Sonnenaufgangssimulationswecker selbst gemacht...
Moderator: T.Hoffmann
Vielen dank, ich konnte mit den Angaben des Produkts erst nichts anfangen.
Allerdings möchte ich ja meine LED leiste noch mit Strom versorgen. Also brauche ich ja trotzdem ein zusätzliches NT. Aber euer 1A Netzteil reicht dafür ja leider nicht aus und ein 4A NT ist ja dann völlig übertrieben. Da muss ich mich wohl woanders umschauen.
Gruß A.E.
Allerdings möchte ich ja meine LED leiste noch mit Strom versorgen. Also brauche ich ja trotzdem ein zusätzliches NT. Aber euer 1A Netzteil reicht dafür ja leider nicht aus und ein 4A NT ist ja dann völlig übertrieben. Da muss ich mich wohl woanders umschauen.
Gruß A.E.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Das Vorgeschlagene Gerät enthält bereits ein Netzteil: "230V-Eingang" ...
(Eigentlich ist das Ding auch keine "klassische" Konstantstromquelle, sondern ein Schaltnetzteil mit 700 mA Foldback-Regelung.)
(Eigentlich ist das Ding auch keine "klassische" Konstantstromquelle, sondern ein Schaltnetzteil mit 700 mA Foldback-Regelung.)
Ich habe gelesen, dass man hinter einer KSQ nicht mehr die LEDs mit "ein-aus-ein-aus-...." dimmen kann, da sonst die LEDs zerstört werden. Wie kann ich denn dann die Helligkeit dimmen, ohne den Strom am Widerstand zu verbrutzeln? Doch lieber die KSQ selber bauen (lassen) und dann ein "normales" NT davor (PC-Netzteil um gleich 5V für einen Controller zu haben)?
Gruß A.E.
Gruß A.E.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mit Netzteil ginge auch eine KSQ aus dieser Reihe.
Wisst ihr ob es ein PC-Netzteil (Passiv oder temperaturgeregelter Lüfter) gibt für unter 200 Watt darüber macht es ja wegen der sinkenden Effizienz keinen Sinn. Ein Pc-NT würde ich bevorzugen wegen den verschiedenen Spannungen, um einen einen Controller "neben" die Lampe zu bauen.
PC-Netzteil ist Quatsch. Die haben auf der 5V und/oder 3.3V Schiene die größte Leistung, und da brauchst Du sie nicht. Für den Controller (welchen???) brauchst Du vmtl. nur ein paar mA. Bei Pollin gibt es ein Netzgerät mit 12V 1.5A und 5V:
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... k5OTQ2OTk=
Wenn auf der 12V Leitung mehr Saft nötig ist, passendes 12V Netzteil nehmen und einen 7805 dazu um den Controller zu versorgen. Auch da hat Pollin grade was im Angebot: http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... YzOTQ2OTk=
Das gilt aber nur, wenn Du unbedingt über einen Controller die LEDs steuern (dimmen) willst. Ansonsten sind die 230V KSQs aus dem Shop WESENTLICH effizienter als so eine Lösung (12V Netzteil + Controller + Simple-KSQs)
BTW: Die Pollin Netzteile sind bestimmt nicht so gut wie die hier aus dem Shop. => Spannung nachmessen und entweder hinreichend viel Spannung (mind. 1.5V) per Widerstand verbraten oder eben Simple-KSQs verwenden.
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... k5OTQ2OTk=
Wenn auf der 12V Leitung mehr Saft nötig ist, passendes 12V Netzteil nehmen und einen 7805 dazu um den Controller zu versorgen. Auch da hat Pollin grade was im Angebot: http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... YzOTQ2OTk=
Das gilt aber nur, wenn Du unbedingt über einen Controller die LEDs steuern (dimmen) willst. Ansonsten sind die 230V KSQs aus dem Shop WESENTLICH effizienter als so eine Lösung (12V Netzteil + Controller + Simple-KSQs)
BTW: Die Pollin Netzteile sind bestimmt nicht so gut wie die hier aus dem Shop. => Spannung nachmessen und entweder hinreichend viel Spannung (mind. 1.5V) per Widerstand verbraten oder eben Simple-KSQs verwenden.
