Leuchtreklame Buchstaben als Dekolampe

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Espresso
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 12.03.09, 18:14

Mo, 16.03.09, 16:26

Moin,

nach langem, erfolglosem suchen im Internet, hoffe ich hier das richtige Forum gefunden zu haben.

Ich habe letztens ein "Schnäppchen" in eBay gemacht: eine alte ausgediente Leuchtreklame, bestehend aus sechs einzelnen Buchstaben. Mein Plan ist, ein oder zwei dieser Buchstaben als eine art "Deko-Lampe" fürs Wohnzimmer wieder flott zu machen. Also nur indoor und am besten an den normalen Stromkreislauf, damit ich den Buchstaben über den Zimmer-(ex)-Lichtschalter an und aus schalten kann. (Kabel schaut aus der Wand und ist per Schalter auf an/aus zustellen.) [auf an aus zu... nicht schlecht 8) )

Zuerst dachte ich etwas Naiv, ich könnte da einfach eine Weihnachtsbaum-Lichterkette rein hängen und das wars dann... aber nicht hell genug und wenn möglich, sollte man ja Strom sparen.

In den Buchstaben sind zwar noch die ehemaligen Leuchtstoffröhren, aber einige sind zerbrochen und die Kabel sind abgeschnitten (Kabel hat auch nur eine Ader und Masse) und der Rest fehlt.

Nachdem ich ein wenig "Led" ge-googled habe, dachte ich mir folgendes: ich nehme mehrere Led-Strips (in etwa sowas wie hier oben links in der Forum-Header-Grafik zu sehen), die ich ja per Kabel verbinden kann und führe die Stromversorgung nach ausssen zur Wand.

Jetzt bin ich aber von dem Angebot so erschlagen, dass ich schon nicht mehr weiss wo ich anfangen soll. Um das ganze noch etwas zu spezifizieren:

Buchstabe "i" ist circa: 90cm hoch, 24cm Breit und 13cm Tief. Farbe ist Rot. Leuchtstärke solte das Zimmer im dunkeln schon etwas in Rote Farbe tauchen, muss aber auch nicht "blenden". Und das wichtigste, Ich bin leider kein großer Rumsschrauber, gibts da nicht etwas für richtige Amateure, ganz simples zusammenstecken und leuchtet?

Für "i" wäre mein erster Versuch: passende Länge an Led-Strips, notfalls mit Platinenverbinder und ein Netzteil. Aber muss ich bei den Led-Strips auch noch mit Wiederständen basteln?

Freue mich auf Tipps und Wegweiser :D

Espresso
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Di, 17.03.09, 07:12

Erstmal Hallo und Willkommen hier im Forum...

Zu den Buchstaben: die werden ja nach vorne eine entsprechende Abdeckung haben, die vermutlich auch noch ein wenig Licht schluckt. Da sollte man mal vorab wissen, wieviel Dekobeleuchtung du erzielen möchtest usw... Ist eine schwere Frage, weil die kann man so leider gar nicht beantworten. Aber wenn du da mal ein paar Sätz zu sagen kannst wäre es auch nicht schlecht.

Back to Topic: mit den von Dir gemeinten Flat-Top-Leisten (Header) kann man durchaus eine angenehme Atmosphäre schaffen. Die Flat-Tops gibt es zusammen mit Kabelverbindern und Montagehalterungen. So kann man die Leisten miteinander verbinden und montieren, das ganze muss dann auch 12V laufen, dann nimmst dann , je nach Anzahl der Leisten ein Einbaunetzgerät, welches du direkt an die Kabel aus der Wand installieren kannst. Die Flat-Top-Leisten findest du hier: http://www.leds.de/c1294/LED_Leisten_Mo ... isten.html

Alternativ dazu wäre natürlich auch der Einsatz von unseren SuperFlux-Leisten möglich, gleiches Prinzip wie bei den Flat-Top-Leisten, nur hier hast du ca. 50% mehr LIchtausbeute. Die SuperFlux-Leisten gibt`s hier: http://www.leds.de/c20/LED_Leisten_Modu ... isten.html
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 17.03.09, 07:49

Die Superflux würde ich auch bevorzugen. Wegen dem größeren Abstrahlwinkel bekommst Du eine gleichmäßigere Ausleuchtung des Deckglases.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 17.03.09, 11:14

Mal ne kleine neugierige Frage: Welches Wort hat die Leuchtreklame denn mal dargestellt? ;-)
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Di, 17.03.09, 11:25

espresso hat geschrieben:Buchstabe "i" ist circa: 90cm hoch, 24cm Breit und 13cm Tief. Farbe ist Rot.
hmmm, rot als Abdeckung vorne drauf, vermutlich Plexiglas ...
Wenn ich mich recht an die Grundlagen "Erzeugung von Licht" erinnere, filtert das alle Farbtöne auser dem roten Farbanteil heraus.
(Der Transmissionsgrad der Scheibe für rot ist gering, der für den Rest der Farben dementsprechend hoch)

Damit wäre es Energieverschwendung, ne weiße SuFlu-Leiste zu nehmen.
Besser das Licht direkt in der Farbe zu erzeugen, die gebraucht wird, hier also rot.

