warum werden die widerstände so heiß ???

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Schnuffi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 290
Registriert: Mi, 17.05.06, 21:25
Wohnort: vormComputer

Mo, 17.07.06, 15:04

Du brauchst warscheinlich nicht alles nochmal zu machen. So wie ich das sehe kommen die heißen Widerstände wegen der Bauteilstreuung zu stande. Hast du bei mehreren Widerständen gefühlt, ob sie heiß werden? Wenn auch nur einer davon kälter ist als die anderen , dann hab ich dein Problem entdeckt.

Kann es sein, das bei deiner Schaltung alle Widerstände parallel angeschlossen sind? Die LEDs auch? Dein Bild ist leider immernoch Hundsmiserabel. Das nächste mal wenn du ein Foto machst, zieh bitte vorher deine Brille auf. :shock: :D
Kann es sein, das deine Schaltung so aussieht ?? :
556_LEDSchnuff_1.png
556_LEDSchnuff_1.png (8.77 KiB) 24218 mal betrachtet
Grüße
Schnuffi
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 17.07.06, 15:44

@Schnuffi
ich glaube du hast recht :wink:
kein wunder das das dann heiß wird

wen du die Möglichkeit hast dann miss doch Mahl den Strom der durch eine LED fließt der sollte nicht über 20 mA liegen

ich hätte mindestens 560 Ohm genommen oder 470 aber dann nur 9V :wink:
schließlich wollte ich damit nicht heizen :lol:
Benutzeravatar
wuckers
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Sa, 29.04.06, 14:18

Mo, 17.07.06, 16:31

ja schnuffi genaus sieht die schaltung aus !!! nur hab ich die widerstande an + angeschlossen! und die ohm zahl (470)ist die die hier als passend für die rainbow leds angegeben ist ??? also ????? was tun damit ich kein heizkraftwerk mehr habe???? kann ich nicht einen großen widerstand vor alle anderen setzen ??? also netztgerät 12volt dann einer mit X ohm und von da ab dann jeweils der eine mit 470ohm an den die led angeschlossen ist ????
gruß chris
PS: ja ich glaub das sie unterschiedlich heiß werden
omega
User
User
Beiträge: 18
Registriert: Mi, 12.07.06, 21:14
Kontaktdaten:

Mo, 17.07.06, 16:36

um nicht soviel zu verheizen musst du mit der Eingangspannung soweit runtergehen, dass du keinen Widerstand mehr brauchst, denn Widerstände verheizen immer. Nur oft so wenig das du das nicht merkst.
Benutzeravatar
Schnuffi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 290
Registriert: Mi, 17.05.06, 21:25
Wohnort: vormComputer

Mo, 17.07.06, 16:45

@ Wuckers:
Wenn es so ist, wie in der Schaltung oben, das die Widerstände alle parallel angeschlossen sind, dann hast du statt der benötigten 470 Ohm nur einen Bruchteil davon. Das würde heißen, das nicht 20 milliampere pro LED fließt sondern viel mehr!

Überprüfen kannst du das, in dem du mit einem Multimeter an einem der Widerstände mal misst. Es müsste dann 470 Ohm angezeigt werden. Wenn weniger, dann hast du dein Problem entdeckt.


Um die Lösung des Problems möglichst einfach für dich zu machen, wäre es möglich am Netzteil vor deine Schaltung einen Widerstand mit hoher Leistung vorzuschalten. (Oder eben das Netzteil mit der Spannung herunterzuregeln.)

Um aber eine vernünftige Aussage treffen zu können, welcher Widerstand benötigt wird, muss ich vorher wissen wieviele 470 Ohm Widerstände parallel angeschlossen sind.


Bitte sieh dir die Lötseite noch mal genau an. Sind dort Lötbrücken welche dort nicht hingehören?

Grüße
Schnuffi 8)
Benutzeravatar
wuckers
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Sa, 29.04.06, 14:18

Mo, 17.07.06, 16:46

na ja aber ich muß um die licht ausbeute zu haben die ich brauche auf 12 volt bleiben !!! und das n widerstand warm wird ist schon klar aber die kannst nicht 5sec anfassen ohne dir die finger zu verbrennen :oops:
Benutzeravatar
Schnuffi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 290
Registriert: Mi, 17.05.06, 21:25
Wohnort: vormComputer

Mo, 17.07.06, 16:49

Also willst du es so lassen? Dann wünsche ich dir viel Glück!


