Hallo, ich habe mein vorheriges Projekt noch nicht fertig, aber das liegt nicht an mir...
Wie dem auch sei, ich wollte euch erneut um Rat bitten.
Folgendes:
Bekannte von mir hören nicht mehr so gut und deswegen überhören sie leider die Klingel.
Das Problem ist, die Klingel darf nicht manipuliert werden, lauter geht sie auch nicht.
Da habe ich mir überlegt, könnte man nicht einfach eine kleine LED Schaltung anbringen?
Über dieses tolle Forum bin ich auf folgendes gestoßen:
Artikel-Nr.: 302180 - 62
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=302180
Aber ich muss gestehen, ich bin nicht sehr informiert über das Teil und alles andere.
Ich will relativ kostengünstig und wenn es geht akku betrieben dieses teil an der Klingel anbringen und dann soll das LED angehen oder lieber blinken.
EDIT
Hat sich vermutlich erledigt...
viewtopic.php?f=31&t=230&p=9262&hilit=m ... psel#p9262
Klingel LED (erledigt?!)
Moderator: T.Hoffmann
-
Reinerkenntkeiner
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Di, 18.11.08, 09:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
Reinerkenntkeiner
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Di, 18.11.08, 09:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Naja in dem oben verlinkten Thread, scheint es recht einfach zu gehen.
Ich wollte das Bekannten zu weihnachten schenken, indem ich das in ein Gehäuse von etwas reinbaue.
Teddybär oder so
Ich wollte das Bekannten zu weihnachten schenken, indem ich das in ein Gehäuse von etwas reinbaue.
Teddybär oder so
Also mal zu dem "Mikrofon".
So wie es mir scheint, willst du dann das akkustische Signal von dem vorhandenen Klingellautsprecher mit dem Mikrofon einfangen und daraus dann wieder ein elektrisches Signal machen?
Also die Kette wäre dann ja:
Elektrisches Signal (Taster zum Lautsprecher) --->Akkustisches Signal (Tonerzeugung durch Lautsprecher) --->Akkustisches Signal (Signal aufnehmen) --->Elektrisches Signal (Tonaufnahme durch das Mikrofon)
Hm naja, was machste wenn derjenige Laut (da er ja schlecht hört) Fernsehen schaut oder Musik hört? Dann Blinkt die LED immer zum Takt. ( XD )
Es geht auch leichter, ich habe bei meiner Ma im Wohnzimmer (sie hört zwar gut, aber der Lautsprecher ist zu leise) einen Summer geschaltet.
Davor einen Gleichrichter da es ja ein DC (=Gleichstrom) Summer ist.
Und zwar soeiner:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=710070
Ist für 9V ausgelegt und macht dann schon laut. 80 DB bei 20mA.
Aber auf 24V ist der Tierisch laut (
), aber nicht zu empfehlen.
Es ist auch nicht grade ein "Genuss" für das Ohr, aber er erfüllt seinen Zweck. =)
Zurück zu deiner Frage:
Du musst den Ton nicht aufnehmen, du hast ja schon das Klingelsignal das bei dem Lautsprecher ankommt. Klau dir da einfach den Strom weg.
So wie es mir scheint, willst du dann das akkustische Signal von dem vorhandenen Klingellautsprecher mit dem Mikrofon einfangen und daraus dann wieder ein elektrisches Signal machen?
Also die Kette wäre dann ja:
Elektrisches Signal (Taster zum Lautsprecher) --->Akkustisches Signal (Tonerzeugung durch Lautsprecher) --->Akkustisches Signal (Signal aufnehmen) --->Elektrisches Signal (Tonaufnahme durch das Mikrofon)
Hm naja, was machste wenn derjenige Laut (da er ja schlecht hört) Fernsehen schaut oder Musik hört? Dann Blinkt die LED immer zum Takt. ( XD )
Es geht auch leichter, ich habe bei meiner Ma im Wohnzimmer (sie hört zwar gut, aber der Lautsprecher ist zu leise) einen Summer geschaltet.
Davor einen Gleichrichter da es ja ein DC (=Gleichstrom) Summer ist.
Und zwar soeiner:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=710070
Ist für 9V ausgelegt und macht dann schon laut. 80 DB bei 20mA.
Aber auf 24V ist der Tierisch laut (
Es ist auch nicht grade ein "Genuss" für das Ohr, aber er erfüllt seinen Zweck. =)
Zurück zu deiner Frage:
Du musst den Ton nicht aufnehmen, du hast ja schon das Klingelsignal das bei dem Lautsprecher ankommt. Klau dir da einfach den Strom weg.
