Hallo Forum,ich hab da mal 2 Fragen zu den Cree Q5. Erstens: Kühlkörper für High-Power-LED`s sind meistens ziemlich teuer und die Bauform oder die Abmessungen passen nicht zum Projekt. Ich bin recht günstig an Kupferblech 0,6mm vom Dachdecker gekommen,und hab mir daraus einen kühlkörper geschnitten/gebogen. Das gute Stück hat eine Grundfläche von 30x30mm zum aufbringen der Cree-Platine (geschraubt,Wärmeleitpaste) und 4 Flügel a 30x50mm, also ungebogen eine Kreuzform. Genau die größe die ich brauche. Die Cree betreibe ich mit 700mA (KSQ), und der Kühlkörper sowie die LED sind nach einer halben Stunde Betrieb etwas wärmer als Handwarm, aber nicht unangenehm hieß, also kuschlich. Jetzt meine Frage, da das Blech ziemlich starr bzw. hart ist (natürlich kein pures Kupfer, sondern eine Legierung) würde es den Wärmeleitwert erhöhen wenn ich das Blech ausglühe? Meine Überlegung geht dahin,das ein weicheres Material besser die Wärme leitet als ein härteres. Nun Ihr!
Meine zweite Frage wäre: Die Cree-Q5 benötigt typ. 3,5V, max. 4,0V und kann mit 350-1000mA betrieben werden. Wenn ich die nun an ein NT 12V/800mA (wie hier im Shop) mit einem Vorwiderstand zB. 13 Ohm/5W anschließe, was passiert dann? Klappt das oder kackt das NT ab? Wie wäre es mit der Wärmeentwicklung beim Widestand? Oder geht das garnicht?
Nun wieder Ihr! Vielen Dank im voraus für Eure geistigen Ergüsse.
CREE-Q5 Kühlkörper selbst gebaut
Moderator: T.Hoffmann
- unoptanium
- Mega-User

- Beiträge: 475
- Registriert: Di, 07.10.08, 19:00
- Wohnort: Berlin
Hi.
Zu dem Kupfer: Vielleicht lässt es sich besser verarbeiten, wenn man es
ausglüht. Besser die Wärme leitet es dann aber nicht.
Das liegt eben an der Legierung, denn nur reine Metalle leiten gut Strom
und Wärme. Elektrokupfer und - Alu sind 99,9% oder reiner.
Mit den harten und weichen Materialien: Silber ist härter als Kupfer und
leitet die Wärme besser, Diamant ist das härteste Material und leitet
die Wärme am Besten.
Allerdings ist nicht nur die Leitfähigkeit wichtig für das Funktionieren
eines Kühlkörpers, sondern der Übergangswiderstand vom Kühlkörper
zur Luft. Dein Kühler braucht mehr Oberfläche, mehr Flügel und
Lamellen, um die LED kühler zu halten.
Zu dem Netzteil: Das müsste gehen, es sollte sich ein Strom unter 700mA
einstellen, was ja weder für das Netzteil, noch für die LED ein Problem ist.
Gruß, unoptanium
Zu dem Kupfer: Vielleicht lässt es sich besser verarbeiten, wenn man es
ausglüht. Besser die Wärme leitet es dann aber nicht.
Das liegt eben an der Legierung, denn nur reine Metalle leiten gut Strom
und Wärme. Elektrokupfer und - Alu sind 99,9% oder reiner.
Mit den harten und weichen Materialien: Silber ist härter als Kupfer und
leitet die Wärme besser, Diamant ist das härteste Material und leitet
die Wärme am Besten.
Allerdings ist nicht nur die Leitfähigkeit wichtig für das Funktionieren
eines Kühlkörpers, sondern der Übergangswiderstand vom Kühlkörper
zur Luft. Dein Kühler braucht mehr Oberfläche, mehr Flügel und
Lamellen, um die LED kühler zu halten.
Zu dem Netzteil: Das müsste gehen, es sollte sich ein Strom unter 700mA
einstellen, was ja weder für das Netzteil, noch für die LED ein Problem ist.