Ich würde sagen, versuchs mal mit einer rote SUFlu Leiste :-)
http://www.leds.de/p103/LED_Leisten_Mod ... m_12V.html

Oder liege ich damit falsch????

Grüße
Tom
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 17.03.09, 11:36

TomTTiger hat geschrieben:
espresso hat geschrieben: (Der Transmissionsgrad der Scheibe für rot ist gering, der für den Rest der Farben dementsprechend hoch)
Anders herum.. Transmission ist das was durchgeht, also für rot ist sie hoch und für den Rest gering :wink:
aber du hast es schon richtig verstanden.
Espresso
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 12.03.09, 18:14

Di, 17.03.09, 13:46

Hallo, moin,

erstmal Danke für die vielen Antworten!

Ich habe mal ein paar Fotos gemacht, da kann man sich das vielleicht genauer dran vorstellen:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Die Buchstaben gehörten zu einer Leuchtreklame von HERTIE. Allerdings vom ganz altem Logo, nicht das neuere in Schreibschrift. (Welches aber wohl auch bald bei eBay auftauchen wird... 8) )

Die Beleuchtung soll eher ein Effekt sein, also im dunklem Zimmer eine "rote Ecke" erzeugen, nicht den ganzen Raum in Licht tauchen. Also eher Kerzen-, Stimmungseffekt.

Hier sieht man z.B. den Effekt ganz gut, allerdings nur in Rot:

http://www.hreckert.de/wtal_atnight/bil ... chmann.jpg

Zu den Superflux-Leisten:

Ich könnte also für das "R" vier Superflux-Leisten http://www.leds.de/p99/LED_strips_modul ... 0_12V.html á 50cm mit einander verbinden, bräuchte dann den Adapter Bild und noch ein Netzteil Bild. (Netzteil natürlich nur für die Steckdose, für die Wand ein Einbaunetzgerät (welches?))

Und da brauche ich keine Wiederstände oder sonstiges, das wäre ja einfach?

Super und Danke!
Espresso
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 17.03.09, 14:01

Espresso hat geschrieben: Und da brauche ich keine Wiederstände oder sonstiges, das wäre ja einfach?
Nein, bei Verwendung der Leisten oder Stripes oder Module sind die Widerstände bereits aufgelötet. Also brauchst du nur nur die Betriebsspannung, die auch möglichst eingehalten werden sollte (also nix unstabilisiertes, was im Leerlauf auch mal 16V anstatt den aufgedruckten 12V hat :wink: ) anlegen und los gehts. Dafür empfehle ich Schaltnetzteile, da klein, leicht und stabil.
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Di, 17.03.09, 14:04

30x 2000mcd white ???
Warum nimmst du nicht, bei roter Schrift 3x2000mcd rot ???
Da hast du mehr Lichtausbeute, als wenn du bei den 2000mcd weiß den großen Teil des Lichts wieder rausfilterst!

Die kosten doch das gleiche... :wink:

Ja, die Verbinder und dann als Netzteil :
http://www.leds.de/p532/Zubehoer/Strom_ ... A_12V.html
4x200mA per Leiste sind 800mA, da haste bei 1A des Netzteils noch Sicherheitsreserve.

Nein, Widerstände brauchst du bei der Konstellation nicht !

Grüße
Tom
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 17.03.09, 14:05

Wenn die rote Abdeckung bleibt, solltest Du die Leiste auch in Rot nehmen, wie oben bereits erklärt.

Die Leisten sind alle 5 cm teilbar, so dass eine bessere Verteilung des Lichts möglich ist und auch der Bogen im R ausleuchtbar wird. Dann benötigst Du entweder zusätzliche Verbinder oder Du greifst zu Lötkolben.

Jede Leiste nimmt 200 mA aus dem Netzteil. Für 2 Leisten reicht also ein Netzteil, das 500 mA liefern kann. Bevor das Netzteil ausgesucht wird sollte jedoch die maximale Anzahl der Leisten feststehen.
Espresso
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 12.03.09, 18:14

Mi, 18.03.09, 17:24

Super, vielen vielen Dank für alle Tips, dann wird jetzt mal gebastelt.

Wenns was wird, stelle ich noch ein Foto ein. 8)

Espresso
Espresso
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 12.03.09, 18:14

Mo, 06.04.09, 14:56

Moin,

nur kurz als Update:

Bild

Bild

Hat alles super einfach, dank des tollen Forums, geklappt!

Danke und Grüße
Espresso
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 09.04.09, 14:23

Die Lichtverteilung sieht top aus! Wie viele Leisten bzw. Leistenteile hast Du nun für diese Buchstaben genommen?
Espresso
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 12.03.09, 18:14

Fr, 17.04.09, 03:17

Insgesamt 6 Superflux, allerdings zurecht geschnitten, hier ein Stückchen, da ein Stückchen.

Die Lichtverteilung ist für meine Zwecke super. Für Profis denke ich aber könnten es auch noch etwas mehr werden, da die Ränder doch etwas abfallen. Aber wie gesagt, für meine Idee sind die 6 Superflux perfekt.
Antworten