Fragen zu Cree MC-E/High-Power-LED im Aquarium
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die 9 LED´s sind nur erforderlich, weil wir die LED´s mit 350 mA betreiben wollten. Bei 700 mA-Betrieb reichen 5 LED´s.
Zu den Leisten: Diese müssen mit einer Spannung > 16 Volt betrieben werden. Nur dann erreichen sie die volle Leistung.
Die Leisten werden direkt ans Netzteil angeschlossen, eine weitere KSQ ist nicht mehr erforderlich da eingebaut.
Natürlich können diese Leisten anstelle der Einzel-LED´s genommen werden. Es sind ja die gleichen LED´s verbaut.
Den Anschluss eines Netzteils an die Leisten bewerte ich genau so wie den Anschluss des Netzteils an ein Handy oder ein anderes elektrisches Gerät.
4 Leisten haben zusammen etwa 80 Watt (siehe Datenblatt unten bei der Artikelbeschreibung).
Zur Verdrahtung empfehle ich 1 mm² oder 1,5 mm² Litze. Um die Gleichspannung eindeutig zu kennzeichnen nehme ich in solchen Anwendungen ausschließlich rote Leitung für Plus und schwarze für Minus.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
Zu den Leisten: Diese müssen mit einer Spannung > 16 Volt betrieben werden. Nur dann erreichen sie die volle Leistung.
Die Leisten werden direkt ans Netzteil angeschlossen, eine weitere KSQ ist nicht mehr erforderlich da eingebaut.
Natürlich können diese Leisten anstelle der Einzel-LED´s genommen werden. Es sind ja die gleichen LED´s verbaut.
Den Anschluss eines Netzteils an die Leisten bewerte ich genau so wie den Anschluss des Netzteils an ein Handy oder ein anderes elektrisches Gerät.
4 Leisten haben zusammen etwa 80 Watt (siehe Datenblatt unten bei der Artikelbeschreibung).
Zur Verdrahtung empfehle ich 1 mm² oder 1,5 mm² Litze. Um die Gleichspannung eindeutig zu kennzeichnen nehme ich in solchen Anwendungen ausschließlich rote Leitung für Plus und schwarze für Minus.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Im übrigen haben die Leisten 1440lm, d.h. mit dreien käme man schon über die gewünschten 3800lm hinaus, was die Kosten nochmals nach unten drückt.
Vielen Dank für Deine prompte Antwort und das herzliche Willkommen Sailor,
Dafür, dass ich vor ein paar Tagen noch keine Ahnung hatte, ob so etwas überhaupt realisierbar ist, habe ich hier sehr wertvolle Tipps erhalten. Es macht doch einfach immer wieder Spaß, was Neues zu Planen ...
Sollte ich das Becken umsetzen, werde ich hier den Link posten. Das wird aber sicher eine Sache für frühestens nächsten Sommer. Gut geplant ist eben alles ... und vielleicht wirds ja diesmal ein Seewasser Nanobecken 'a la http://www.aquariumforum.de/showthread. ... 061&page=7
Da sollte dann die Sparbüchse gut gefüllt sein.
Viele Grüsse und Danke
Axel
Dafür, dass ich vor ein paar Tagen noch keine Ahnung hatte, ob so etwas überhaupt realisierbar ist, habe ich hier sehr wertvolle Tipps erhalten. Es macht doch einfach immer wieder Spaß, was Neues zu Planen ...
Sollte ich das Becken umsetzen, werde ich hier den Link posten. Das wird aber sicher eine Sache für frühestens nächsten Sommer. Gut geplant ist eben alles ... und vielleicht wirds ja diesmal ein Seewasser Nanobecken 'a la http://www.aquariumforum.de/showthread. ... 061&page=7
Viele Grüsse und Danke
Axel
zu den Preisen:
Eine hochwertige Qualität-LED-Röhre kostet mit Stand Oktober 2008 bei einer
dreijährigen Garantie zzgl. MwSt.
- 600 mm Länge 49 Euro
-
- 1200 mm Länge 69 Euro
-
- 1500 mm Länge 79 Euro
Was würde denn eure Eigenkonstruktionen kosten?
Eine hochwertige Qualität-LED-Röhre kostet mit Stand Oktober 2008 bei einer
dreijährigen Garantie zzgl. MwSt.
