Hallo Leute, ich hatte vor meine Raumbeleuchtung,von "normaler"(Energiesparlampen,Halogen,usw.) auf LED umzubauen.Die passenden LED waren schnell gefunden- Cree XR-E 7090 Q5. Super hell, schön klein und als 1, 3 oder 5W LED zu betreiben. Dann stellten sich mir 2 Probleme: Wo baue ich die Dinger ein (Lampenkörper), und wie bekomme ich das Licht etwas wärmer? Nach ein paar schlaflosen Nächten (grübel, grübel) und mehreren Stunden im Netz hatte ich die Lösung für beide Probleme mit einmal gefunden- PAR 16 Spots. Laut Hersteller die Detailgetreue Originalnachbildung der großen Theaterscheinwerfer aus Blech, im Miniaturformat 150x100x80mm. Die Teile gibt`s in 3 Farben, matt schwarz, weiß und Alu blank mit Sockel MR-16,GU-10 und GX-5,3 zum betreiben von Lampen bis 50W.
Geiles Teil, sieht echt stilisch aus,ist komplett aus Blech gebaut und bietet jede menge platz zum Einbau von LED, KSQ, Kühlkörper usw. Einbautiefe ca. 11cm bei einem Durchmesser von 5,5cm. Mehrere Lüftungslöcher bzw. Schlitze sind auch vorhanden. Das hintere Ende von ca. 5cm länge ist abnehmbar und darin befindet sich der Stecksockel für die Lampe.
Die Halterung für den Sockel ist mit 3 Schrauben am Gehäuse fixiert und der Sockel selbst mit 2 M3 Schrauben. Lässt sich also problemlos ausbauen.
Die kleinen KSQ für 1x3W LED 700mA Artnr.95041 hier aus dem Shop passen mittels 2 Bohrungen und den eben ausgebauten M3 Schrauben genau auf die Sockelhalterung.
Damit wäre erstmal die Stromversorgung gewährleistet. Nun die Cree-Starplatine mit 2 M3 Schrauben auf den Kühlkörper (KK) geschraubt- dazwischen etwas Wärmeleitpaste-. Der KK hat die Maße 45x45x25mm und passt genau in die öffnung des vorderen Lampenteils.
Zur befestigung der KK/LED-Einheit kam mir die Bauweise des Spots mit seiner Halterung für Farbfilter sehr entgegen. Mittels 4 Blechstreifen 9x30mm welche ich zwischen die Finger des KK klemme und mit Wärmeleitkleber fixiere (ist eigentlich nicht nötig, die klemmen auch so ganz gut). Die enden der Streifen etwas krumm gebogen und das ganze von hinten in den Lampenkörper reingesteckt. Bis in eine Wulst im vorderen Teil, welche einen oder besser vier Hohlräume zwischen Lampenkörper und Filterhalterung bildet. Dann die ganze Einheit ein wenig gedreht und das ganze Ding rastet dazwischen ein- fertig.
Die Cree sitzt soweit vorn im Gehäuse das sie ihre 90° Abstrahlwinkel auch mit aufgesetzten Filter voll entfalten kann. Baut man die Einheit tiefer in das Gehäuse erziehlt man Spotwirkung.
Nun zur Lichtfarbe: Beim durchforsten der Sites mit PAR 16 Spots fand ich auch einen Händler der für den Filterhalter auch die Original-Filterfolie für die großen Scheinwerfer anbietet- allerdings zu Preisen jenseits von gut und böse. Das sind wohl Spezialfolien die bis 170°C hitzebeständig sind. Also weitergesucht. Fündig geworden bin ich bei http://www.modulor.de, einem Bastelladen in Berlin. Die bieten Reste dieser Folien im Format 500x250mm für 3.10€ an. Für den Filter braucht man ein Stück von70x70mm. Also hingefahren und versucht mich beraten zu lassen welche Farbfolie wohl aus weißer Cree eine warmweiße macht. Netter Verkäufer, mit LED konnte er noch was anfangen, aber bei Cree Q5 und PAR 16 Spot hats dann auch gleich wieder aufgehört. Ich hab mich dann spontan für die Folie Nr.103 entschieden. Zugeschnitten, eingebaut- und Bingo- Cree Q5 mit warmweißen Licht ohne erkennbare Lichteinbuße. Allerdings habe ich jetzt 2 Folien im Halter- die eine ist dann doch zu wenig für meinen Geschmack. Mir gefällts. Hier noch ein paar Bilder mit Filter.
