber auch von hinten in eine Lochblende eingeklebt werden und die elektrische Verbindung mit einer Leitung ausgeführt werden. Das kommt auf die jeweilige Einbausituation an.

Die 255 Ohm sind der Mindestwiderstand für eine 3er Reihe. Der nächst größere Normwiderstand ist 270 Ohm, und diesen solltest Du auch nehmen.

Also
Plus - 270 Ohm - LED - LED - LED - Minus
anschließen.

Damit kommen sinnvollerweise 6 oder 9 LED´s in Frage, wobei ich schon zu 9 LED´s tendiere und lieber mit einem Schalter eine Stufenweise Dimmung vorsehen würde, indem z.B. ein oder zwei 100 Ohm Widerstände in Reihe zur Gesamtschaltung mit Einem Schalter zugeschaltet werden können oder ein 500 Ohm bis 1 Kiloohm Poti in der Zuleitung zu den LED´s eine stufenlose Abdimmung zulässt.
PhoenX
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 25.05.09, 18:05
Wohnort: Nijmegen (Niederlande)
Kontaktdaten:

Mi, 27.05.09, 09:03

Ok verstehe...
ich denke das ich die superflux mit einer Lochplatte verklebe und diese dann mit dem Plastik.
Gibt es ne lochplatte direkt zu kaufen oder kann ich mir die auch selbst basteln??? Habe mal gegoogled und das sieht auch aus wie ein stück plastik mit nem loch drin....Aber vielleicht hatte ich auch das falsche Bild...
Mit dem dimmer ist eigentlich eine recht gute aber auch wieder teure idee, die denke ich zu viel ist für meine bedürfnisse....

Also ich werde mir dann jetzt erstmal die LEDs und die widerstände bestellen und alles einbauen und natürlich fotos machen wenn es fertig ist und hier im forum posten damit ihr auch die arbeit sehen könnt.
Ich bedanke mich schonmal für deine Hilfe...


lg. Christian
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 27.05.09, 09:48

Eine Lochrasterplatine sieht z.B. so aus und wird entsprechen dem Bedarf zugeschnitten.

Lochblenden können aus verschiedenem Material sein und auch aus Baumarktteilen (Kabelkanal, Plexi, PVC, Alu) selbst hergestellt werden.
PhoenX
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 25.05.09, 18:05
Wohnort: Nijmegen (Niederlande)
Kontaktdaten:

Sa, 30.05.09, 10:10

So die superflux LEDs sind da....
Ziemlich klein :D deutlich kleiner als erwartet....
Ist es möglich:
- ein ganz kleines Loch in die Plastikhalterung vom Auto zu boren und dann das durchsichtige plastik der LED mit dem Plastik des Autos zu verkleben sodass nur die wirkliche LED, also das kleine leicht geldfarbende Köpfchen rausschaut???
Allerdings ist das Plastik was dicker un ich weiss nicht ob der Abstrahlwinkel darunter leidet....
Oder soll ich lieber ein "quadratisches" Loch bohren wo ich die dann drin befästige.....aber keine Ahnung wie ich das dann anstellen soll...
Fahre gleich zum Baumarkt da könnte ich noch zubehör besorgen...

Wie schließe ich die genau an....? 4 beinchen, 2 Plus 2 minus nehme ich aber welche sind Plus und welche sind minus???

Danke

lg. Christian
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 30.05.09, 10:28

PhoenX hat geschrieben:ein "quadratisches" Loch bohren
Dann kannst ja gleich nen Vierkantbohrer aus dem Baumarkt mitbringen :lol: ne Spass beiseite, also ich würde da eine Bohrung machen und dann die Ecken ausfeilen. Geht ja relativ schnell bei Kunststoff.
Du kannst auch nur den Kopf der LED durchstehen lassen. Das wird den Abstrahlwinkel nicht so sehr beeinträchtigen. das Plastik ist doch keine 10mm stark oder :)
Die Beinchen, die ander Elektrode im Gehäuse angeschlossen sind wo die Chips draufsitzen ist minus. Das ist auch die größere.
Ausserdem ist an der Seite eine Ecke des Gehäuses etwas abgeschrägt.
PhoenX
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 25.05.09, 18:05
Wohnort: Nijmegen (Niederlande)
Kontaktdaten:

Sa, 30.05.09, 10:33

hey...
danke :) ja du hast recht, deutlich zu sehen mit der Ecke....Ok dann weiss ich bescheid.
Werde mich dann heute mal ans Werk machen und nachher oder morgen posten wie es ausschaut....

Schönes Wochenende & bis Später

Chris
PhoenX
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 25.05.09, 18:05
Wohnort: Nijmegen (Niederlande)
Kontaktdaten:

Mo, 01.06.09, 11:03

hmmm...
also ich bin gerade kurz vorm löcherbohren und habe festgestellt das das Plastik doch recht dick is...3mm und das köpfchen der Nichia Superflux ca. 1mm...
Ich habe das gefühl das das Plastik zu dick ist um nur das kleine köpfchen rausgucken zu lassen oder was meint ihr???
Ausserdem habe ich die gerade mal angeschlossen mit nem 270Ohm widerstand und fand sie jetzt nicht besonders hell aber es ist ja auch sehr hell draußen :D vielleicht täusche ich mich...
Also lieber ein kleines loch bohren und das köpfchen rausschauen lassen oder 4 mega kleine löcher bohren um die 4 füsse dadruch zu stecken und dann die LED am plastik von aussen festkleben ??

lg. Christian
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mo, 01.06.09, 12:12

Hallo,

also entweder machst du das so mit den kleinen Löcher Bohren so dass du dort die Pins der Led durchsteckst oder du machst das so:
ledloch.JPG
Erstmal ein Loch Bohren mit der Größe die der des Nichia Kopfes, und danach Bohrst du das loch soweit auf das die Suflu rein passt und das aber unten noch etwas Plastik ist wie auf den Bild angedeutet das die Led fest hält und wo nur der gesamte Led kopf durch schaut.

mfg Sh@rk
PhoenX
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 25.05.09, 18:05
Wohnort: Nijmegen (Niederlande)
Kontaktdaten:

Mo, 01.06.09, 12:26

Hey Sh@rk....
die zweite idee find ich eigentlich sehr gut! Allerdings sicher auch nicht ganz leicht aber ich denke ich werde es mal so versuchen.
Danke :)
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mo, 01.06.09, 12:28

Ja also mit einer Tischbohrmaschine hat man da keine Probleme da man dort die Tiefe einstellen kann, aber probiere mal, kann ja nicht viel schief gehen dabei, wenn man das zweite (größere) Loch nicht zu tief Bohrt!

mfg Sh@rk
Antworten