- 600 mm Länge 49 Euro
-
- 1200 mm Länge 69 Euro
-
- 1500 mm Länge 79 Euro
Was würde denn eure Eigenkonstruktionen kosten?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wir kommen bei Einzelstücken auf 60 bis 80 Euronen, erreichen senkrecht in 3 Metern Entfernung jedoch noch rund 60 Lux.
Ein weiter Vorteil: wir haben nur Kleinspannung im unmittelbaren Bereich des Beckens. Die Anschlusswerte liegen je nach Ausführung zwischen 9,5 und 14 Watt.
Durch die Ausführung des schrägen Kühlkörpers haben wir auch keinen Reigungsbedarf der bei Röhren üblichen Verkalkungen an deren Unterseite.
Mit der Einführung der LED-Beleuchtung sollten die 230 Volt endgültig aus dem Beckenbereich verbannt werden. Heizung und Pumpe fahre ich schon seit fast 30 Jahren mit 24 Volt, jetzt kann endlich auch die Beleuchtung weg von der Netzspannung.
Ein weiter Vorteil: wir haben nur Kleinspannung im unmittelbaren Bereich des Beckens. Die Anschlusswerte liegen je nach Ausführung zwischen 9,5 und 14 Watt.
Durch die Ausführung des schrägen Kühlkörpers haben wir auch keinen Reigungsbedarf der bei Röhren üblichen Verkalkungen an deren Unterseite.
Mit der Einführung der LED-Beleuchtung sollten die 230 Volt endgültig aus dem Beckenbereich verbannt werden. Heizung und Pumpe fahre ich schon seit fast 30 Jahren mit 24 Volt, jetzt kann endlich auch die Beleuchtung weg von der Netzspannung.
das Argument mit der Kleinspannung ist in Ordnung, wobei bei mir mit 30 jähriger Aquariumerfahrung mit der Beleuchtung und dem Wasser bei 230 V auch noch nie etwas passsiert ist.
Das mit dem Schwitzwasser ist auch ein Argument, das habe ich bei meinem Selbstversuch ( Austausch der Röhren in einer Standardabdeckung) auch bemerkt, es fiel sehr viel Schwitzwasser an, da bei den LED-Röhren kaum Wärme anliegt.
LED- Röhre 18 W 16,5 W 21 lux 34,6 lux 53,2 lux 34,6 lux 21,5 lux
laut meiner Tabelle haben wir in 3 m Höhe 53,2 lux!!! bei 18 W! wobei in der Aquaristik ja von höchstens 1 m Abhänghöhe bis zum Bodengrund auszugehen wäre.
Jetzt müsste es eure Konstruktion schon als fertigen Aufsatz geben, dann würde ich mir das mal zulegen.
die Hochleistungs-LED Technik soll ja jetzt schon füer die Strassenaussenbeleuchtung eingesetzt werden.
Link: http://www.raledlamp.de/raledlamp.html
Das mit dem Schwitzwasser ist auch ein Argument, das habe ich bei meinem Selbstversuch ( Austausch der Röhren in einer Standardabdeckung) auch bemerkt, es fiel sehr viel Schwitzwasser an, da bei den LED-Röhren kaum Wärme anliegt.
LED- Röhre 18 W 16,5 W 21 lux 34,6 lux 53,2 lux 34,6 lux 21,5 lux
laut meiner Tabelle haben wir in 3 m Höhe 53,2 lux!!! bei 18 W! wobei in der Aquaristik ja von höchstens 1 m Abhänghöhe bis zum Bodengrund auszugehen wäre.
Jetzt müsste es eure Konstruktion schon als fertigen Aufsatz geben, dann würde ich mir das mal zulegen.
die Hochleistungs-LED Technik soll ja jetzt schon füer die Strassenaussenbeleuchtung eingesetzt werden.
Link: http://www.raledlamp.de/raledlamp.html
Zuletzt geändert von Ronald am Di, 25.11.08, 15:17, insgesamt 5-mal geändert.
schade, verpasst:
http://www.vdi-wissensforum.de/index.ph ... no_cache=1
Die Experten der LED-Branche haben sich in Düsseldorf getroffen, um u.a. über Trends und Entwicklungen von LED für die Allgemeinbeleuchtung zu referieren.
Zu hören waren hochinteressante Vorträge führender LED-Hersteller und Anbieter u.a. von:
- Citizen Electronics GmbH
- Cree Inc.
