Motorrad auf LEDs Umrüsten

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Markus2
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 18.03.09, 17:07

Mi, 18.03.09, 17:26

Hallo,
ich Fahre eine ´57er Jawa, und weil da nur ne 6V 45W Lichtmaschine drinne is, ist es beim Fahren nachts immer recht dunkel.
Ich will, ohne den Originalzustand vom Motorrad groß zu verändern, bei der "Nebenbeleuchtung" durch LED-Verwendung bissl Strom sparen, um meinen Scheinwerfer etwas heller zu bekommen.

Ich will konkret folgende Leuchtmittel ersetzen:
1Stk 6V 1,5W Ba9s-Sockel (Parklicht/Tachobeleuchtung)
2Stk 6V 5W S8-Sockel (Rücklicht/Nummernschildbel. und Bremslicht)

Meine Frage:
Gibts da was fertiges? (hab nix mit 6V gefunden)
Falls ich selber baue:
Hat so was schon wer gemacht?
Hat irgendwer Lichtstärken der original Leuchtmittel, dass ich n grobes Ziel habe?
Welche LEDs sind zu empfehlen? wie viele? Wie geschaltet (Widerstände etc.)?

Ihr seht, ich habe nicht viel Ahnung, brauche also eure Hilfe um so mehr :wink:

Gruß Markus
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 18.03.09, 17:50

Zu aller erst:
Hast du dich mal informiert, was der TÜV dazu sagt, wenn du Beleuchtung ersetzt? Falls es sich da nicht um zugelassene Fertigaustauschleutmittel handelt, wirds schwierig, das legal zu machen.

Fetige LED-Leutmittel für 6V zu finden, kann zum Problem werden, da heutzutage nicht mehr ausreichend Fahrzeuge mit 6V-Netz auf dem markt sind, als das dafür moderne LED-Leuchtmittel angeboten werden müssten.

Parktlicht, Tachobeleuchtung, Nummernschild sollte allerdings machbar sein, ohne das es auffällt. :wink:
Markus2
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 18.03.09, 17:07

Mi, 18.03.09, 17:54

...frei nach dem Motto: wo kein Kläger da kein Richter! :wink:
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 18.03.09, 18:37

Ich hab seit kurzem ein Quad und wollte da auch diverse LEDs einbauen. Allerdings mehr wegen dem "haben"Gefühl, als wegen dem Nutzen-effekt. :)

Für 1,5W Birnen würde ich 10lm annehmen. Für die 5W Birnen um die 40lm.... aber wenn du kaltweisse LEDs verwendest, wovon ich mal ausgehe, dann macht es nichts, wenn du da etwas drunter liegst, da du das als heller empfindest.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 18.03.09, 21:25

Grundsätzlich sind die Superflux dafür sehr gut geeignet, da sie durch die vier Beinchen (trotzdem nur 2 Anschlüsse) mechanisch sehr stabil sitzen.

Wie sieht es mit den Platzverhältnissen aus?
Markus2
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 18.03.09, 17:07

Do, 19.03.09, 12:19

@Beatbuzzer:
Danke erstmal für diese Richtwerte!
Ich glaube aber, ich kann sogar noch etwas weiter nach unten mit den Lumen, weil in meinem Rücklicht ist kein Reflektor, d.h. die Glühbirne strahlt 360°, Lichtaustritt ist aber wesentlich kleiner. Oder hab ich da jetz was falsch verstanden?
Für das Bremslicht kann ich auch rote LEDs nehmen, nur das eigentliche Rücklicht müsste weiß oder Rot-Weiß werden, weil da eine 5W-Birne durch das rote Glas nach hinten raus leuchtet, und gleichzeitig durch ein klares Glas aufs Nummernschild.

@Sailor: Platz is genug denk ich, dass sie ganze Sache mind. doppelt so groß werden kann, wie die S8-Birnen.
ich mess das am Wochenende mal aus, auch was für n Winkel ich als Lichtaustritt hab. Dann stell ich montag ma Bilder oder Skizzen oder so ein.

