Fliesenbeleuchtung

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
chakstar
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Di, 10.02.09, 22:53

Di, 10.02.09, 22:59

Hiho =)

Ich habe vor. bei meinen Küchenfliesen die obere Kante mit weißen LEDs zu betonen, da sie schön geschwungen verläuft. Jetzt hab ich bei mir im Auto schon einige LEDs verbaut, auch als Ausstiegsbeleuchtung, jedoch bin ich ja jetzt im Wechselstrombereich wo ich keine Ahnung mit hab :lol:
Jetzt meine Frage(n): ich brauche 13 weiße 3mm LEDs, am gescheitesten ist da wohl ne Reihenschaltung wegen dem geringen Platzangebot denke ich :roll: , welche nehm ich da am besten, welche Litzenstärke benötige ich und was für ein Netzteil sollte ich verwenden?

Ich bedank mich schomma für die Müh die ich gemacht hab :wink:

MfG,
Marcel
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 10.02.09, 23:08

Bei den LED´s bleibst Du ja beim Gleichstrom. Es ist nur das Netzteil, das die Akkus ersetzt.

Wenn die 13 LED´s in Reihe geschaltet werden sollen, benötigst Du über 40 Volt. Solche Netzteile sind relativ teuer. Deshalb würde ich bei kleinerer Spannung die Parallelschaltung bevorzugen, z.B. mit einem 5 Volt Netzteil.
chakstar
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Di, 10.02.09, 22:53

Di, 10.02.09, 23:20

Ok, vielen Dank!

EDIT: Eine Frage hab ich da noch, und zwar gehts um die Widerstände, der Rechner verwirrt mich ein wenig, wenn ich n 12V Netzteil nehm (hab ich noch rumfliegen) brauch ich 445 Ohm Widerstand und muss 0,18W standhalten. Im Shop gibt es ja nur 0,33W mit 470 Ohm, gehen die da auch? Und reicht da ne 0,14er Litze? Oder kann die kleiner sein? Mit Elektrik hab ichs net so :lol:
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mi, 11.02.09, 00:38

Ich würde alle LEDs einfach parallel Schalten, den Nennstrom einer LED halbieren oder zumindest um 10-20% verringern und diesen dann mit der Anzahl der LEDs multiplizieren und dann eine passende KSQ oder einen Widerstand auswählen. In den allermeisten Fällen wird das sehr gut klappen - nur wenn die Vorwärtsspannungen sehr unterschiedlich sind, kann es probleme geben, zur Sicherheit vor Einbau mal testen. Und falls mal ein Bonding-Draht reißt, ist dann nur eine LED dunkel, der Strom durch die anderen bleibt aber im zulässigen Bereich.

Wenn Platz genug ist, kann man auch jeder LED einen einzelnen Widerstand verpassen und dann Betrieb mit 4...5V oder z.B. je 3 in Reihe + Widerstand und dann diese Gruppen alle parallel an 12V.

Der nicht empfehlenswerte Betrieb mit je einem Widerstand pro LED bei 12V sorgt für mehr als 3fachen Energieverbrauch, wobei über zwei Drittel in den Widerständen sinnlos verheizt würden, die --- falls Du es dennoch so realisieren willst --- tunlichst NICHT an den LEDs, sondern weit weg, eher Richtung Netzteil sein sollten, damit die LEDs nicht geheizt werden, was ihre Lebensdauer verkürzen würde. Das würde dann aber zu 1000 einzelnen Kabel führen... deshalb lieber eine der Lösungen in den ersten beiden Absätzen nehmen :D

Netzteile mit 36 V (700 mA) oder 72 Volt (350 mA) Ausgangsspannung sind gar nicht so teuer, denn diese "Konstantstromquellen" (eine IMHO etwas irreführende Bezeichnung für etwas, das man an 230V anschließt) sind nichts anderes als kurzschlussfeste Schaltnetzteile mit Strombegrenzung (Fold-Back-Regelung). Man kann sie also wie ein normales Netzteil benutzen!

Wer weiß, was er tut, kann auch im Innern den 1W-Widerstand (bei der 700 mA-Version 2 parallel) am Ausgang ändern (aber nur durch hochohmigere Werte, sonst könnte das Netzteil überlastet werden!!!), dadurch lassen sich auch geringere Konstantströme realisieren. Auch die Zenerdiode gleich daneben kann man tauschen (Achtung: nur durch eine mit geringerer Spannung und auf KEINEN FALL komplett entfernen!!! auch wieder um das Netzteil nicht zu überlasten, bzw. eine unkontrolliert hohe Ausgangsspannung zu vermeiden) dadurch kann man die maximale Ausgangsspannung reduzieren (man kann hier auch einfach eine zweite Z-Diode drüberlöten). Und noch 2 Warnungen: der Sieb-Elko am Ausgang ist erst nach 10-15 Minuten leer, vorher nicht herumlöten oder ihn entladen und den Gehäusedeckel nicht falsch herum aufsetzen (ist leider möglich), sonst rummst es.

GANZ simpel, aber fast am besten: so viele LEDs parallel Schalten, bis zusammen mindestens 350 mA erlaubt sind (also 10 Stück, falls eine LED 35 mA abkann) und einfach das Ding nehmen230V-KSQ 350 mA / max. 5V für mehr LEDs auch in 700 mA erhältlich.
Aber auch hier wieder vor dem Einbau testen, ob die Vorwärtsspannungen alle nahezu identisch sind, damit nicht fast der ganze Strom durch eine LED mit besonders niedriger Vorwärtsspannung fließt und diese zerstört, während alle anderen nur glimmen --- normalerweise sind die Vorwärtsspannungen aber in 99% der Fälle ausreichen identisch, solange man LEDs gleichen Typs verwendet --- nur wenn sie aus verschiedenen Chargen sind kann es deutliche Abweichungen geben.
chakstar
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Di, 10.02.09, 22:53

Sa, 21.02.09, 16:56

Also ich hab bei mir noch ein regelbares Netzteil gefunden, von 1,5-12V regelbar und max. 1000 mA
Hab 3 Gruppen á 4 LEDs gemacht, und obwohl ich das Netzteil auf 1,5V gestellt hab leuchten die so hell dass man nicht reinschauen kann. Da ich das lang nicht so hell will, bin ich noch am Überlegen ob ich n Trimmpoti oder einfach n Widerstand einbau, denke aber eher dass es der Widerstand wird :)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 21.02.09, 18:17

Dann stimmt etwas mit der Umschaltung des Netzteils nicht. Bei 1,5 Volt und 4 LED´s in Reihe leuchtet nichts mehr!

Kannst Du die tatsächliche Spannung messen?
chakstar
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Di, 10.02.09, 22:53

Sa, 21.02.09, 20:20

Das habe ich vor, mir kommt das nämlich auch komisch vor. Muss ma schauen, irgendwo hatte ich so Meter rumfliegen.
Antworten