Grüße
Schnuffi
Benutzeravatar
wuckers
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Sa, 29.04.06, 14:18

Mo, 17.07.06, 16:54

natürlich nicht :shock: dann hab ich doch bald n feuer in der bude aber was ????? wenn ich auf die 12 volt verzichten muß ist das ganze ding nur noch gut für den müll und das will ich nicht wirklich
Benutzeravatar
RoyBär
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 385
Registriert: Sa, 25.02.06, 16:16
Wohnort: Berlin

Mo, 17.07.06, 17:12

Wuckers ich glaube du hast nicht verstanden was die Leute hier von dir wollen.
Wenn es wirklich so ist das du alle Widerstände untereinander auch parallel geschalten hast, dann hat nicht jede Diode einen Vorwiderstand von 470 Ohm, sondern (bei 30 Widerständen) nur eine Widerstand von 15 Ohm, das würde bedeuteten durch jede einzelne Led fließen 800 mA, wenn du 30 Leds hast (bei mehr Leds sinds dann noch mehr Strömlinge).

Du mußt also deinen Trafo runterregeln damit du die Leds nicht zerschiesst, ist dann so und so ein Wunder das die noch alle funktionieren.

Eine Led braucht übrigens nicht 12 V zur vollen Lichtausbeute, sondern nur etwa 3 V mit etwa 20 mA, mehr auf keine Fall, das zerstört die Led; und die Widerstände bewirken lediglich, das die meiste Energie vorher verbraten wird, bevor zuviel an den Leds ankommt.

Also lass dir ruhig von den Leuten hier helfen die wissen was sie dir erzählen.
Benutzeravatar
wuckers
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Sa, 29.04.06, 14:18

Mo, 17.07.06, 17:26

sorry dann verstehe ich das wirklich nicht und muß zugeben das ich zu blöd bin !!!! :roll: lasse mir schon gerne helfen !!!!
511_Bild008_1.jpg
511_Bild008_1.jpg (49.69 KiB) 24216 mal betrachtet
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Mo, 17.07.06, 19:50

also! jetzt versuch ich es auch mal! mir ist grad was aufgefallen! wuckers! der schaltplan den du grad gepostest hast, ist das der, wie du das ganze gelötet hast, oder wolltest du nur sicher gehen ob das jetzt so richtig ist?
denn wenn du es so gemacht hast, liegt kein fehler in der schaltung vor!
wichtig ist nur, das du die komplette reihe, also widerstand und led paralell zur spannungsquelle geschlossen hast und nicht widerstände paralell zueinader und dann die leds paralell zueiander!
Benutzeravatar
wuckers
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Sa, 29.04.06, 14:18

Mo, 17.07.06, 20:48

ich habe das genauso gelötet !!!! ich habe auf einer platine den plus pol vom netzgerät auf eine reihe gelegt! und auf die reihe dann die widerstände gelötet,das andere ende des widerstades auf eine reihe gelegt und diese unterbrochen damit ich ein plus kabel pro widerstand zur led bringen kann! dann kommt das kabel von der led wieder auf eine reihe von der es dann wieder weiter zum minus pol des netztgerätes geht !!!!
ich versteh es einfach nicht :oops: :oops: :oops:
christian
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Mo, 17.07.06, 21:07

Meine Vorredner kann auch ich nur bestätigen!
Wenn Widerstände so heiß werden, daß man sie nicht mehr berühren kann, ist die ganze Schaltung murks. (Sorry).

Du kommst um ein Durchmessen und neu löten nicht herum, wenn Deine Schaltung dauerhaft und ungefährlich funktionieren soll. Im jetzigen Zustand besteht definitiv Brandgefahr!
LEDs, Widerstände und Netzgerät werden Schaden nehmen!

Gerade bei großen LED-Mengen und einer Betriebsspannung von 12V führt kein Weg an Strängen* vorbei!