Ich möchte ja dimmen, damit ich meine Deckenlampe als Sonnenaufganssimulationswecker benutzen werden kann. Ich möchte aber nicht ein kabel von der Decke zu meinem Wecker legen. Deswegen möchte ich das Dimmsignal über Funk zur Deckelampe übertagen. Aber das ist bis jetzt nur so meine Vorstellung.
Es geht immoment darum die Energieversogung der LEDs zu gewährleisten ohne dass ich Angst haben muss, dass diese beim Dimmprozess kaputt gehen.
Ich hab mal die Daten von einem PC-NT kopiert. Ich denke 13A ; 12V würden reichen. Aber ich hätte dann eben nur 1/6 Auslastung bei Volllast der LEDs. Dann wäre ein oder mehrere Kleine NT wahrscheinlich besser.
Vielen dank für dien Link!!!
Es geht immoment darum die Energieversogung der LEDs zu gewährleisten ohne dass ich Angst haben muss, dass diese beim Dimmprozess kaputt gehen.
Ich hab mal die Daten von einem PC-NT kopiert. Ich denke 13A ; 12V würden reichen. Aber ich hätte dann eben nur 1/6 Auslastung bei Volllast der LEDs. Dann wäre ein oder mehrere Kleine NT wahrscheinlich besser.
Vielen dank für dien Link!!!
Dafür hätte ich auch noch einen Tipp:
Empfänger: http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... OTU4&ts=20
Sender: http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... OTU4&ts=20
Empfänger: http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... OTU4&ts=20
Sender: http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... OTU4&ts=20
Ist der schon 'fertig'? Was hat er denn als Ausgang?...meinem Wecker...
Nene der ist erst in Planung. Deswegen wollte ich auch erstmal mich um die Beleuchtung kümmern, und das andere vorerst nach hinten verschieben. Aber trotzdem vielen Dank!
Ich denke mal dass ich jetzt doch nicht die 4chip Crees nehme sondern die die im Sonderangebot sind.
Edit: Die Crees sind bestellt. Freue mich schon aufs Anwenden Dieser. Ich hab mir gleich 10 Bestellt vielleicht für eine Taschenlampe?
Ich denke mal dass ich jetzt doch nicht die 4chip Crees nehme sondern die die im Sonderangebot sind.
Edit: Die Crees sind bestellt. Freue mich schon aufs Anwenden Dieser. Ich hab mir gleich 10 Bestellt vielleicht für eine Taschenlampe?
Wow!
Habe die Crees heute bekommen und ich muss sagen, dass ich mir unter 149lm (700mA) weniger Helligkeit vorgestellt habe. Ich bin begeistert! Da muss ich doch gleich das hier aufsetzen.

Da ich den "TT-Diffuser" nicht wirklich gut mit der LED-Leiste testen konnte hier nochmal ein Bild mit einer Cree Led. Die Bilder wurden übrigens bei gleicher Helligkeit/Strom(700mA) gemacht. Die Kamera hat bei dem unterem Bild die Helligkeit runtergeregelt, indem (ich glaube) die Blende fast verschlossen wurde.
Bei dem oberen Bild habe ich erst die Wand "anvisiert" und dann bei halb durchgedrücktem Auslöser auf den Ball geschwenkt und fotografiert.
Hat zufällig jemand einen Tipp wo man solche Bälle in groß findet? so 20cm Durchmesser?
Gruß A.E.
Da ich den "TT-Diffuser" nicht wirklich gut mit der LED-Leiste testen konnte hier nochmal ein Bild mit einer Cree Led. Die Bilder wurden übrigens bei gleicher Helligkeit/Strom(700mA) gemacht. Die Kamera hat bei dem unterem Bild die Helligkeit runtergeregelt, indem (ich glaube) die Blende fast verschlossen wurde.
Bei dem oberen Bild habe ich erst die Wand "anvisiert" und dann bei halb durchgedrücktem Auslöser auf den Ball geschwenkt und fotografiert.
Hat zufällig jemand einen Tipp wo man solche Bälle in groß findet? so 20cm Durchmesser?
Gruß A.E.
So ich war mal beim Metall und Werkzeughandel und habe mir dort Alustücke in der Größe von 10x100x200 zurechtsägen lassen.