Gruß, unoptanium
- sharks-friend
- User

- Beiträge: 20
- Registriert: Do, 01.11.07, 20:48
hi unoptanium,
danke für die schnelle Antwort. Ich habe mir sowas schon fast gedacht mit dem Cu. mit der Oberflächenvergrößerung hätte ich auch schon eine Idee. Das Blech einfach nur als Streifen schneiden und dann zu Lamellen falten. Das wären dann statt 4 Flügel a`30x50mm, ca.6 Lamellen a`30x100mm. allerdings würden die dann ziemlich eng nebeneinander sitzen. Nicht gerade sehr viel Luftzirkulation, oder?
Das mit dem NT probier ich mal aus. Wollte nur sicher gehen das die Cree es übersteht.
gruß sharks-friend
danke für die schnelle Antwort. Ich habe mir sowas schon fast gedacht mit dem Cu. mit der Oberflächenvergrößerung hätte ich auch schon eine Idee. Das Blech einfach nur als Streifen schneiden und dann zu Lamellen falten. Das wären dann statt 4 Flügel a`30x50mm, ca.6 Lamellen a`30x100mm. allerdings würden die dann ziemlich eng nebeneinander sitzen. Nicht gerade sehr viel Luftzirkulation, oder?
Das mit dem NT probier ich mal aus. Wollte nur sicher gehen das die Cree es übersteht.
gruß sharks-friend
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Aber dir ist schon bewusst, dass du mit dem Widerstand dann ne Art Heizung in der Wohnung hättest?
Der verbät ja ne ganz schöne Leistung. Zumindest nicht als Dauerlösung geeignet...
Besser und einfacher wär es einfach ne KSQ für 8 Euro zu kaufen.
Nichts hält länger als ein Provisorium.
Persönlich halte ich mehr davon die bei 350mA zu betreiben.
Zwei cree bei 350 mA machen mehr Licht als eine bei 700mA, erzeugen weniger Wärmer, brauchen weniger energie und halten länger.
Für mich genug gründe 5 Euro mehr auszugeben. zudem kann man mit zwei Dioden bei verschiedenen winkeln besser ausleuchten als mit einer.
Alternativ zu den Kühlkörpern könntest du einfach deine Lampe so Designen das kein Kühlkörper nötig ist.
Hier ist ne schöne Lampe im Forum mit einer Alu Gardinenstange. Ich selbst war nicht so kreativ und hab mir hier aus dem Shop Die Alu Leiste für SMD-Leds bestellt und drei Cree Q5 draufgeklebt.
Mfg NobodySEC
Nichts hält länger als ein Provisorium.
Persönlich halte ich mehr davon die bei 350mA zu betreiben.
Zwei cree bei 350 mA machen mehr Licht als eine bei 700mA, erzeugen weniger Wärmer, brauchen weniger energie und halten länger.
Für mich genug gründe 5 Euro mehr auszugeben. zudem kann man mit zwei Dioden bei verschiedenen winkeln besser ausleuchten als mit einer.
Alternativ zu den Kühlkörpern könntest du einfach deine Lampe so Designen das kein Kühlkörper nötig ist.
Hier ist ne schöne Lampe im Forum mit einer Alu Gardinenstange. Ich selbst war nicht so kreativ und hab mir hier aus dem Shop Die Alu Leiste für SMD-Leds bestellt und drei Cree Q5 draufgeklebt.
Mfg NobodySEC
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Diamant ist zwar das härteste Material (Härtegrad 10), aber es ist nicht das beste Material zum Wärme ableiten.Diamant ist das härteste Material und leitet die Wärme am Besten.
Kohlenstoffnanoröhrchen haben eine 3mal bessere Wärmeableitfähigkeit (6000) als Diamant (2300).
siehe: Wikipedia: Wärmeleitfähigkeit
mfg Achim
Das soll jetzt nicht kleinlich klingen, aber technisch gesehen könnte man Kohlenstoffnanoröhrchen auch als Diamant mit einer sehr speziellen Gitterstrucktur bezeichnen.
Mfg NobodySEC
Abgesehen davon kann ich mir beides nicht leisten, schon gar nicht um LEDs zu kühlen
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Diamanten (allerdings noch in der Urform, also noch nicht unter hohem Druck und hohen Temperaturen verdichtet) bekommst Du bei jedem Heiz-/BrennstroffHändler. Die Dinger nennen sich Briketts oder ähnlich.
mfg Achim
mfg Achim