Zu den 4-Chip SuperFlux LED rot 2lm 140° 1.9V (ArtNr. 11602) hätt ich gleich mal ne Frage: kann ich 3stk davon in Reihe direkt an mein 6V Bordnetz schließen oder brauchen die Generell einen Vorwiderstand? Ich mess dann am WE am besten gleich nochmal die Spannung, die überhaupt am Rücklicht ankommt, aber das sollten schon so 5,8-6,1V sein.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 19.03.09, 14:53

Rechne wenn das Ding läuft lieber mit 7V+. Da die Lichtmaschine die Spannung anhebt.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 20.03.09, 07:59

Interessant ist auch, ob Du eine Lichtspule oder eine Lichtmaschine hast und ob ein Akku zur Versorgung der Lichtanlage vorhanden ist.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 20.03.09, 15:04

Markus2 hat geschrieben:Hallo,
ich Fahre eine ´57er Jawa, und weil da nur ne 6V 45W Lichtmaschine drinne is.....
Da stehts... könnte allerdings auch sein, dass er das eine schrieb und das andere meinte :mrgreen:
45W mit einer Lichtspule ist auch schon Obergrenze. Die meisten werden doch im Bereich von 15-30W Gebaut, oder?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 20.03.09, 20:16

Ich weiß die Werte der Lichtspule aus meiner Adler leider nicht mehr, aber das Frontlicht war mit einer 25 Watt Birne und das Rücklicht mit einer 10 Watt Birne bestückt. Die max. Leistung dürfte also auch in diesem Bereich gelegen haben, jedenfalls wenn der Motor schnell genug drehte.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 20.03.09, 20:35

Aha, okay. Ist auch nicht mehr meine Generation. Kenne die "älteren" Sachen nur noch vom rumstöbern :wink: .

@Markus2
Um nochmal eine Frage zu beantworten: Ja du solltest immer einen Vorwiderstand mit einbauen, da die Spannungsschwankungen sonst sehr starke Stromänderungen zur Folge haben und die LEDs zerstören.

Ich würde in diesem Fall sowieso nur zwei LEDs in Reihe schalten und etwas mehr über dem Vorwiderstand lassen, da die Stromschwankungen dann nicht mehr so stark sind, wenn die Spannung schwankt. Leistungsersparnis hast du trotzdem noch genug.

Das mit dem Rücklicht finde ich praktisch. Eine Birne für Nummernschild und Rücklicht zuammen. Da müsstest du dann in der Tat weisse LEDs fürs Nummernschild und rote fürs Rücklicht nehmen. Weisse LEDs fürs Rücklicht ginge auch, aber das rote Glas lässt eh nur rotes Licht durch, sodass du dir weisse LEDs auch sparen kannst :wink:
Markus2
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 18.03.09, 17:07

Mo, 23.03.09, 21:43

@ Sailor: ich hab wirklich eine 6V45W - Gleichstrom-Lima drin, die die ganze Maschine versorgt, inkl. doppelte Zündanlage (2Zylinder)
Batterie hängt da auch dran, wenn zündung auf Nachtfahrt steht, werden die lichter von der Batterie versorgt, bis der Motor läuft und die Lima Strom bringt.
was du von deiner Adler schreibst mit lichtspule, klingt ehr nach einem Schwunglicht-Magnetzünder (Wechselstrom-Lima), da hat man üblicherweise getrennte Zünd- Lade- und Lichtwicklungen unter einem magnetisiertem Polrad.

Wegen den Platzverhältnissen im Rücklicht hab ich mal ne Skizze gemacht (Maßstab ca 1:1).
Hab auch mal die Spannung am Rücklicht gemessen:
Rücklicht: Leerlauf 5,2-6,8V 5W-Last 5,1-6,5V
Bremslicht: Leerlauf 5,35-6,8V 5W-Last 5,2-6,5V
Dateianhänge
Jawa Rücklicht.jpg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 09.04.09, 15:59

Damit wären wir mit der Lichtmaschine schon mal klar. Eine "richtige" Lichtmaschine war in dieser Zeit halt noch die Ausnahme und ich wollte sichergehen, dass nicht durch unklare Begriffe falsche Ratschläge kommen.

