1. Projekt fertig, danke an alle ! Plexiglasscheibe
Moderator: T.Hoffmann
Hallo und Danke an alle für eure Hilfe auf meine Fragen,
hier meine ersten Projekte, hoffe auf ein wenig anregende Kritik .
Ein tolles Forum hier , weiter so !
hier meine ersten Projekte, hoffe auf ein wenig anregende Kritik .
Ein tolles Forum hier , weiter so !
Zuletzt geändert von bienenela am Mi, 10.06.09, 23:16, insgesamt 2-mal geändert.
Und weil ich es mal wieder nicht schnalle wie ich mehrere Bilder in einen Beitrag bekomme poste ich jetzt halt mehrmals, ich hoffe das ist ok *lach*
Zuletzt geändert von bienenela am Mi, 10.06.09, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
Wow gefällt mir!
Ich finde das wirkt sehr gut!
GW zum ersten Selbstbau
hatte mal etwas ähnliches geplant, habs dann aber gelassen weil ich die Materialien nicht besitze.
Liebe Grüße,
Ich finde das wirkt sehr gut!
GW zum ersten Selbstbau
hatte mal etwas ähnliches geplant, habs dann aber gelassen weil ich die Materialien nicht besitze.
Liebe Grüße,
hammer!!
ich weis ja ned wie geil is das denn^^ vorallem der effekt das nach oben hin das licht n bisschen weniger wird is einfach nur schön
würd mich au interresieren wie du das bearbeitet hast^^
wenn ich die mittel auftreiben kann würd ich mir sowas evtl au ma machen^^
mfg, franny
ich weis ja ned wie geil is das denn^^ vorallem der effekt das nach oben hin das licht n bisschen weniger wird is einfach nur schön
würd mich au interresieren wie du das bearbeitet hast^^
wenn ich die mittel auftreiben kann würd ich mir sowas evtl au ma machen^^
mfg, franny
Hallo ihr,
danke für das positive Feedback.
Also die Plexischeiben wurden mit einem normalem Dremel mit flexibler welle graviert.
Das mit dem Lichteffekt ist wohl eher eine Täuschung durch das fotografieren, denn real kommt es nicht ganz so stark rüber .
Die Standfüße aus Holz habe ich bei uns in der Werkstatt selbst gemacht. Ich finde die Alu zwar auch nicht schlecht, aber Holz wirkt eben doch um einiges wärmer.
habe schon noch ein paar Ideen im Kopf die ich noch machen will, das macht echt riesigen Spass.
Lieben Gruss
Ela
danke für das positive Feedback.
Also die Plexischeiben wurden mit einem normalem Dremel mit flexibler welle graviert.
Das mit dem Lichteffekt ist wohl eher eine Täuschung durch das fotografieren, denn real kommt es nicht ganz so stark rüber .
Die Standfüße aus Holz habe ich bei uns in der Werkstatt selbst gemacht. Ich finde die Alu zwar auch nicht schlecht, aber Holz wirkt eben doch um einiges wärmer.
habe schon noch ein paar Ideen im Kopf die ich noch machen will, das macht echt riesigen Spass.
Lieben Gruss
Ela
Sieht echt gut aus
Wie hast du denn die LED's in dem Holzsockel verbaut? haste du davon evtl ein Bild?
Wie hast du denn die LED's in dem Holzsockel verbaut? haste du davon evtl ein Bild?
würde mich auch mal intressieren!Kraven84 hat geschrieben:Sieht echt gut aus
Wie hast du denn die LED's in dem Holzsockel verbaut? haste du davon evtl ein Bild?
ich denke unten ist so eine art "schacht" mit löchern wo die leds einfach reingesteckt worden sind.
an platz fürs kabel hätt ich ebenfalls gedacht.
lg
Dazu müsste ich dann wissen was du für ein netzteil und welche widerstände du verwendet hast.
Wärmestau is da glaub ich eher weniger.
das mit der plexischeibe hab ich immernoch nicht ganz verstanden:
is das so gelöst? >(war grad nix besseres als paint zur hand)<
weil sonst würde die scheibe ja immer runter rutschen..