-
Reinerkenntkeiner
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Di, 18.11.08, 09:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ne, ich darf da ja nichts manipulieren.
Eine Verstärkung der Laustärke wäre auf keinen Fall gut.
Ich dachte die mikrofonkapsel wirkt wie ein schalter, kann gerade irgendwie nicht klar denken, es ist freitag *g*.
Habe ja auch garkeine Ahnung von Elektronik, ich habe zwar mal früher sehr viel damit zu tun gehabt, aber das ist ja auch fast 9 Jahre her.
Diese sogenannten "Telefonblitz"-Geräte scheinen sehr teuer zu sein.
P.S. ich habe vergessen zu erwähnen, das sie in einer mietwohnung wohnen und man deshalb keinen Zugang zur klingel hat.
Ist es nicht möglich, das man einfach eine art mikrofon an den türlautsprecher anbringt, dieser dann ein signal wie ein schalter weiter sendet und der led das blinken erlaubt oder eben die schaltung schließt.
Wie gesagt ich habe null ahnung.
Eine Verstärkung der Laustärke wäre auf keinen Fall gut.
Ich dachte die mikrofonkapsel wirkt wie ein schalter, kann gerade irgendwie nicht klar denken, es ist freitag *g*.
Habe ja auch garkeine Ahnung von Elektronik, ich habe zwar mal früher sehr viel damit zu tun gehabt, aber das ist ja auch fast 9 Jahre her.
Diese sogenannten "Telefonblitz"-Geräte scheinen sehr teuer zu sein.
P.S. ich habe vergessen zu erwähnen, das sie in einer mietwohnung wohnen und man deshalb keinen Zugang zur klingel hat.
Ist es nicht möglich, das man einfach eine art mikrofon an den türlautsprecher anbringt, dieser dann ein signal wie ein schalter weiter sendet und der led das blinken erlaubt oder eben die schaltung schließt.
Wie gesagt ich habe null ahnung.
Hm, wieso ist eine Verstärkung nicht gut?
Diese oben angesprochene Lichtorgel mit dem Mikrofon funktioniert auch nur richtig, wenn es nah an der Box liegt. Damit das Signal klar rüberkommt. Wenn es bei deinem Teil nur um die Klingel geht, befürchte ich, dass das Mikrofon auch viele andere Umgebungsgeräusche aufnimmt. Esseiden du machst da auch ein Poti als Empfindlichkeits-Regler zwischen und stellst es zu deinem Lautsprecher.
Kannst du da nicht einfach einen "Kabelklauer" drauf machen? (Keine Ahnung wie die richtig heißen, dass sind so Klemmen die drückt man auf ein Kabel, dabei schneidet sich innerhalb der Klemme die Isolierung auf und ein Metallstift kommt im Kontakt mit dem Draht. Außerhalb ist dann noch eine Schraubklemme wo du dann einen beliebigen Draht dranmachst. Wenn du die Klemme abmachst, sieht man nichts davon.
EDIT: Hab mal grad gegoogled. Die Dinger heißen wirklich so! o.O
http://www.luedeke-elektronic.de/produc ... -blau.html
Diese oben angesprochene Lichtorgel mit dem Mikrofon funktioniert auch nur richtig, wenn es nah an der Box liegt. Damit das Signal klar rüberkommt. Wenn es bei deinem Teil nur um die Klingel geht, befürchte ich, dass das Mikrofon auch viele andere Umgebungsgeräusche aufnimmt. Esseiden du machst da auch ein Poti als Empfindlichkeits-Regler zwischen und stellst es zu deinem Lautsprecher.
Kannst du da nicht einfach einen "Kabelklauer" drauf machen? (Keine Ahnung wie die richtig heißen, dass sind so Klemmen die drückt man auf ein Kabel, dabei schneidet sich innerhalb der Klemme die Isolierung auf und ein Metallstift kommt im Kontakt mit dem Draht. Außerhalb ist dann noch eine Schraubklemme wo du dann einen beliebigen Draht dranmachst. Wenn du die Klemme abmachst, sieht man nichts davon.
EDIT: Hab mal grad gegoogled. Die Dinger heißen wirklich so! o.O
http://www.luedeke-elektronic.de/produc ... -blau.html
-
Reinerkenntkeiner
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Di, 18.11.08, 09:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
hmm ich werd mal fragen, danke erstmal, ich meld mich wieder.
die sind gerade im urlaub
die sind gerade im urlaub