Cree Q5 warmweiß in PAR 16 Spot
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
Danke für die Anleitung hat mir sehr gut gefallen!!! Der PAR 16 Spot ist schon auf dem Weg zu mir
, aber bevor ich mir die led etc. bestelle habe ich ein paar Fragen die mir hoffenlich Jemand beantworten kann.
Ich möchte die Cree XR-E 7090 Q5 an einer Autobatterie 12V ( Wohnwagenn, nicht bei laufendem Motor)
betreiben, reicht es wenn ich einfach einen 33 Ohm Wiederstand vorschalte oder muß ich noch etwas anders beachten?
Ich kann mir unter 228 Lumen nichts vorstellen entspricht dies mehr einer 20W oder 40W Glühbirne?
Gruß Mane
Danke für die Anleitung hat mir sehr gut gefallen!!! Der PAR 16 Spot ist schon auf dem Weg zu mir
, aber bevor ich mir die led etc. bestelle habe ich ein paar Fragen die mir hoffenlich Jemand beantworten kann.
Ich möchte die Cree XR-E 7090 Q5 an einer Autobatterie 12V ( Wohnwagenn, nicht bei laufendem Motor)
betreiben, reicht es wenn ich einfach einen 33 Ohm Wiederstand vorschalte oder muß ich noch etwas anders beachten?
Ich kann mir unter 228 Lumen nichts vorstellen entspricht dies mehr einer 20W oder 40W Glühbirne?
Gruß Mane
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn Du 228 Lumen haben möchtest, ist der 33 Ohm Widerstand zu hoch, da sind es etwa 10 Ohm.
Eine 20 Watt Halo hat etwa 220 bis 300 Lumen, durch den nur nach vorne gerichteten Lichtstrahl der LED wirst Du in Deinem Projekt etwa die gleiche Helligkeit erreichen, aber auch ca. 12 Watt verbrauchen, wobei 2/3 über den Widerstand in Wärme umgewandelt werden.
Wenn Du mit Widerständen arbeiten willst ist nur eine 3er-Reihe der LED´s sinnvoll. Mit einer LED benötigst Du eine Konstantstromquelle.
Damit Willkommen im Forum!
Eine 20 Watt Halo hat etwa 220 bis 300 Lumen, durch den nur nach vorne gerichteten Lichtstrahl der LED wirst Du in Deinem Projekt etwa die gleiche Helligkeit erreichen, aber auch ca. 12 Watt verbrauchen, wobei 2/3 über den Widerstand in Wärme umgewandelt werden.
Wenn Du mit Widerständen arbeiten willst ist nur eine 3er-Reihe der LED´s sinnvoll. Mit einer LED benötigst Du eine Konstantstromquelle.
Damit Willkommen im Forum!
Hallo
Danke für die Antwort. Da die Led mit einer Batterie betrieben werden soll ist mir die Effizienz sehr wichtig,
daher scheint die Verwendung von Wiederständen nicht attraktiv.
Wie hoch ist den der durch die Konstantstromquelle verursachte Verlust?
Gibt es für meinen Zweck besser geeignetere / (effizienter einbaubare) Leds?
Kann ich tatsächlich 7-37 Volt an die KSQ anschließen?
Welche mA Stärke bräuchte ich?
