5Watt widerstand zum Dimmen inkl KSQ
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
ich möchte 9 Cree Q5 mit dieser http://www.leds.de/p559/Zubehoer/Strom_ ... _IP20.html
KSQ betreiben. Um das Licht zu dimmen (allerdings dann natürlich dauerhaft) möchte ich diesen http://www.leds.de/p134/Zubehoer/Strom_ ... _Ohm_.html Widerstand benutzen. Geht das mit der KSQ oder arbeitet die dann nicht mehr vernünftig?
Gruß Johannes
ich möchte 9 Cree Q5 mit dieser http://www.leds.de/p559/Zubehoer/Strom_ ... _IP20.html
KSQ betreiben. Um das Licht zu dimmen (allerdings dann natürlich dauerhaft) möchte ich diesen http://www.leds.de/p134/Zubehoer/Strom_ ... _Ohm_.html Widerstand benutzen. Geht das mit der KSQ oder arbeitet die dann nicht mehr vernünftig?
Gruß Johannes
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Hallo,
wenn du die LEDs dimmen möchtest, bleibt die Frage, was du darunter verstehst. Möchtest du sie konstant mit nicht voller Helligkeit betreiben? Oder möchtest du sie "dimmen" könne, wie es mit einer normalen Lampe möglich ist? Wenn ersteres der Fall ist, dann erledigt die KSQ diese Aufgabe schon, da sie die LEDs ja nur mit 350 mA betreibt. Wenn du aber eine normal dimmbare Lampe haben möchtest, müsstest du etwas ändern:
Erstens ist dieser Widerstand fest, d.h., dass er immer 33 Ohm hat. Du kannst ihn nicht ändern und hättest eine konstante Helligkeit. Wenn du einen "echten" LED Dimmer brauchst heißt das Stichwort "PWM" (Pulsweitenmodulation). Dazu brauchst du aber eine dazu fähige KSQ.
Moment, ich suche sie gleich mal raus.
EDIT:
Hab es: http://www.leds.de/p361/Zubehoer/Strom_ ... uelle.html
Hier in diesem Thema ist schon einiges darüber geschrieben: viewtopic.php?f=35&t=6216
Das kannst du ja schonmal lesen. Wenn weitere Fragen auftauchen kannst du sie ja hier stellen.
wenn du die LEDs dimmen möchtest, bleibt die Frage, was du darunter verstehst. Möchtest du sie konstant mit nicht voller Helligkeit betreiben? Oder möchtest du sie "dimmen" könne, wie es mit einer normalen Lampe möglich ist? Wenn ersteres der Fall ist, dann erledigt die KSQ diese Aufgabe schon, da sie die LEDs ja nur mit 350 mA betreibt. Wenn du aber eine normal dimmbare Lampe haben möchtest, müsstest du etwas ändern:
Erstens ist dieser Widerstand fest, d.h., dass er immer 33 Ohm hat. Du kannst ihn nicht ändern und hättest eine konstante Helligkeit. Wenn du einen "echten" LED Dimmer brauchst heißt das Stichwort "PWM" (Pulsweitenmodulation). Dazu brauchst du aber eine dazu fähige KSQ.
Moment, ich suche sie gleich mal raus.
EDIT:
Hab es: http://www.leds.de/p361/Zubehoer/Strom_ ... uelle.html
Hier in diesem Thema ist schon einiges darüber geschrieben: viewtopic.php?f=35&t=6216
Das kannst du ja schonmal lesen. Wenn weitere Fragen auftauchen kannst du sie ja hier stellen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ein Widerstand hinter der KSQ dient nur der Aufheizung der Umwelt. Dimmen kann man damit nicht (auch nicht ein bisschen), außer die KSQ läuft schon am Rande der maximalen Sekundärspannung.
Die KSQ wird weiterhin ihre 350 mA durch die LED´s (und dann auch durch den Widerstand) jagen. Die LED´s bleiben daher unbeeindruckt vom Widerstand bei gleicher Helligkeit.