- OSRAM Opto Semiconductors GmbH
- Philips GmbH
- Sharp Microelectronics Europe GmbH
Als besonderes Highlight erwartete die Teilnehmer eine Podiumsdiskussion zum Thema "Weiße LED für die Beleuchtung".
Der Executive Master of Business Engineering Siegfried Luger leitete die Diskussion als Moderator. Er ist Geschäftsführer des online magazines "LED professional" und hat über 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Elektronik, Entwicklung und Lichtsteuerungen.
Weitere Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren folgende hochrangige Experten:
Dipl.-Ing Gerd Slomski, Sales Manager Central Europe, Philips GmbH, Zweigniederlassung Lumileds, Idstein
- über 20 Jahre für Hewlett-Packard in verschiedenen Postionen im Computer- und Halbleitervertrieb tätig
- seit 2000 Geschäftsführer der Lumileds Lighting Deutschland GmbH und Sales Manager Central Europe,
nach der Übernahme von Philips 2006 Sales Manager Central Europe
Dipl.-Ing. (FH) Navid Delassaee, International Account Manager, Citizen Electronics GmbH, Frankfurt/Main
- seit 1997 im Halbleiter/LED Geschäft bei Japanischen Herstellern im Bereich Vertrieb tätig
- zurzeit zuständig für „General Lighting“ Markt in EU und andere Länder
Harald Fassel, General Manager/ Technical Director/ ppa., SEOUL SEMICONDUCTOR EUROPE GMBH, Oberasbach
- mehrere Jahre für GRUNDIG tätig
- danach viele Jahre Vertriebsleiter bei Nichia
- seit ca. 4 Jahren bei Seoul Semiconductor als General Manager
Dr. Ralph Wirth, Conceptual Engineering / Components, OSRAM Opto Semiconductors GmbH, Regensburg
- seit 1999 bei OSRAM, zuerst als Projektmanager Chipentwicklung für rote Dünnfilm LEDs und seit 2007
Vorentwicklung neue LED Komponenten
Ralf Buehler, Vice President EMEA, Cree Inc., Eching
http://www.vdi-wissensforum.de/index.ph ... no_cache=1
Die Experten der LED-Branche haben sich in Düsseldorf getroffen, um u.a. über Trends und Entwicklungen von LED für die Allgemeinbeleuchtung zu referieren.
Zu hören waren hochinteressante Vorträge führender LED-Hersteller und Anbieter u.a. von:
- Citizen Electronics GmbH
- Cree Inc.
- OSRAM Opto Semiconductors GmbH
- Philips GmbH
- Sharp Microelectronics Europe GmbH
Als besonderes Highlight erwartete die Teilnehmer eine Podiumsdiskussion zum Thema "Weiße LED für die Beleuchtung".
Der Executive Master of Business Engineering Siegfried Luger leitete die Diskussion als Moderator. Er ist Geschäftsführer des online magazines "LED professional" und hat über 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Elektronik, Entwicklung und Lichtsteuerungen.
Weitere Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren folgende hochrangige Experten:
Dipl.-Ing Gerd Slomski, Sales Manager Central Europe, Philips GmbH, Zweigniederlassung Lumileds, Idstein
- über 20 Jahre für Hewlett-Packard in verschiedenen Postionen im Computer- und Halbleitervertrieb tätig
- seit 2000 Geschäftsführer der Lumileds Lighting Deutschland GmbH und Sales Manager Central Europe,
nach der Übernahme von Philips 2006 Sales Manager Central Europe
Dipl.-Ing. (FH) Navid Delassaee, International Account Manager, Citizen Electronics GmbH, Frankfurt/Main
- seit 1997 im Halbleiter/LED Geschäft bei Japanischen Herstellern im Bereich Vertrieb tätig
- zurzeit zuständig für „General Lighting“ Markt in EU und andere Länder
Harald Fassel, General Manager/ Technical Director/ ppa., SEOUL SEMICONDUCTOR EUROPE GMBH, Oberasbach
- mehrere Jahre für GRUNDIG tätig
- danach viele Jahre Vertriebsleiter bei Nichia
- seit ca. 4 Jahren bei Seoul Semiconductor als General Manager
Dr. Ralph Wirth, Conceptual Engineering / Components, OSRAM Opto Semiconductors GmbH, Regensburg
- seit 1999 bei OSRAM, zuerst als Projektmanager Chipentwicklung für rote Dünnfilm LEDs und seit 2007
Vorentwicklung neue LED Komponenten
Ralf Buehler, Vice President EMEA, Cree Inc., Eching
Kompliment an alle Bastler 
Habe mittlerweile auch unser kleines Aquarium mit 8 Stück von denen P4 umgerüstet. Aluprofilrohr und Plexiglas sei dank ist alles recht wasserabweisend.
