hallo,
ich habe mal als einfacher anfänger eine (wahrscheinlich) vollkommen dumme frage:
da ein einfaches kabel von +-pol zum --pol einen kurzschluß verursacht, ein widerstand bei led´s einen gewissen teil der "energie" verbrennt, eine glühlampe einen verbraucher mit gewissem widerstand darstellt,
verstehe ich nicht, dass bei einem spannungsteiler die widerstände sich nicht in rauch "auflösen", welche paralell zur last liegen. mir ist klar, dass verluste in den widerständen verursacht werden, aber warum passiert das eben nicht, dass sie völlig zerstört werden???
kann mir jemand auf die sprünge helfen???
Spannungsteiler und Belastung
Moderator: T.Hoffmann
Wenn ich dich richtig verstanden habe liegt das daran, dass der Widerstand durch einen Kühlkörper gekühlt wird und dadurch nicht die Temperatur zum Verdampfen "bekommt".
Der Widerstand muss übrigens umso größer sein, je mehr Spannung an ihm anliegt und je mehr Strom durch Ihn fliest. Denn wenn man Spannung un Strom mal nimmt, bekommt man die Leistung in der Einheit W (=Watt). Diese Energie muss der Widerstand dann in Wärme umwandeln. -> deswegen der Kühlkörper, damit der Widerstand nicht verdampft.
Gruß A.E.
Der Widerstand muss übrigens umso größer sein, je mehr Spannung an ihm anliegt und je mehr Strom durch Ihn fliest. Denn wenn man Spannung un Strom mal nimmt, bekommt man die Leistung in der Einheit W (=Watt). Diese Energie muss der Widerstand dann in Wärme umwandeln. -> deswegen der Kühlkörper, damit der Widerstand nicht verdampft.
Gruß A.E.
Zuletzt geändert von A.E. am Mo, 26.01.09, 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
Weil man für Spannungsteiler üblicherweise Widerstände wählt, die groß genug sind, so dass der Gesamtstrom der durch diese Widerstände fließt eher klein ist. Wenn Du zwei 12V Glühlampen in Serie an 12V anschließt, leuchten sie ja auch nur halb so hell. Bei Widerständen in Spannungsteilern gilt das Ohmsche Gesetz...
Beispiel 1:1 Spannungsteiler 5V mit zwei 100Ohm Widerständen=>Gesamtwiderstand 200 Ohm=> Stromstärke=5(V)/200(Ohm) = 0,025A. Jeder Widerstand kriegt 2.5V (Mitte des Spannungsteilers) und damit 2.5V*0.025A = 0.0625W also weniger als 0.1W.
Bei 0.1W müsstest Du die Widerstände schon in eine gute thermische Isolation packen, damit sie wenigstens mal richtig heiß werden. Zum Verdampfen reicht's noch lang nicht
Beispiel 1:1 Spannungsteiler 5V mit zwei 100Ohm Widerständen=>Gesamtwiderstand 200 Ohm=> Stromstärke=5(V)/200(Ohm) = 0,025A. Jeder Widerstand kriegt 2.5V (Mitte des Spannungsteilers) und damit 2.5V*0.025A = 0.0625W also weniger als 0.1W.
Bei 0.1W müsstest Du die Widerstände schon in eine gute thermische Isolation packen, damit sie wenigstens mal richtig heiß werden. Zum Verdampfen reicht's noch lang nicht