Die KSQ wird weiterhin ihre 350 mA durch die LED´s (und dann auch durch den Widerstand) jagen. Die LED´s bleiben daher unbeeindruckt vom Widerstand bei gleicher Helligkeit.
ich brauche also nen PWM-dimmer z.B. den ausm Shop hier. Wie kann ich denn die dimmung am einfachsten automatisieren?
brauch ich dafür auf jeden fall nen mikrokontroller ,wenn ich das lich morgens aufgehen lassen will und abends die "sonne" untergehen soll? der mikrokontroller steuert dann nen motor der an dem poti des PWM-dimmer verbaut ist. oder wie macht man das am besten/einfachsten?
Gruß Johannes
brauch ich dafür auf jeden fall nen mikrokontroller ,wenn ich das lich morgens aufgehen lassen will und abends die "sonne" untergehen soll? der mikrokontroller steuert dann nen motor der an dem poti des PWM-dimmer verbaut ist. oder wie macht man das am besten/einfachsten?
Gruß Johannes
Hat meine KSQ denn einen Shut Down Pin? Ich habe die IP20 350mA KSQ ausm Shop.
Welchen Mikrokontroller nehme ich denn da? Was würde der Mikrokontroller kosten und kann mir bidde jemand nen Link zu nem guten Forum geben? Muss den Mikro. dann ja passend programmieren.
Gruß Johannes
Welchen Mikrokontroller nehme ich denn da? Was würde der Mikrokontroller kosten und kann mir bidde jemand nen Link zu nem guten Forum geben? Muss den Mikro. dann ja passend programmieren.
Gruß Johannes
Soweit ich informiert bin sollten die 230V-KSQs keinen Shutdown-Pin besitzen. Sowas haben nur die Kleinspannung-KSQs.
Als Mikrocontroller bietet sich einer von ATMEL AVR an, welchen genau sollte man auswählen abhängig davon wofür man ihn braucht, wieviel Speicher man braucht, wieviel Pins man braucht. Wenn du nur einen kleinen Fader, sowie einen PWM-Pin brauchst würde sich der ATTiny2313 anbieten, soweit ich weiß hat er ein 20Pin-Package, was dann vollkommen ausreichen würde.
Als Mikrocontroller bietet sich einer von ATMEL AVR an, welchen genau sollte man auswählen abhängig davon wofür man ihn braucht, wieviel Speicher man braucht, wieviel Pins man braucht. Wenn du nur einen kleinen Fader, sowie einen PWM-Pin brauchst würde sich der ATTiny2313 anbieten, soweit ich weiß hat er ein 20Pin-Package, was dann vollkommen ausreichen würde.
also brauche ich dann doch noch einen PWM-Dimmer z.B. den ausm Shop hier!?
Die Anforderungen sind ja bekannt. Es soll in Zukunft halt noch eine 2. Aquarien-Abdeckung gesteuert werden, dann aber mit den gleuchen Ansteuer-Zeiten. Will ja dass das Licht langsam aufgeht und wieder untern an eine bestimmte Uhrzeit.
Ok, schaue mir mal den Mikrokontroller an. Über weitere Tipps bin ich sehr dankbar.
Danke danke!
Gruß Johannes
Die Anforderungen sind ja bekannt. Es soll in Zukunft halt noch eine 2. Aquarien-Abdeckung gesteuert werden, dann aber mit den gleuchen Ansteuer-Zeiten. Will ja dass das Licht langsam aufgeht und wieder untern an eine bestimmte Uhrzeit.
Ok, schaue mir mal den Mikrokontroller an. Über weitere Tipps bin ich sehr dankbar.
Danke danke!
Gruß Johannes
Moin,
die ATtiny´s haben keine RTC. Kann ich dann meine Dimm-Phasen denn dann überhaupt an eine Uhrzeit festlegen?
Will ja z.B. um 08:00 die "Sonne" aufgehen lassen.
Also kann ich den ATtiny 2313 benutzen?
Gruß Johannes
PS: Leider antworten die Leute im Mikrocontroller Forum net. Warum auch immer...
die ATtiny´s haben keine RTC. Kann ich dann meine Dimm-Phasen denn dann überhaupt an eine Uhrzeit festlegen?
Will ja z.B. um 08:00 die "Sonne" aufgehen lassen.
Also kann ich den ATtiny 2313 benutzen?
Gruß Johannes
PS: Leider antworten die Leute im Mikrocontroller Forum net. Warum auch immer...