Nach einiger Zeit Basteln wie Entgraten, Bohren, Gewinde schneiden und Led thermal verbinden habe ich doch gleich mal die Dreiergruppe zum leuchten gebracht. Nach eine halben Stunde bei 700mA und zwischen 3,15V -3,25V je LED war das Aluminium direkt neben der Starplatine noch nicht einmal über 30°C warm, obwohl die Unterseite auf dem Tisch lag.
Ich glaube meine Crees müssen die Wintersachen auspacken 
Edit:
Wie man sieht habe ich noch eine Lüsterklemme auf den KK angebracht und außerdem noch in die seitlichen Teile Schrauben, mit denen ich dann später den Abstrahlwinkel von meiner Deckenleuchte verstellen kann. Dieses Modul wird in den nächsten Tagen noch ein zweites mal hergestellt.
Die Led Leiste soll direkt an die Decke Strahlen und die Cree Module zur Seite (von der Leiste aus gesehen) um in meinen Länglichen Raum eine einigermaßen gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen.
Nach einiger Zeit Basteln wie Entgraten, Bohren, Gewinde schneiden und Led thermal verbinden habe ich doch gleich mal die Dreiergruppe zum leuchten gebracht. Nach eine halben Stunde bei 700mA und zwischen 3,15V -3,25V je LED war das Aluminium direkt neben der Starplatine noch nicht einmal über 30°C warm, obwohl die Unterseite auf dem Tisch lag.
Edit:
Wie man sieht habe ich noch eine Lüsterklemme auf den KK angebracht und außerdem noch in die seitlichen Teile Schrauben, mit denen ich dann später den Abstrahlwinkel von meiner Deckenleuchte verstellen kann. Dieses Modul wird in den nächsten Tagen noch ein zweites mal hergestellt.
Die Led Leiste soll direkt an die Decke Strahlen und die Cree Module zur Seite (von der Leiste aus gesehen) um in meinen Länglichen Raum eine einigermaßen gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen.
Zuletzt geändert von A.E. am Sa, 31.01.09, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Also ich habe die Spannung mit einem Digital Messgerät aus einem Kosmos Experementierkasten. Und gleichzeitig einem zweiten digitalen Messgerät den Strom gemessen.
Ich habe an allen LEDs die Spannung bei 0,7A gemessen und diese war noch geringer als die Erstmessung (Analog) zwischen 3,11V und 3,15V.
Ich hoffe es war verständlichen. Sonst frag nochmal wenn du genauere Fragen hast.
Ich hab nochmal zur besseren Verständnis eine grobe Zeichnung gemacht, wie die Deckenleuchte dann aussehen soll.
Gruß A.E.
Ich habe an allen LEDs die Spannung bei 0,7A gemessen und diese war noch geringer als die Erstmessung (Analog) zwischen 3,11V und 3,15V.
Ich hoffe es war verständlichen. Sonst frag nochmal wenn du genauere Fragen hast.
Ich hab nochmal zur besseren Verständnis eine grobe Zeichnung gemacht, wie die Deckenleuchte dann aussehen soll.
Gruß A.E.
ich hoffe es hat niemand etwas dagegen wenn ich hier mal schnell eine zwischenfrage stelle, weil sie thematisch passt und ich kein eigenes thema dafür öffnen wollte:
ich möchte einen miniaturenschrank (warhammer, wenn das jemanden etwas sagt
) ausleuchten und das der einfachheit halber mit superflux led-leisten. nun weiß ich jedoch nicht welche ich nehmen soll, da ich keine vorstellung habe welches licht wie wirkt. ich möchte eben eine möglichst tageslichtnahe beleuchtung, bei der die bemalung gut zur geltung kommt. welche würdet ihr für diese anwendung empfehlen? es gibt ja zum beispiel die kaltweiße und die warmweiße, käme sowas in frage?
ich möchte einen miniaturenschrank (warhammer, wenn das jemanden etwas sagt
Bei den SuFlus weiß ich es nicht genau. Aber bisher scheint mir die Farbwiedergabe bei warmweißen LEDs (z.B. die hier im Thread angesprochene Q2) etwas besser zu sein. Man kann die kaltweißen und die warmweißen natürlich auch mischen.
So es geht vorran!
