Doppel- Wechselblitzer Schaltung

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Mo, 10.11.08, 22:02

Hallo,

hat von euch zufällig jemand einen Schaltplan einer Schaltung die einen Doppelblitz abwechseld synchron auf zwei Ausgänge abgibt? Wäre sehr froh wenn mir jemand helfen könnte. Habe zwar schon hier gesucht aber noch nix passendes gefunden.

Zum Beispiel so:

A-A---B-B---A-A---B-B usw...
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 11.11.08, 11:18

Am einfachsten mit einem µP...
Wenn es (aus welchen Gründen auch immer) kein µP sein darf, könnte man es mit einem Standard Transistor astabilen Multivibrator und zwei nachgeschalteten NE555 versuchen. Allerdings dürfte der Abgleich nicht ganz einfach sein und es ist keine (oder nur eine kurze) Pause zwischen A-A und B-B möglich. Oder einen NE555 und einen 4017 Dezimalzähler nehmen. Dann einfach Out0 und Out2 als A-A verwenden und Out5+Out7 als B-B. Würde relativ genau Deinem Muster entsprechen:
A-A--B-B--A-A--B-B...
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Di, 11.11.08, 14:18

Hast du für sowas vieleicht einen Schaltplan oder sowas? Bin ja eigendlich aus der Grob-Elektriker branche und hab selten mit sowas zu tun.

Habe hier eine Schaltung die das kann. Hier sind aber Bauteile mit denen ich wenig anfangen kann.

1x IC (nehme ich mal an) 8Beinchen: ATMEL 0722 TDNY12L 4SU steht drauf
1x Teil mit 5Beinchen: CS 81
4x Teil (evtl widerstand?) : 471
4x Teil mit drei Beinchen: 619 (schwer zu erkennen)
3x Widerstände seht aber garnix drauf (braun)

Allerdings ist die Schaltung nur 25x25mm groß und Doppelseitig aufgebaut deshalb etwas schwer nachzubauen.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 13.11.08, 10:09

...1x IC (nehme ich mal an) 8Beinchen: ATMEL 0722 TDNY12L 4SU steht drauf
Sag ich doch: Am einfachsten mit einem µP... (das ist einer - ein ATTiny12).
Schaltplan allein nützt Dir in diesem Fall noch nichts, da man diese ICs programmieren muss. Ist zwar sehr einfach, aber für einen Grob-Elektriker mindestens ungewohnt. Außerdem ist natürlich ein 'Programmer' erforderlich, also ein Gerät mit dem ein solcher µP programmiert wird. Fall Du eine echte serielle Schnittstelle hast (kein USB-Seriell Interface!) reichen auch dafür sehr wenige Bauteile aus (1 Transistor, 3 Dioden ein paar Widerstände und ein Stückchen Lochrasterplatine sowie ein passendes Kabel zum seriellen Port des Computers). Die erforderliche Software gibt es als Freeware. Das eigentliche Programm zum 'Doppelblitzen' (welches auf dem µP läuft) ist so trivial, dass ich es in ein paar Minuten schreiben könnte. Sprich der Aufwand ist insgesamt (einschließlich Programmer!) kleiner als die anderen Lösungen.
Falls Du also so eine Lösung haben willst, könnte ich Dir schon helfen.
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Do, 13.11.08, 18:57

Bin auch mittlerweile ewas schlauer was die Teile angeht.

Also dadrin ist Verbaut:

Der ATTINY12L, 4x SMD Widerstand 470Ohm, 2x SMD Kondensatoren 22nF (nehme an, Blitzpause), 1x SMD Kondensator 330nF (nehme man für die Pause Zwischen den 2 Kanälen, 1x Transistor Baugröße SOT 223 (B)C581 und 4x Transistor Baugröße SOT23 619.
Wäre auf jeden fall nett wenn du mir da helfen könntest. Hab auch zur Not bilder von der Schaltung.

