Hi,
hab mal ne frage zu der KSQ http://www.leds.de/p560/Zubehoer/Strom_ ... _IP20.html
und zwar kann ich die an 230V direkt anschließen? also an das normale Stromnetz oder verstehe ich das etwa falsch?
MfG Raidon
KSQ 700mA IP20
Moderator: T.Hoffmann
- S51+LED=<3[xD]
- User

- Beiträge: 48
- Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
- Wohnort: Im schönen Vogtland
Also meines erachtens nach Ja, steht doch dort:
Eingang: 230V
MfG Kevin
Eingang: 230V
MfG Kevin
Möchte nur sicher gehen net das ich mir die hole und dann eben doch net ist und ich zerschieße die dann am Netz.
Aber dennoch Danke
MfG Raidon
Aber dennoch Danke
MfG Raidon
Ja genau für diesen Zweck ist die KSQ sogar gemacht. Eine Seite 230V rein, andre Seite LEDs dran. Aber pass auf, dass du genau die Anzahl der LEDs einhälst. Wenn du weniger als das Minimum dranhängst wirds die LEDs zerschießen, wenn mehr als das maximum dran hängen wird nichts leuchten.
wollte 6 stück dran hängen ist ja laut Beschreibung ok also kann ich dir mir kaufen sobald ich wieder genug Geld für solche sachen habe.
Danke
Danke
Habe auch noch eine Frage zu der KSQ. Eigentlich zu der 350mA Version.
An einer KSQ zu Dimmen ist ja nicht so leicht.
Wenn ich ein Poti parallel zur LED (cree Q5 oder Q2) hänge, kann ich dann damit die LED dimmen?
Bei hohem (am besten gegen unendlich) Widerstand würde der Dimmer ganz aus der Schaltung raus fallen.
Bei geringem Widerstand fließt ein großer teil des Stromes durch den Widerstand und die LED wird dunkler.
gleichzeitig sollte die KSQ aufgrund des geringen Widerstandes die Spannung senken, da die 350mA leichter erreicht werden können und damit energie sparen.
Bei der 350mA KSQ steht min Spannung von 0,5V dran, damit könnte ich leben. Kann ja auch noch die KSQ ausschalten.
Das das nicht die sauberste Lösung ist ist mir schon klar, würde aber gerne wissen ob sich die KSQ so verhalten würde.
mfg Nobody
Warum hab ich eigentlich -3 Sterne? Sind meine Fragen zu dumm?
PS: Eure Systemuhr geht falsch
An einer KSQ zu Dimmen ist ja nicht so leicht.
Wenn ich ein Poti parallel zur LED (cree Q5 oder Q2) hänge, kann ich dann damit die LED dimmen?
Bei hohem (am besten gegen unendlich) Widerstand würde der Dimmer ganz aus der Schaltung raus fallen.
Bei geringem Widerstand fließt ein großer teil des Stromes durch den Widerstand und die LED wird dunkler.
gleichzeitig sollte die KSQ aufgrund des geringen Widerstandes die Spannung senken, da die 350mA leichter erreicht werden können und damit energie sparen.
Bei der 350mA KSQ steht min Spannung von 0,5V dran, damit könnte ich leben. Kann ja auch noch die KSQ ausschalten.
Das das nicht die sauberste Lösung ist ist mir schon klar, würde aber gerne wissen ob sich die KSQ so verhalten würde.
mfg Nobody
Warum hab ich eigentlich -3 Sterne? Sind meine Fragen zu dumm?
PS: Eure Systemuhr geht falsch
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Deine Überlegung finde ich gar nicht so schlecht, auch wenn Du jetzt die IP 65 KSQ meinst, also die für 1 bis 3 HP-LED´s.
Spinnen wir die Idee also mal weiter:
Eine HP LED hat im 350 mA-Betrieb einen Ersatzwiderstand von etwa 10 Ohm (3,35 V / 0,35 A). Auch wenn er je nach Typ und Binning etwas schwankt, rechnen wir der Einfachheit halber mit diesem Wert und lassen ihn fest stehen. Wohl wissend, dass der Ersatzwiderstand einer LED bei kleineren Strömen größer wird.