*3 LEDs mit einem Widerstand in Reihe, davon parallel zueinander so viel wie Platz, Lust und Geld da ist. In der Gesamtleistung (errechnet sich aus Strom mal Spannung, also 0,02A x 12V = 0,24 W pro Strang) maximal 80% der Ausgangsleistung des Netzgerätes!

Alles andere wäre Herumdoktoren, und führt zu keinem dauerhaften sicheren Erfolg! :(
Benutzeravatar
wuckers
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Sa, 29.04.06, 14:18

Mo, 17.07.06, 21:14

hmmmm weiter vorher hat jemand geschrieben das man die rainbow leds nicht in reihe schalten kann ????????? was soll ich den nur glauben und machen ??? ich hab jetzt 6 netzgeräte a 12volt und 1.2 ampere für 100 euro gekauft :roll:
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Mo, 17.07.06, 22:59

Die Wärme kommt wegen der hohen Verlustleistung.
Neun Watt sind nunmal einiges an Leistung.
Ich würde dir empfelen ein Netzteil mit max. 5V zu verwenden wenn du die Leds nicht in Reihe schalten kannst!
Ausserdem ist derzeit der Wirkungsgrad deiner Leuchte sehr Miserabel da das meiste einfach in Wärme umgewandelt wird.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Mo, 17.07.06, 23:00

wuckers hat geschrieben:hmmmm weiter vorher hat jemand geschrieben das man die rainbow leds nicht in reihe schalten kann ????????? was soll ich den nur glauben und machen ??? ich hab jetzt 6 netzgeräte a 12volt und 1.2 ampere für 100 euro gekauft :roll:
Kann man auch nicht weil sie schon einer gemeinsame Kathode oder Anode haben.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 17.07.06, 23:02

man kann rainbow LEDs auch nicht in reihe schalten da sie PWM gesteuert sind !!!

wen die Widerstände zu heiß werden dann bekommen sie zu viel Strom
du musst dafür sorgen das nicht mehr so fiel strohm fließt in dem die LED weniger spannung bekomme ( Volt )

du kannst jetzt größere Widerstände nehmen oder das Netzteil runter regeln es kommt das selbe bei raus
die LEDs leuchten schwächer !

nur besser ist es das Netzteil runter zu regeln da dann weniger Energie verheizt werden muss :wink:
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Di, 18.07.06, 01:12

In erster Linie kommt es davon dass die Widerstände 9v verbraten müssen,das ist ziemlich viel.Die 20ma sind da nicht so das Problem. :wink:

Wengen den Leds:Dachte er meinte die ohne selsbtändigen Farbwechsel aber ist auch egal da es aufs selbe rauskommt. :wink:
Benutzeravatar
Timolol
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 233
Registriert: Di, 10.10.06, 22:48
Wohnort: Schornbach
Kontaktdaten:

Mo, 13.11.06, 23:09

John.S hat geschrieben:In erster Linie kommt es davon dass die Widerstände 9v verbraten müssen,das ist ziemlich viel.Die 20ma sind da nicht so das Problem. :wink:

Wengen den Leds:Dachte er meinte die ohne selsbtändigen Farbwechsel aber ist auch egal da es aufs selbe rauskommt. :wink:
Wenn wirklich 300 LEDs angeschlossen sind würde das heißen das pro Vorwiderstand 0,18W verheizt werden x 300 wären ja 54W :shock: :shock: :shock: . Das wär natürlich ziemlich krank. Wie wärs denn wenn du auch wenns doof klingt ein anderes Netzteil nimmst das vlt 4V Ausgansspannung oder so hat. Ist mir klar das das so heiß wird. Und wenns in nem geschlossenen kleinen Raum wär würde das recht schnell anfangen zu stinken.

