Wenn Du diese runde Lampe ("Wartburg Tourist") nimmst, hat sich das Thema Fresneloptik in der Tat erledigt.
Dann kannst Du LEDs dahinter genauso anordnen, wie geplant (ein paar einzelne weiße in die Mitte, reichlich gelbe drum herum).
Die allermeisten lastunabhängigen Blinkrelais´ haben 3 Pole: Einmal + rein, einmal + blinkend raus, einmal Masse.
Die zusätzliche Masse brauchen sie für ihre eigene Stromversorgung.
Die kann man sich dann einfach von der nächstbesten Stelle von der Fahrzeugmasse holen,
also irgendeine Schraube, ein Loch, oder ein bereits vorhandener Massepunkt.
Solltest Du ein solches 3poliges 6V Relais auffinden, kauf es!* Bei 6V wirst Du kaum Auswahl haben. Hier wäre zB eins:
http://www.kc-engineering.de/k006u002s001.htm Art.-Nr.: MGMFLASH.
*Es sei denn, Sailor kreiert Dir eine integrierte Lösung mit Spannungsschutz und Blinkfrequenz...
Apropos Sailor, wegen der Z-Diode, ich wäre glücklich, könnte ich elektronische Schaltungen entwerfen!
In meine Kreationen verwende ich immer einfache "Bauernschaltungen", also Vorwiderstände oder gekaufte KSQs.
Bisher konnte mir noch niemand erklären, wie ich Spannungsregler, Z-Dioden u.ä. zur Spannungsstabilisierung verwende,
und vor allem deren erforderlichen Werte (Größen, Spezifikationen...) errechne.
Die Fahrzeuge, in die ich bisher LEDs eingebaut habe,
waren/sind aber auch alles vergleichsweise moderne (mehrzylindrige Viertaktgetriebe) Modelle,
da reichen (gut oder überdimensioniert berechnete) Vorwiderstände oder KSQs (je nach Einsatzzweck der LEDs) locker aus.