Läuft auf 700mA ( fertige KSQ), wunsch wäre eigenlich 900mA. Hab da aber nicht das nötige Wissen dazu dies zu realisieren.
So nun zu meiner Frage:
Beim Wassereinlauf im Aquarium habe ich durch die LEDs am Boden den Wellengang als bewegten Schatten. Also eine Art Flackern. Das nervt meine Frau doch ziehmlich. Da sie beim Essen am Tisch direkt daneben sitzt.
Bei Neonröhren hat man diesen Effekt nicht. Kann mir da jemand einen Tipp geben wie ich abhilfe schaffen kann?
Filter oder eine Art Milchglas????
Danke für alle die sinnvolle Tipps posten.
MfG Jodl
Habe mittlerweile auch unser kleines Aquarium mit 8 Stück von denen P4 umgerüstet. Aluprofilrohr und Plexiglas sei dank ist alles recht wasserabweisend.
Läuft auf 700mA ( fertige KSQ), wunsch wäre eigenlich 900mA. Hab da aber nicht das nötige Wissen dazu dies zu realisieren.
So nun zu meiner Frage:
Beim Wassereinlauf im Aquarium habe ich durch die LEDs am Boden den Wellengang als bewegten Schatten. Also eine Art Flackern. Das nervt meine Frau doch ziehmlich. Da sie beim Essen am Tisch direkt daneben sitzt.
Bei Neonröhren hat man diesen Effekt nicht. Kann mir da jemand einen Tipp geben wie ich abhilfe schaffen kann?
Filter oder eine Art Milchglas????
Danke für alle die sinnvolle Tipps posten.
MfG Jodl
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dieser Effekt tritt unabhängig vom Leuchtmittel auf. Vermutlich hast Du eine LED so angebracht, dass die bewegte Wasserfläche stark getroffen wird.
Wenn der Effekt bei den Leuchtstoffröhren nicht so stark war, dann war die Lichtquelle weiter von dem Einlauf weg oder so angebracht, dass weniger Licht auf den bewegten Teil auftritt.
Abhilfe: Verlegen des Wassereinlaufes oder Umsetzen der LED in diesem Bereich.
Statt auf 900 mA zu gehen rate ich zu 2 weiteren LED´s, wenn es Dir so nicht ausreicht.
Wenn der Effekt bei den Leuchtstoffröhren nicht so stark war, dann war die Lichtquelle weiter von dem Einlauf weg oder so angebracht, dass weniger Licht auf den bewegten Teil auftritt.
Abhilfe: Verlegen des Wassereinlaufes oder Umsetzen der LED in diesem Bereich.
Statt auf 900 mA zu gehen rate ich zu 2 weiteren LED´s, wenn es Dir so nicht ausreicht.
Endlich kommt mal wieder Bewegung in diese Diskusion.
Und bei mir die Umsetzung in Gang.
Die 1m lange und 20 cm breite Kühlschiene wird auf einem Bearbeitungszentrum mit Bohrungen und Gewinden durchsetzt.
Beziehungen sind Dank !
Kabeldurchführungen und Befestigungsgewinde für die KSQ*s wollen gebohrt sein.
Zwei MC-E und sechs XR-E zum füllen des Lichtteppich sind nun fix geplant.
Und bei mir die Umsetzung in Gang.
Die 1m lange und 20 cm breite Kühlschiene wird auf einem Bearbeitungszentrum mit Bohrungen und Gewinden durchsetzt.
Beziehungen sind Dank !
Kabeldurchführungen und Befestigungsgewinde für die KSQ*s wollen gebohrt sein.
Zwei MC-E und sechs XR-E zum füllen des Lichtteppich sind nun fix geplant.
@sailor :
aben noch ein 740 Liter Aquarium und die Wassereinläufe sitzen direkt unter den Röhren. Dort ist keinerlei Effekt zu beobachten !!!
Umsetzen der LEDs ist leider nicht möglich da ich dann alle in den linken Bereich setzten müsste und somit auf der rechten Seite Nacht wäre. Siet auch n bissl doof aus
Ich vermute dass dieser Effekt von der Punktstrahlung der LEDs kommt. Meine Frage eben ob ich dies mit einer Linse vielleicht wegbekomme.