Heute habe ich erstmal meine Lieferung von Pollin bekommen. Und zwar mein Netzteil Achtung!! Das Netzteil muss noch in einen geerdeten Käfig eingebaut werden! Ebenfalls habe ich noch eine Entlötsaugpumpe und zwar mit einem Heizelement gekauft, sodass man nicht mit Lötkolben und Saugpumpe hantieren muss. Das funktioniert übrigens sehr gut, dass man z.B. einen Widerstand nach dieser Behandlung perfekt, ohne die Kupferkontakte der Platine abzulösen entfernen kann, da das Lot beim Absaugen vollständig flüssig ist und entfernt werden kann.
Der nächste Schritt ist dann der Kauf von Holz, um die abgehängte Sonnenaufgangs-Simulations-Lampe zu bauen, und ein Metallgitter zu kaufen, um das Netzteil vor neugierigen Fingern zu schützen oder besser gesagt umgekehrt.
Gruß A.E.
Heute habe ich erstmal meine Lieferung von Pollin bekommen. Und zwar mein Netzteil Achtung!! Das Netzteil muss noch in einen geerdeten Käfig eingebaut werden! Ebenfalls habe ich noch eine Entlötsaugpumpe und zwar mit einem Heizelement gekauft, sodass man nicht mit Lötkolben und Saugpumpe hantieren muss. Das funktioniert übrigens sehr gut, dass man z.B. einen Widerstand nach dieser Behandlung perfekt, ohne die Kupferkontakte der Platine abzulösen entfernen kann, da das Lot beim Absaugen vollständig flüssig ist und entfernt werden kann.
Der nächste Schritt ist dann der Kauf von Holz, um die abgehängte Sonnenaufgangs-Simulations-Lampe zu bauen, und ein Metallgitter zu kaufen, um das Netzteil vor neugierigen Fingern zu schützen oder besser gesagt umgekehrt.
Gruß A.E.
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Jein!...A.E. hat geschrieben:Hat zufällig jemand einen Tipp wo man solche Bälle in groß findet? so 20cm Durchmesser?
Werden "Jumbo Bälle" genannt. Oder auch "XXL - Tischtennisbälle", "Fun Bälle" usw... Haben einen Durchmesser von ungefähr 43 mm. Ist zwar nicht "ganz" so groß, aber schonmal riesig im Vergleich zu normalen TT-Bällen. Leider oft nur in Orange. Aber mit etwas Suchen findest du bestimmt auch was in Weiß... Aber mit 20 cm wirst du wohl nichts finden. Zumindest keinen TT-Ball.
So. Hab auch was in weiß gefunden. Einfach mal bei schöler micke gucken. Sonst einfach mal nach googlen. Hoffe, ich konnte dir helfen
Zuletzt geändert von katze_sonne am Mo, 03.08.09, 12:10, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hab hier nochmal eine "Zeichnung" gemacht wie das "ding" aussehen soll. Was meint ihr dazu?
Vielen dank für den Tipp!
Allerdings habe es schon aufgegeben nach großen Bällen zu suchen. Das wäre dann nur ein Notlösung, um bei zu geringer Helligkeit unter meine Konstruktion Lichtquellen anzubringen.
Gruß A.E.
Vielen dank für den Tipp!
Allerdings habe es schon aufgegeben nach großen Bällen zu suchen. Das wäre dann nur ein Notlösung, um bei zu geringer Helligkeit unter meine Konstruktion Lichtquellen anzubringen.
Gruß A.E.
So ich hab mal ein wenig am Wochenende gebastelt.
Insbesondere der Netzteilkäfig hat mich Nerven gekostet. Ich hab das Biegen mehrfach mit einer Papierschablone geübt, bis ich dann endlich den richtigen Biegevorgang herausgefunden habe und das auf das ALU-Lochblech übernehmen konnte. Ich hatte das Glück, dass mein Vater eine Biegevorrichtung hat. damit wurden wenigstens die ersten beiden langen Kanten genau. Für die restlichen Biegungen habe ich Kanthölzer vor und hinter das Blech gelegt.
Die LED-Leiste habe ich auf einen Rundstab geschraubt, welchen ich bei Bedarf drehen kann, sodass ich den Abstrahlwinkel verstellen kann. Die Metallwinkel sind aus verzinktem Stahlblech und diese sind mit Zwei-Komponentenkleber an den Holzuntergrund befestigt.
Als nächstes ist dann ein Befestigungssystem an der Reihe, um die Konstruktion an die Decke anzubringen.