Gruß
Danke für die Antwort. Da die Led mit einer Batterie betrieben werden soll ist mir die Effizienz sehr wichtig,
daher scheint die Verwendung von Wiederständen nicht attraktiv.
Wie hoch ist den der durch die Konstantstromquelle verursachte Verlust?
Gibt es für meinen Zweck besser geeignetere / (effizienter einbaubare) Leds?
Kann ich tatsächlich 7-37 Volt an die KSQ anschließen?
Welche mA Stärke bräuchte ich?
Gruß
- sharks-friend
- User

- Beiträge: 20
- Registriert: Do, 01.11.07, 20:48
Hallo mane-1
Erstmal vielen Dank für`s Lob. Wegen dem betrieb der Q5 mit widerstand hatte ich hier im Forum auch schon mal nachgefragt, und mir wurde auch von abgeraten. Der Widerstand würde ne prima Heizung abgeben. Wie du siehst habe ich eine KSQ eingebaut, und das funktioniert super -die wird auch nicht heiß. Zu deiner Frage wegen der Stromstärke - wenn du die vollen 228 lm haben willst brauchst du 1000mA, bei 700mA hast du 182 lm und bei 350mA nur noch 114 lm.
Erstmal vielen Dank für`s Lob. Wegen dem betrieb der Q5 mit widerstand hatte ich hier im Forum auch schon mal nachgefragt, und mir wurde auch von abgeraten. Der Widerstand würde ne prima Heizung abgeben. Wie du siehst habe ich eine KSQ eingebaut, und das funktioniert super -die wird auch nicht heiß. Zu deiner Frage wegen der Stromstärke - wenn du die vollen 228 lm haben willst brauchst du 1000mA, bei 700mA hast du 182 lm und bei 350mA nur noch 114 lm.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ich habe nochmal mit der Cree Q5 nachgemessen (allerdings bei der 350 mA-Version der KSQ):mane_1 hat geschrieben: Wie hoch ist den der durch die Konstantstromquelle verursachte Verlust?
Eingang von Akku: 12,85 Volt, 0,096 Ampere => 1,23 Watt
Ausgang zur LED: 3,32 Volt, 0,352 Ampere => 1,17 Watt
Wobei durch das Messgerät (insbesondere im Sekundärkreis) Fehler auftreten, ohne den Messgerätewiderstand ist die Sekundärspannung zur LED kleiner.
Die Mehrchip-LED´s von Cree sind stärker. Da könntest Du je 2 Chips in Reihe schalten und jede Reihe mit 350 mA betreiben.mane_1 hat geschrieben: Gibt es für meinen Zweck besser geeignetere / (effizienter einbaubare) Leds?
Bei einer LED ja, wenn mehrere LED´s angeschlossen werden muss die untere Spannung höher sein.mane_1 hat geschrieben: Kann ich tatsächlich 7-37 Volt an die KSQ anschließen?
siehe oben.mane_1 hat geschrieben: Welche mA Stärke bräuchte ich?
Hallo
super jetzt weiß ich Bescheid
@sharks-friend
"Farbfolien Farbfilter für PAR 56 NEU" gibts in der Bucht für 1,25€ Versandkostenfrei, falls du noch Bedarf hast...
werd mir die Bestellen und danach einen Erfahrungsbericht posten.
Gerade sind mir noch ein paar Fragen eingefallen, damit ich meine Bestellung komplett zusammenstellen kann:
Haben die 12V Leds auch so einen schlechten Wirkungsgrad auf Grund der Verwendung einens Wiederstandes? In der Beschreibung steht nähmlich "The resistor is integrated in the led-head"
http://www.leds.de/c2455/Normal_LEDs/LE ... _LEDs.html
Gibt es eine (günstige) KSQ mit der ich die Rainbow LED bei max Leistung an meiner Autobatterie betreiben kann?, Ich
nehme an das die Verwendung eines Wiederstandes wieder zu enormen Verlusten führen würde oder?
http://www.leds.de/p53/Normal_LEDs/LEDs ... m_38V.html
Gruß
super jetzt weiß ich Bescheid
@sharks-friend
"Farbfolien Farbfilter für PAR 56 NEU" gibts in der Bucht für 1,25€ Versandkostenfrei, falls du noch Bedarf hast...
werd mir die Bestellen und danach einen Erfahrungsbericht posten.