Damit geht es nicht (gar nicht, auch nicht mit dem Dimmer aus dem Shop!)Ich habe die IP20 350mA KSQ ausm Shop.
Ob es fertige 230V KSQs mit Shutdown-Pin in anderen Shops gibt, bin ich überfragt.
Du brauchst aber für den Atmel sowieso eine Niederspannung (5V). Also am besten die IP20 für ein anderes Projekt verwenden und für dieses Projekt entweder diese 350mA KSQs verwenden oder einfache KSQs selbst bauen (ca. 1€ das Stück). Ferner brauchst Du ein Netzteil 12V 1.5A (dann für 9 CREEs aber auch drei KSQs) . Oder Du verwendest ein 36V (mind. 0.4A) Netzteil, dann kannst Du alle 9 CREEs in Serie an einer KSQ betreiben.
Ja. Kein Problem. Wobei ich einen Tiny45 vorziehen würde (nur 8 Pins aber 4K Speicher). Wenn es sehr genau (und/oder sehr einfach zu bedienen) sein soll, dann noch ein DCF77 (Funkuhr Modul) dazu nehmen (dann aber besser keinen ATtiny 2313 verwenden sondern einen Atmel mit mind. 4k Speicher). Wenn ich so drüber nachdenke, würde ich aber besser gleich einen Mega8 verwenden und noch ein Display und ein paar Taster anschließen um Uhrzeit und 'Sonnenaufgangszeit' leichter einstellen zu können...Also kann ich den ATtiny 2313 benutzen?
Ja ok, wenn du das natürlich so genau nach Uhrzeit machen willst dann brauchst du natürlich ein DCF-Modul, da würde ich den Tiny dann auch nicht mehr nehmen. Mega8 wäre im Grunde eine gute Sache, damit bist du dann ziemlich flexibel und kannst auch später noch sachen ergänzen
Standard NPN-Transistor, N-Channel Mosfet und Shunt-Widerstand. Zum Ansteuern vom µC aus noch einen Widerstand mehr.Wie kann ich mir denn eine für 1€ bauen?
Beim Pollin gibt es grade ein passendes Netzteil: 5V + 12V 1.5A für 4.95€.
Transistor: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... TICLE=5004; (0.03€ pro Stück)
Mosfet: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... ICLE=41777 (0.43€ pro Stück)
Widerstände: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... ICLE=11428 und http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2; ... ICLE=11733 (0.49€ für das 10er Pack)
Schaltplan: Anmerkung: Beim angegebenen Widerstand von 1.5Ohm fließen vmtl. etwa 400-450 mA. Genauer kann ich es nicht sagen, da es (wieder mal) von den Bauteile-Toleranzen abhängt (zur Not 1.6, 1.7 und 1.8 Ohm dazu bestellen und ausprobieren). Aber erstens ist dieser Strom ja auch ok, zweitens kannst Du ja die PWM entsprechend anpassen.
2. Anmerkung: Nicht wundern, im Schaltplan steht ein IRF1405, ober verlinkt ist ein IRFZ 34 Mosfet. Der verlinkte IRFZ 34 ist richtig (billiger und besser für die 5V Ansteuerung geeignet), aber von dem hab ich kein LTSpice model.
OK. Danke Danke
Dann muss ich mal schauen ob mein Vadder oder meine Kumpels noch was brauchen, damit sich die Bestellung lohnt.
Vieleicht ham wir ja noch ne Lochraster Platiene über.
Gruß Johannes
PS: Wo kann ich denn am Besten den µC bestellen? Bin noch (Berufs)Schüler. Gibt es ein Shop mit Rabatt für mich?
Dann muss ich mal schauen ob mein Vadder oder meine Kumpels noch was brauchen, damit sich die Bestellung lohnt.
Vieleicht ham wir ja noch ne Lochraster Platiene über.
Gruß Johannes
PS: Wo kann ich denn am Besten den µC bestellen? Bin noch (Berufs)Schüler. Gibt es ein Shop mit Rabatt für mich?
Bzgl. Programmer: Wenn Du vorhast ggf. mehr mit µCs zu machen und Du einen 'echten' seriellen Port (keinen USB-Seriell Wandler) an Deinem Computer hast, dann lohnt es sich einen Programmer zu bauen (siehe z.B. hier: http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm das serielle Interface) oder ggf. auch das Evaluationboard von Pollin zu kaufen.