Insbesondere der Netzteilkäfig hat mich Nerven gekostet. Ich hab das Biegen mehrfach mit einer Papierschablone geübt, bis ich dann endlich den richtigen Biegevorgang herausgefunden habe und das auf das ALU-Lochblech übernehmen konnte. Ich hatte das Glück, dass mein Vater eine Biegevorrichtung hat. damit wurden wenigstens die ersten beiden langen Kanten genau. Für die restlichen Biegungen habe ich Kanthölzer vor und hinter das Blech gelegt.
Die LED-Leiste habe ich auf einen Rundstab geschraubt, welchen ich bei Bedarf drehen kann, sodass ich den Abstrahlwinkel verstellen kann. Die Metallwinkel sind aus verzinktem Stahlblech und diese sind mit Zwei-Komponentenkleber an den Holzuntergrund befestigt.
Als nächstes ist dann ein Befestigungssystem an der Reihe, um die Konstruktion an die Decke anzubringen.
Vorhaben in der nächsten Zeit: (insbesondere in den Ferien
)
-Austausch der Deckenlampe durch meine LED-Lampe (um nicht mehr ewig auf die Helligkeit der Energiesparlampe zu warten.) Erledigt
-Dimmbare Konstantstromquelle Aufbauen (für späteren Anschluss an einen Microcontroller) Erledigt
-Befestigungssystem mit 2mm Edelstahlseil entwerfen und herstellen. Erledigt
in diesem Bereich war ich schon tätig. Ich habe Blechstreifen Geschnitten und diese "um" einen Holzstab herum gebogen. Anschließend habe ich diese wieder mit
2-Komponentenkleber auf meinem Aufbau befestigt. Erledigt
-Microcontroller programmieren und passende Hardware aufbauen, um auf Wecksignale zu reagieren (Licht langsam hoch dimmen)
-Empfänger auf Akkubetrieb "umstellen", um das Netzteil erst dann anzuschalten, wenn dieses benötigt wird. Dieses soll dann auch wieder die Akkus laden.
-Eventuelles Stimmungslicht (RGB) unterhalb meines Aufbaus. Hierfür soll dann ein XXXXXXXL Tischtennisball oder eine Plexiglasplatte gekauft werden, welche/r dann von der Innenseite beleuchtet werden soll.
Das war erstmal wieder der neuste Stand. Ich konnte leider nicht so viel machen wegen der anhaltenden "Klausurenphase".
Gruß A.E.
-Austausch der Deckenlampe durch meine LED-Lampe (um nicht mehr ewig auf die Helligkeit der Energiesparlampe zu warten.) Erledigt
-Dimmbare Konstantstromquelle Aufbauen (für späteren Anschluss an einen Microcontroller) Erledigt
-Befestigungssystem mit 2mm Edelstahlseil entwerfen und herstellen. Erledigt
in diesem Bereich war ich schon tätig. Ich habe Blechstreifen Geschnitten und diese "um" einen Holzstab herum gebogen. Anschließend habe ich diese wieder mit
2-Komponentenkleber auf meinem Aufbau befestigt. Erledigt
-Microcontroller programmieren und passende Hardware aufbauen, um auf Wecksignale zu reagieren (Licht langsam hoch dimmen)
-Empfänger auf Akkubetrieb "umstellen", um das Netzteil erst dann anzuschalten, wenn dieses benötigt wird. Dieses soll dann auch wieder die Akkus laden.
-Eventuelles Stimmungslicht (RGB) unterhalb meines Aufbaus. Hierfür soll dann ein XXXXXXXL Tischtennisball oder eine Plexiglasplatte gekauft werden, welche/r dann von der Innenseite beleuchtet werden soll.
Das war erstmal wieder der neuste Stand. Ich konnte leider nicht so viel machen wegen der anhaltenden "Klausurenphase".
Gruß A.E.
Zuletzt geändert von A.E. am So, 19.04.09, 19:07, insgesamt 3-mal geändert.
Endlich habe ich Zeit mich um die wirklich wichtigen Dinge zu kümmern,...meinem Hobby!