Gerade sind mir noch ein paar Fragen eingefallen, damit ich meine Bestellung komplett zusammenstellen kann:
Haben die 12V Leds auch so einen schlechten Wirkungsgrad auf Grund der Verwendung einens Wiederstandes? In der Beschreibung steht nähmlich "The resistor is integrated in the led-head"
http://www.leds.de/c2455/Normal_LEDs/LE ... _LEDs.html
Gibt es eine (günstige) KSQ mit der ich die Rainbow LED bei max Leistung an meiner Autobatterie betreiben kann?, Ich
nehme an das die Verwendung eines Wiederstandes wieder zu enormen Verlusten führen würde oder?
http://www.leds.de/p53/Normal_LEDs/LEDs ... m_38V.html
Gruß
...Haben die 12V Leds auch so einen schlechten Wirkungsgrad auf Grund der Verwendung einens Wiederstandes?
Ja, aber bei nur 20mA relativiert sich das natürlich. Falls es sich um 1 LED handelt. Bei mehr LEDs an 12V sollten diese wieder in 3'er Ketten geschaltet werden.
Das gleiche gilt für die Rainbow LED. 12Vx0.02A = 0.25W. Da lohnt sich der Aufwand für eine (Schalt-)KSQ nicht.
Ja, aber bei nur 20mA relativiert sich das natürlich. Falls es sich um 1 LED handelt. Bei mehr LEDs an 12V sollten diese wieder in 3'er Ketten geschaltet werden.
Das gleiche gilt für die Rainbow LED. 12Vx0.02A = 0.25W. Da lohnt sich der Aufwand für eine (Schalt-)KSQ nicht.
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Super Bericht! Hast du auchnoch Fotos, wenns angebaut ist?
@sharks-friend
Hallo,
ich habe meine Lieferung heute bekammen
leider mußte ich feststellen das dieses Teil (ich mein das schwarze)

gar nicht in der Lampe befand. Kannst du mir sagen wo du es
her hast?
Oder kann ich da auch einfach ein Stück Blech aus einer Konservendose
ausschneiden?
Gruß
Hallo,
ich habe meine Lieferung heute bekammen
leider mußte ich feststellen das dieses Teil (ich mein das schwarze)
gar nicht in der Lampe befand. Kannst du mir sagen wo du es
her hast?
Oder kann ich da auch einfach ein Stück Blech aus einer Konservendose
ausschneiden?
Gruß
Hallo mane_1
das "schwarze Ding" ist ein Standard Kühlkörper (KK) für TO 220 Transistoren...
Bekommst du beim C....
Hier der müsste das sein : http://www.conrad.de/goto.php?artikel=187933
Und nein, aus Dosenblech schneiden geht nicht, da Dosenblech zu dünn ist, und somit die Hitze nicht schnell genug von der LED wegverteilt.
Grüße
Tom
das "schwarze Ding" ist ein Standard Kühlkörper (KK) für TO 220 Transistoren...
Bekommst du beim C....
Hier der müsste das sein : http://www.conrad.de/goto.php?artikel=187933
Und nein, aus Dosenblech schneiden geht nicht, da Dosenblech zu dünn ist, und somit die Hitze nicht schnell genug von der LED wegverteilt.
Grüße
Tom
-
dr.snuggles
- Mini-User
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa, 28.02.09, 18:00
warum soviel Bastelei? einen XR-E LED Spot eingebaut und fertig. habe die kombi im laden auch hängen...perfekt.