Querschnitt:
Wärmestau is da glaub ich eher weniger.
das mit der plexischeibe hab ich immernoch nicht ganz verstanden:
is das so gelöst? >(war grad nix besseres als paint zur hand)<
weil sonst würde die scheibe ja immer runter rutschen..
Querschnitt:
- Dateianhänge
-
- mh.JPG (24.98 KiB) 8166 mal betrachtet
Hallo,
nein der Schacht ist nicht offen nach unten.
Die Plexischeibe sitzt auf den kabeln auf, bzw. ist mit heißkleber noch befestigt, wobei ich mir noch überlege um das ganze etas sicherer zu machen die Scheibe vieleicht doch an das Holz anzubohren damit das untere Kabelgewirr nicht so gequetscht wird.
Da der Schacht etwas breiter ist als die Scheibe dachte ich das der nach oben offene Schlitz als Belüftung für eventuellen Wärmestau ausreichend ist ??
netzteil 12 V
Widerstände 470 Ohm
Gemischte Schaltung, immer 2 leds in reihe, diese dann paralell angeschlossen.
Gruss Ela
nein der Schacht ist nicht offen nach unten.
Die Plexischeibe sitzt auf den kabeln auf, bzw. ist mit heißkleber noch befestigt, wobei ich mir noch überlege um das ganze etas sicherer zu machen die Scheibe vieleicht doch an das Holz anzubohren damit das untere Kabelgewirr nicht so gequetscht wird.
Da der Schacht etwas breiter ist als die Scheibe dachte ich das der nach oben offene Schlitz als Belüftung für eventuellen Wärmestau ausreichend ist ??
netzteil 12 V
Widerstände 470 Ohm
Gemischte Schaltung, immer 2 leds in reihe, diese dann paralell angeschlossen.
Gruss Ela
nur 2 in reihe?
3 oder 4 in reihe wären wohl effizienter gewesen.
gehn wir mal davon aus das deine leds ca 3.5 V spannung vertragen:
3*3.5=10,5V
das heisst der widerstand muss 0.03Watt vernichten.
das wäre dann ein 75 Ohm widerstand.
damit wäre dann alles beseitigt, warm werden die kaum.
ich selbst hab auch schon 500 ohm widerstände mit der hand angegriffen, nicht mal annähernd warm.
liebe grüße
3 oder 4 in reihe wären wohl effizienter gewesen.
gehn wir mal davon aus das deine leds ca 3.5 V spannung vertragen:
3*3.5=10,5V
das heisst der widerstand muss 0.03Watt vernichten.
das wäre dann ein 75 Ohm widerstand.
damit wäre dann alles beseitigt, warm werden die kaum.
ich selbst hab auch schon 500 ohm widerstände mit der hand angegriffen, nicht mal annähernd warm.
liebe grüße
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Der Widerstand (die Ohmzahl) sagt auch nichts über die Wärmeentwicklung aus. Entscheidend ist allein die Leistung, die über den Widerstand in Wärme umgewandelt wird und die Fähigkeit zum Ableiten der entstehenden Wärme:ich selbst hab auch schon 500 ohm widerstände mit der hand angegriffen, nicht mal annähernd warm.
Um bei Deinem 3,5 Volt LED-Beispiel an einem 12 Volt Netzteil zu bleiben:
1 LED => P = U x I = (12V - 3,5V) x 0,02 A = 0,17 Watt oder 170 mW
2 LED => P = U x I = (12V - 7,0V) x 0,02 A = 0,10 Watt oder 100 mW
3 LED => P = U x I = (12V - 10,5V) x 0,02 A = 0,03 Watt oder 30 mW
Ein 1/4 Watt Widerstand wird im ersten Fall schon gut heiß, im dritten Fall wird er sich dagegen kaum erwärmen.
Ein 5 Watt Widerstand wird sich in allen 3 Fällen kaum erwärmen.
Natürlich nur, wenn die entstehende Wärme auch an die Umgebung weg kann!