Da müssten wir uns erst mal auf die 'Eckpunkte' einigen (welcher µP, DCF77 ja/nein, Display, Taster...) Kannst Du den µP selbst programmieren oder brauchst Du da auch Hilfe?
Was meinst Du jetzt? Die 'Gesamtschaltung' mit µP?wo bekomme ich denn die schaltung her in der der µC dann mit eingesetzt wird?
Da müssten wir uns erst mal auf die 'Eckpunkte' einigen (welcher µP, DCF77 ja/nein, Display, Taster...) Kannst Du den µP selbst programmieren oder brauchst Du da auch Hilfe?
Das eine hat mit dem anderen (fast) nichts zu tun. Wie stellst Du es Dir eigentlich vor das 'System' zu bedienen (Uhr stellen, Sonnenaufgangszeit stellen, Dauer des Fadein/out einstellen) und wie genau soll/muss es werden? Die einfachste Möglichkeit (kommt ohne weitere Elemente wie Display, Taster... aus) wäre natürlich die gesamte 'Verwaltung' am PC zu machen und als Programm in den µP zu schreiben. Jegliche Änderung: Uhr stellen (Sommer/Winterzeit), Sonnenaufgangszeit stellen, Dauer des Fadein/out müssten dann natürlich wieder per Programmänderung am PC gemacht werden. Mit Display und ein paar Tastern könnte mann das auch ohne PC machen. Die 'Ganggenauigkeit' eines µP mit Quarz aber ohne DCF77 liegt bei ca. 1 Minute Abweichung pro Monat.
Hi,
also ne Abweichung von einer Minute im Monat ist schon OK. Sommer/Winterzeit ist egal. Programmieren will ich die Zeiten dann per Programm, also nicht direkt aufn µC, da die Zeiten eh einmal eingestellt werden sollen und dann is gut. Wie bekomme ich denn raus welchen Quraz ich brauche? Oder gibt es schon so ein Projekt im Netz? Das wäre ja das einfachste.
Gruß Johannes
also ne Abweichung von einer Minute im Monat ist schon OK. Sommer/Winterzeit ist egal. Programmieren will ich die Zeiten dann per Programm, also nicht direkt aufn µC, da die Zeiten eh einmal eingestellt werden sollen und dann is gut. Wie bekomme ich denn raus welchen Quraz ich brauche? Oder gibt es schon so ein Projekt im Netz? Das wäre ja das einfachste.
Gruß Johannes
Für Uhren u.ä. gibt es tonnenweise Beispiele...
In welcher Sprache solls denn sein?
Mal ein wenig 'Einführungsliteratur':
http://www.mikrocontroller.net/articles ... orial:_Uhr
http://www.mikrocontroller.net/articles ... unde_/_RTC
http://www.roboternetz.de/wissen/index. ... _und_Timer
In welcher Sprache solls denn sein?
Mal ein wenig 'Einführungsliteratur':
http://www.mikrocontroller.net/articles ... orial:_Uhr
http://www.mikrocontroller.net/articles ... unde_/_RTC
http://www.roboternetz.de/wissen/index. ... _und_Timer
C++ geht nicht bei µPs (jedenfalls nicht bei den 'kleinen' Atmels, vielleicht lohnt es sich bei einem ARM7 o.ä.). Objektorientierte Sprachen sind für so kleine Programme wie sie bei den µPs üblicherweise verwendet werden schlicht ungeeignet. Der Overhead ist viel zu groß.
Also entweder Assembler (kann ich eigentlich nicht empfehlen außer für sehr zeitkritische Programme), oder C (wird bei µPs fast am häufigsten genutzt) oder Basic (verwende ich aus 'Gewohnheit'), oder Pascal (nur zu empfehlen, wenn Du es schon kannst).
Also entweder Assembler (kann ich eigentlich nicht empfehlen außer für sehr zeitkritische Programme), oder C (wird bei µPs fast am häufigsten genutzt) oder Basic (verwende ich aus 'Gewohnheit'), oder Pascal (nur zu empfehlen, wenn Du es schon kannst).