@suntreff :
Auf die Kühlschiene bin ich ja mal gespannt !!! Ist bestimmt nicht ganz billig (bin Industriemeister und war 15 Jahre in der Wartung und im Vorrichtungsbau tätig) Falls es Dir möglich sein solte Bilder zu machen bin ich total neugierig drauf.
Da mein Versuchsaufbau seit ein paar Tagen läuft werde demnächst auch mal Bilder machen, wenn es jemand interressiert. Habe allerdings nur weiße P4 drin und falls es funzt werd ich mein Vorhaben auf das von mir benötigte Lichtspektrum erweitern.
MfG Jodl
aben noch ein 740 Liter Aquarium und die Wassereinläufe sitzen direkt unter den Röhren. Dort ist keinerlei Effekt zu beobachten !!!
Umsetzen der LEDs ist leider nicht möglich da ich dann alle in den linken Bereich setzten müsste und somit auf der rechten Seite Nacht wäre. Siet auch n bissl doof aus
Ich vermute dass dieser Effekt von der Punktstrahlung der LEDs kommt. Meine Frage eben ob ich dies mit einer Linse vielleicht wegbekomme.
@suntreff :
Auf die Kühlschiene bin ich ja mal gespannt !!! Ist bestimmt nicht ganz billig (bin Industriemeister und war 15 Jahre in der Wartung und im Vorrichtungsbau tätig) Falls es Dir möglich sein solte Bilder zu machen bin ich total neugierig drauf.
Da mein Versuchsaufbau seit ein paar Tagen läuft werde demnächst auch mal Bilder machen, wenn es jemand interressiert. Habe allerdings nur weiße P4 drin und falls es funzt werd ich mein Vorhaben auf das von mir benötigte Lichtspektrum erweitern.
MfG Jodl
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Der Effekt immer da, allerdings wird er bei größeren Aquarien schwächer, da mehr Licht im weniger bewegten Teil vorhanden ist.Jodl hat geschrieben:aben noch ein 740 Liter Aquarium und die Wassereinläufe sitzen direkt unter den Röhren. Dort ist keinerlei Effekt zu beobachten !!!
Umsetzen der LEDs ist leider nicht möglich da ich dann alle in den linken Bereich setzten müsste und somit auf der rechten Seite Nacht wäre. Siet auch n bissl doof aus
Ich vermute dass dieser Effekt von der Punktstrahlung der LEDs kommt. Meine Frage eben ob ich dies mit einer Linse vielleicht wegbekomme.
Bei meinem 70 Liter Becken im Büro ist noch eine Röhre. Obwohl der Einlauf hinter dem Röhrenende liegt ist das Flimmern sehr deutlich. Da im Originalzustand auch noch Licht oberhalb der Wasserline durch die Scheibe kam, habe ich diesen Bereich abgeklebt. Das lässt das Flimmern in gut erträglichem Rahmen.
Mit der Punktstrahlung bist Du schon auf dem richtigen Weg: Es trifft ein großer Teil des Lichtes auf die stark bewegte Oberfläche und führt zu dem Flimmern bis zum Boden. Bei den Röhren tritt das Licht in diesem Bereich schon sehr schräg auf, was zu dem Flimmern mehr an der Rückwand führt, was nicht so stark wahrgenommen wird, bei stärker Bepflanzung fast gar nicht mehr.
Eine Linse könnte Abhilfe schaffen oder die störende LED schräg zu setzen. Ganz sicher bin ich mir da aber nicht.
in der Februarausgabe des OAM www.aquariummagazin.de ist eine Fortsetzung meines Berichts.
Hallo Jodl,
die habe ich für 35 Euros bei Ebay ersteigert.
Plus etwas über 100 Mäuse für die Technik.
Der eingesparte Strom macht dies aber in einem Jahr wett.
Nun warte ich täglich auf das fertig gebohrte Teil.
Ich habe das Kühlprofil schon etwas suchen müßen.
die habe ich für 35 Euros bei Ebay ersteigert.
Plus etwas über 100 Mäuse für die Technik.
Der eingesparte Strom macht dies aber in einem Jahr wett.
Nun warte ich täglich auf das fertig gebohrte Teil.
Ich habe das Kühlprofil schon etwas suchen müßen.