Edit: Sry der Beitrag ist schon älter :oops:



Mfg Timo
Benutzeravatar
Timolol
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 233
Registriert: Di, 10.10.06, 22:48
Wohnort: Schornbach
Kontaktdaten:

Mo, 13.11.06, 23:12

John.S hat geschrieben:In erster Linie kommt es davon dass die Widerstände 9v verbraten müssen,das ist ziemlich viel.Die 20ma sind da nicht so das Problem. :wink:

Wengen den Leds:Dachte er meinte die ohne selsbtändigen Farbwechsel aber ist auch egal da es aufs selbe rauskommt. :wink:
Wenn wirklich 300 LEDs angeschlossen sind würde das heißen das pro Vorwidertsan 0,18W verheizt werden x 3000 wären ja 54W :shock: :shock: :shock: . Das wär natürlich ziemlich krank. Wie wärs denn wenn du auch wenns doof klingt ein anderes Netzteil nimmst das vlt 4V ausgansspannung oder so hat. Ist mri klar das das so heiß wird. Und wenns in nem geschlossenen kleinen Raum wär würde das recht schnell anfangen zu stinken.



Mfg Timo
picasso2489
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Mo, 13.11.06, 08:55

Di, 14.11.06, 08:37

wuckers hat geschrieben:hallo hab mal wieder ein problem was ich nicht verstehe :oops:
also ich habe ein 12volt netzgerät das bei ...
Ganze eifnach:
Du verwendest ein Netzteil, dass durch den Stromverbauch und einen Innenwiderstand gereglet wird und nicht über Dioden und Transistorstrecken. D.h. du verbrauchst zuviel Strom, der Innenwiderstand hat dadurch ein anderes U/I-Verhälnis und du bekommst mehr saft nach draussn, dadurch müssen deine widerstände wieder mehr verbraten und werden wärmer - dadurch wird aber deren widerstandswert höher spannung und strom steigt und des netzeil liefert noch mehr falschen saft... irgentwann hat sich des eingependelt (innherhalb sec.).

Abhilfe für alle LED-Zámlöter:
Mann mache sich eine Stabile Spannungsquelle. Z.B. mit dem 78S05. Ist unter Festspannungsregler zu finden und macht aus 12Volt genau 5Volt. besser währe aus Lastgründen noch einen 78S75 oder 78S09 dazwischen zu hängen sonst muss der arme 05er 7Volt verbraten. D.h. mann mache aus unstabilen 12V erstma stabile 9V (Last- und Abwärmeteilung) und dann 5Volt (oder auch mit dem 78S03) 3 Volt. Das S steh t übrigens für Leistung bis 2Ampere.
...
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

Di, 14.11.06, 12:43

Bevor sich hier alle mal wieder den Kopf heiß reden, das Thema ist über 3Monate alt.

Es ist aber auch interessant zu sehen, wie alle an sich vorbei geredet haben...
Er hat am Anfang gesagt, RGB-LED´s.
Dann fingen einige an mit Reihenschaltung. (geht bekanntermaßen bei RGB-LED´s nicht ;))
Wenn man mal genau hinguckt, wollte er am Anfang 100RGB & später dann auf einmal 300RGB anschließen mit einem 12V 1,2A Netzteil!!!!
Wenn man davon ausgeht, das eine RGB-LED 60mA benötigt (20mA für jede Farbe) das ganze dann mal 300 nimmt, da 300RGB-LED´s dann kommt man auf 60x300=18000mA also 18A!!! Ist schon ein bissel merkwürdig das ganze...

Selbst wenn er nur 100 normale LED´s Parallel angschlossen hätte, dann wären das immerhin noch 2A also viel zu viel für das arme 1,2A Netzteil...

Nur mal so, was mir in der schnell beim lesen aufgefallen ist :mrgreen:
Diablo
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Mi, 07.03.07, 20:47
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 20:56

Hi,

so wie ich das ganze gelesen habe. Hat
er 6 Netzteile parallel geschaltet. Und
das heißt ja 12V und 6x1,2A. Und das reicht
dann. Bloß mal ne Frage hast du evtl.
fälschlicherweise deine sechs Netzteile
in Reihe geschloßen daß würde erklären wiso
deine Widerstände so heiß werden. Denn nach
deiner Zeichnung passt ja es. Du kannst
dir mal alles nachmessen. das ist einfach das
einfachste auch wenn es viel arbeit ist.
Denn um einen Schaltungsfehler zu finden
kommst du net drum rum.
Antworten