Da das Poti parallel geschaltet werden soll, errechnet sich der Ersatzwiderstand aus der Parallelschaltung von Widerständen, also
1/RErs = (1/RLED + 1/RPoti
Das ergibt folgende Tabelle:
Vorausgesetzt die 0,5 Volt als untere Spannung gelten, so ist ein Widerstand von 1,8 Ohm dem Poti in Reihe zu schalten.
Auch wenn die Voraussetzung des gleichen Ersatzwiderstandes der LED über alle Betriebszustände nicht zutrifft, ist die Verzerrung der Regelung zu erkennen. Sie wird aber in der Realität kleiner ausfallen.
Die maximale Leistungsfähigkeit des Potis kannst Du Dir nun selbst ausrechnen und die Tabelle nach den Daten Deiner LED verfeinern - und Dein Ergebnis hier mitteilen.
Spinnen wir die Idee also mal weiter:
Eine HP LED hat im 350 mA-Betrieb einen Ersatzwiderstand von etwa 10 Ohm (3,35 V / 0,35 A). Auch wenn er je nach Typ und Binning etwas schwankt, rechnen wir der Einfachheit halber mit diesem Wert und lassen ihn fest stehen. Wohl wissend, dass der Ersatzwiderstand einer LED bei kleineren Strömen größer wird.
Da das Poti parallel geschaltet werden soll, errechnet sich der Ersatzwiderstand aus der Parallelschaltung von Widerständen, also
1/RErs = (1/RLED + 1/RPoti
Das ergibt folgende Tabelle:
Code: Alles auswählen
Poti (Ohm)R(Ersatz) U(KSQ) I(LED) I(Poti)
1000 9,90099 3,46535 0,34653 0,00347
500 9,80392 3,43137 0,34314 0,00686
100 9,09091 3,18182 0,31818 0,03182
50 8,33333 2,91667 0,29167 0,05833
10 5,00000 1,75000 0,17500 0,17500
5 3,33333 1,16667 0,11667 0,23333
1 0,90909 0,31818 0,03182 0,31818
Auch wenn die Voraussetzung des gleichen Ersatzwiderstandes der LED über alle Betriebszustände nicht zutrifft, ist die Verzerrung der Regelung zu erkennen. Sie wird aber in der Realität kleiner ausfallen.
Die maximale Leistungsfähigkeit des Potis kannst Du Dir nun selbst ausrechnen und die Tabelle nach den Daten Deiner LED verfeinern - und Dein Ergebnis hier mitteilen.
Hmm, hinter ner KSQ kannste mit Widerständen nichts beginnen. Du kannst höchstens den Widerstand so groß machen, dass der Gesamtspannungsabfall so groß wird wie die Maximalspannung der KSQ, dann wirkt die Stromregelung nicht mehr und die LEDs werden dunkler. Ist aber sinnlos! Da muss eine einstellbare KSQ her. Weiß nicht, obs so was bisher für 230 V gibt, vielleicht über DMX oder DALI...
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Der Widerstand (bzw. das Poti) sollte parallel zur LED. Deine Annahme geht von der Reihenschaltung aus.Synthy82 hat geschrieben:Hmm, hinter ner KSQ kannste mit Widerständen nichts beginnen. Du kannst höchstens den Widerstand so groß machen, dass der Gesamtspannungsabfall so groß wird wie die Maximalspannung der KSQ, dann wirkt die Stromregelung nicht mehr und die LEDs werden dunkler. Ist aber sinnlos! Da muss eine einstellbare KSQ her. Weiß nicht, obs so was bisher für 230 V gibt, vielleicht über DMX oder DALI...
Üäääääääääääääh! Das geht ja gar nicht! Das ist ja wie Energieerzeugung mit ner Solarzelle an ner Kerze!