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis meiner Arbeit. Ich habe ein sehr angenehme warmes Licht, welches durch die indirekte Beleuchtung zustande kommt. Hier eine Schaltung von meiner Stromquelle. Für die Leiste habe ich den 2,2Ohm, den 39KOhm und den 1KOhm Widerstand weggelassen. Das Programm Tiny CAD kann ich nur empfehlen. Es ist Freeware und für mich ausreichend. Also es fehlt dann "nurnoch" die Deckenmontage, der Mikrocontroller um dimmen zu können und der eigentliche Wecker, welcher am Bett stehen soll. Das wars erstmal soweit. In den nächsten Tagen werdet ihr aber bestimmt noch Fortschritte sehen.
Gruß A.E.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis meiner Arbeit. Ich habe ein sehr angenehme warmes Licht, welches durch die indirekte Beleuchtung zustande kommt. Hier eine Schaltung von meiner Stromquelle. Für die Leiste habe ich den 2,2Ohm, den 39KOhm und den 1KOhm Widerstand weggelassen. Das Programm Tiny CAD kann ich nur empfehlen. Es ist Freeware und für mich ausreichend. Also es fehlt dann "nurnoch" die Deckenmontage, der Mikrocontroller um dimmen zu können und der eigentliche Wecker, welcher am Bett stehen soll. Das wars erstmal soweit. In den nächsten Tagen werdet ihr aber bestimmt noch Fortschritte sehen.
Gruß A.E.
Zuletzt geändert von A.E. am Fr, 26.06.09, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mal wieder was passiert!
Meine Lampe hängt jetzt an der Decke, erstmal nur temporär, um meine bis jetzige Arbeit zu genießen
.
Leider ist die Unterseite wie auch auf dem Bild zu sehen relativ dunkel. ---Sodass die Lampe einen sozusagen "erdrückt".
Meint ihr dass eine ENDLighten Plexigalspaltte mit RGB LEDs bestrahlt die Lampe angenehmer aussehen lassen würde, ein Stimmungslicht wollte ich sowieso noch in mein Zimmer bringen/bauen? Ich muss sagen dass ich mit der Helligkeit allgemein zufrieden bin. Doch irgendwie stört mich zum Lernen und Lesen das gleichmäßige Licht. Deswegen werde ich meine bis jetzige Halogen Schreibtischlampe ebenfalls auf LEDs umrüsten um im Lese/Schreib bereich mehr Helligkeit zu erhalten. Das Netzteil ist übrigens sehr leise. Lediglich aus 20cm Entfernung hört man ein leises summen. Um das Edelstahl seil vor Abnutzung zu schützen, habe ich einen Schrumpfschlauch benutzt. Die Seile habe ich mit einfachen Lüsterklemmen zusammengepresst/geschraubt. Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind erwünscht.
Gruß
A.E.
Meine Lampe hängt jetzt an der Decke, erstmal nur temporär, um meine bis jetzige Arbeit zu genießen
Leider ist die Unterseite wie auch auf dem Bild zu sehen relativ dunkel. ---Sodass die Lampe einen sozusagen "erdrückt".
Meint ihr dass eine ENDLighten Plexigalspaltte mit RGB LEDs bestrahlt die Lampe angenehmer aussehen lassen würde, ein Stimmungslicht wollte ich sowieso noch in mein Zimmer bringen/bauen? Ich muss sagen dass ich mit der Helligkeit allgemein zufrieden bin. Doch irgendwie stört mich zum Lernen und Lesen das gleichmäßige Licht. Deswegen werde ich meine bis jetzige Halogen Schreibtischlampe ebenfalls auf LEDs umrüsten um im Lese/Schreib bereich mehr Helligkeit zu erhalten. Das Netzteil ist übrigens sehr leise. Lediglich aus 20cm Entfernung hört man ein leises summen. Um das Edelstahl seil vor Abnutzung zu schützen, habe ich einen Schrumpfschlauch benutzt. Die Seile habe ich mit einfachen Lüsterklemmen zusammengepresst/geschraubt. Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind erwünscht.
Gruß
A.E.
Wow, das sieht doch schon toll aus. Eine Endlighten-Platte mit Aluminiumrand unter dem dann die LEDs sitzen würde das ganze dann wirklich noch krönen und sicherlich noch etwas edler wirken lassen. Aber aufpassen: Die Endlighten sind immer klar. Also eventuell noch eine dünne matte oder truLED-Platte dadrunterlegen ?
Grüße
Fightclub
Grüße
Fightclub


