KSQ für alle, die gerne basteln

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 15.05.09, 18:41

Häufig will man Leuchtdioden (auch Reihen) testen und hat keine Lust sich erst einmal eine Konstantstromquelle dafür zurecht zu basteln.

Mit folgender Schaltung geht das nun ganz einfach.
KSQ10_100mA.png
Benötigt wird lediglich eine Platine, ein Drehstufenschalter (1x12), ein Spannungsregler-IC "LM317L" und ein paar Metallschicht-Widerstände.

In der gezeigten Konfiguration sind bei den jeweiligen Schalterstellungen folgende Ströme entnehmbar:
1. 100mA (genau: 100,8mA)
2. 90mA (genau: 90,12mA)
3. 80mA (genau: 79,87mA)
4. 70mA (genau: 70,02mA)
5. 60mA (genau: 59,95mA)
6. 50mA (genau: 50,06mA)
7. 40mA (genau: 40,1mA)
8. 30mA (genau: 29,99mA)
9. 20mA (genau: 19,95mA)
10. 10mA (genau: 10,03mA)

Alle Widerstände sind in Reihe geschaltet, sodass für jeden Strom die Summe aller vorangehenden Widerstände addiert werden müssen. Bei 10mA werden alle Widerstände durchflossen, bei 100mA lediglich Widerstand R1.

Wer will kann die Werte der Widerstände auch um den Faktor 10 verkleinern, um so eine einstellbare KSQ für 100mA bis 1000mA zu realisieren. Der Spannungsregler muss in diesem Fall gegen einen leistungsstärkeren Typ im TO220-Gehäuse ausgetauscht werden.
KSQ10_100mA.zip
mfg Achim

Nachtrag:
Drehstufenschalter gibt es zum Beispiel bei Reichelt.
DS1PC (Printausführung)
DS1 (mit Lötösen)
je 1,65 Euro.
Zuletzt geändert von Achim H am Fr, 15.05.09, 23:40, insgesamt 1-mal geändert.
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Fr, 15.05.09, 20:52

Hey! Coole Idee! Wollte ich auch schon immer mal sowas ähnliches bauen, aber die Planung war noch nicht so weit. Nur leider hab ich nicht die Möglichkeit, Platinen zu ätzen :( Und ob's auf Lochraster geht - ich weiß ja nicht...

Und: 5*****
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 15.05.09, 21:40

Gute Idee das ganze :wink: sicherlich brauchbar.
Doch ein kleiner Fehler hat sich eingeschlichen:
Achim H hat geschrieben: Wer will kann die Werte der Widerstände auch um den Faktor 10 erhöhen, um so eine einstellbare KSQ für 100mA bis 1000mA zu realisieren.
Für den 10fachen Strombereich müssen die Widerstände um den Faktor 10 verringert und nicht erhöht werden.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 15.05.09, 23:38

Stimmt.
Werde den Beitrag entsprechend editieren. Vielen Dank für den Hinweis.

Für alle, die keine Platinen ätzen wollen oder können, es gibt die Drehstufenschalter (zum Beispiel bei Reichelt) nicht nur in Printausführung (Bezeichnung: DS1PC für 1,65 Euro) sondern auch mit Lötösen (Bezeichnung: DS1 für ebenfalls 1,65 Euro). Durch eine Lötöse bekommt man locker die Drähte von 2 Widerständen

mfg Achim
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 22.05.09, 12:49

Noch was... Diese Angaben: genau: XX,XmA sind eher irreführend. Selbst wenn der LM317L nur eine Serien-Streuung von weniger als 1% hätte (was er nicht hat - AFAIK sind es fast 5%) wäre spätestens nach der Serienschaltung einiger 1% Widerstände der Fehler schon viel größer. Besser nur 'theoretisch: XX,XmA', weil den genauen Wert wird man höchstens per Zufall bekommen. Noch besser wären natürlich Intervalle: XX,XmA +/- Y,YmA. Ich bin aber auch kein Freund der Berechnung solcher Werte nach dem Fehlerfortpflanzungsgesetz :mrgreen:
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 22.05.09, 22:23

Die Ströme sind nach der Formel "Uref / I = R" (siehe Datenblatt zum LM317L) erstellt, bzw. mit Rückrechnung über den Widerstand auf den Ausgangsstrom. Als Widerstand wurden bedrahtete aber erhältliche Werte (keine fiktiven Werte) genommen. Und damit kommen eben so krumme Werte heraus. Nicht berücksichtigt wurden irgendwelche Toleranzen irgendwelcher Bauelemente (weder Halbleiter noch Widerstände noch Drehstufenschalter oder Leiterbahnen) .
Antworten