Was mich jetzt noch wundert, ist der Spannungsbereich. Da hätte ich unbelastet eine Spannung von 6 Volt bis 6,9 Volt erwartet und bei Belastung mit 5 Watt maximal 0,1 Volt weniger. Durch die Pufferung über den Akku sollte die Spannung nicht deutlich unter 6 Volt fallen, selbst wenn dieser fast leer ist.

Deine Angaben deuten auf

- einen Akku am Ende seines Lebenszyklus
- Übergangswiderstände an den Kontakten
- schwarzes Kabel (Wasser im Kabel)

hin, wobei ich dies in der Reihenfolge prüfen würde.

Zur Beleuchtung bieten sich Superflux-LED´s an. Sie lassen sich einfach und rüttelsicher auf einer Lochrasterplatine befestigen und passen mit jeweils 4 Stück in den Bereich der Halterung.
Mit ihrem Abstrahlwinkel kommen sie auch den erforderlichen Bereich ab.
2 bis 3 weiße Superflux für die Nummernschildbeleuchtung, vier rote fürs Rücklicht und vier fürs Bremslicht sollten reichen..

Damit wäre die Belastung der elektrischen Anlage:

bis zu 0,36 Watt für die Nummernschildbeleuchtung (3 x 6 Volt x 0,02 Ampere)
etwa 0,24 Watt für das Rücklicht ( 2 x 6 Volt x 0,02 Ampere)
und 0,36 Watt für das Bremslicht (2 x 6 Volt x 0,03 Ampere)

Bei Rücklicht und Bremslicht können jeweils 2 LED´s in Reihe geschaltet werden. Das Bremslicht kann wegen der relativ kurzen Betriebszeit mit Überstrom arbeiten.

Mit dieser Ausstattung dürfte Helligkeit und vor allem Sichtbarkeit deutlich besser sein als in der derzeitigen Ausstattung.
Markus2
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 18.03.09, 17:07

Mi, 15.04.09, 17:25

Hallo Sailor,
also erstmal zur Spannung:
Die Batterie ist letztes Jahr erneuert worden, die Leitungen sind soweit auch in Ordnung, die Klemmen und Kontakte sind sauber.
Trotzdem hat man an allen Klemmen und Kontakten Verluste, wenn man bedenkt: Batteriekabel, Sicherung, Zündschloss, Bremslichtschalter etc. - da bleibt schon ordentlich was stecken, v.a. bei nur 6V Bordspannung.

Die Werte von dir sehen gut aus, die werd ich wohl so übernehmen.
Nur das Bremslicht war damals eben orange, weißt du wie es wird, wenn ich 2rote und 2gelbe LEDs einbaue?
oder lieber weiße verbauen?

Gibt es evtl. U-I-Kennlinien zu den SuperFlux-LEDs, dass man die graphisch addieren kann, mit versch. Widerständen, das würde mir persönlich mehr helfen, als diese Widerstands-Richtwerte für diverse Spannungen.

Danke, Gruß Markus.
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Mi, 15.04.09, 21:03

Markus2 hat geschrieben:...Nur das Bremslicht war damals eben orange, weißt du wie es wird, wenn ich 2rote und 2gelbe LEDs einbaue?
oder lieber weiße verbauen?...
Die Bremslichter waren früher bei kleineren Fahrzeugen orange, um einfach mehr Licht aus den kleinen Lämpchen zu holen. (Orange-farbenes Lampenglas hat bei Glühlampenlicht erheblich geringere Filterverluste als Rotes).
Somit gibt es 2 Möglichkeiten:
Du verwendest gelbe LEDs um die Optik weitgehend zu erhalten.
Du verwendest rote LEDs, die eine bessere Signalwirkung haben (rote LEDs sind idR kräftiger als baugleiche gelbe, und Rot ist die üblichere Bremslichtfarbe.) Rotes Licht geht nahezu verlustfrei durch das orange-gelbe Lampenglas.

Auf keinen Fall weiße LEDs nehmen. Die lassen nur ein schwaches matsch-gelb bis schmutzig-weiß durch.
Farblich gemischte LEDs würde ich auch nicht empfehlen. Das sieht nur seltsam aus, und bringt keine echten Vorteile.
Antworten