Gruß Wießje
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 13.11.08, 23:24

...bilder von der Schaltung...
Nee, das ist nicht erforderlich. Ehrlich gesagt, weiß ich nicht was da verbaut ist. Vielleicht eine Stabilisierung und Treiber. Wenn Dir für A und B je ein Standard-Led (20mA) reicht und die Eingangsspannung zwischen 3V und 5V liegt, braucht der ATTiny eigentlich keine(!) externe Beschaltung. Üblicherweise spendiert man einen Kondensator zur Stabilisierung (100nF) und für höhere Schaltströme noch Treiber-Transistoren (+ Basis-Vorwiderstände).
Noch zu klären:
Soll der Nachbau wieder SMD werden, oder mit Standard-DIL/bedrahteten Bauteilen?
Hast Du einen echten seriellen Port am Computer?
Bist Du willens Dich ein wenig mit der Materie zu beschäftigen?
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Fr, 14.11.08, 12:47

Hi,
ja, hab an meinem alten Schlepptop noch eine. Also, die Eingangs- sowie die Ausgangsspannung solte bei 12-14V liegen und die Strombeleastung laut Hersteller liegt ausgangsseitig bei 800mA pro Kanal maximal. Die sollten wenn möglich auch beibehalten werden. Die Schaltung muss nicht unbedingt auf SMD - Größe sein, ist eh nicht unbedingt was für Elektriker finger. Aber die Größe ist nicht unbedingt das Problem. Mich Reitzt es eben mal soetwas nachzubauen um mal rauszubekommen wie aufwendig zowas ist und wie das tatsächlich funktioniert.

Habe derzeit 36LED´s pro Kanal drauf geschaltet. Je 4 in Reihe mit einem 31,6Ohm. Spannung an der LED 3,3V Strom in einem Stang ca. 18,... mA.

P.S. Hier noch zwei Rohplatienen (beidseitig) zum Ätzen rumliegen, vieleicht könnte man die ja dafür evtl. werwenden.


Gruß

Wießje
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 14.11.08, 17:05

Ok. Dann ist natürlich noch ein Spannungsregler erforderlich (der µP will 5V) und Ausgangstreiber. Das erklärt dann auch die externe Beschaltung Deiner Platine. Heute schaff ich es wohl nicht mehr, aber spätestens nächste Woche kann ich Dir einen Schaltplan posten. Hast Du irgendwelche Teile (z.B. Dioden/Zenerdioden/Standard-NPN-Transistoren/Kondensatoren) in Deiner Bastelkiste, oder musst Du alles neu kaufen?

Grobe Teileliste:
1xATTiny45 DIL
2xBC337 (als Ausgangstreiber)
1xNPN Transistor (BC546 o.ä.)
1x5V Regler (7805 o.ä.)
2x5.1V Zenerdioden
1xStandarddiode (1N4148 o.ä)
Ein paar 1k/5K/10K/33k Widerstände (Werte müssen nicht so genau sein - nur so in etwa)
Ein paar 100-500nF Kondensatoren
Kabel mit Stecker für serielle Schnittstelle
Software: Ponyprog und Bascom (Demo reicht)

Schaltplan für den Programmer:
AtmelProg01.png
AtmelProg01.png (5.91 KiB) 27424 mal betrachtet
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Fr, 14.11.08, 17:57

Also, das einzigste was ich noch hier rum fliegen habe sind wie gesagt die Platienen, und noch 2 dicke Elko´s mit 2200µF und das kabel RS232 ansonsten muss ich mir den rest dann besorgen.
Warte dann am besten noch auf den Schaltplan, damit ich alles zusammen bestellen kann!?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 14.11.08, 19:15

Ok. Wenn Du den Programmer unabhängig von der restlichen Schaltung verwenden willst (den kann man für viele Atmels verwenden), dann solltest Du auf alle Fälle dafür eine größere Platine und ein paar IC-Fassungen vorsehen. Der obige Plan ist nur zum (theoretisch einmaligen) programmieren des ATTiny erforderlich. Wenn der Chip dann programmiert ist, braucht es davon nur noch den 100n Kondensator. Wenn es definitiv bei einer 1xAktion bleiben soll, dann kannst Du natürlich auch alles auf eine Platine setzen. Es geht allerdings auch mit einem Steckbrett...
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Fr, 14.11.08, 19:37

Ja wollte grade Fragen, dann kann ich ja auch den Sockel mit intigriertem 100nF nehmen, oder?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 14.11.08, 23:53

Ja, kannst Du. Falls Du unbedingt schon die Teile bestellen willst,
1xATTiny45 DIL
1x (oder 2x je nachdem, ob der Programmer getrennt sein soll oder nicht) Fassung mit 100n
2xBC337 (als Ausgangstreiber)
1xNPN Transistor (BC546 o.ä.)
1x (oder 2x je nachdem, ob der Programmer getrennt sein soll oder nicht) 5V Regler (78L05 o.ä.)
2x5.1V Zenerdioden
1xStandarddiode (1N4148 o.ä)
2x300Ohm Widerstände
2x4.7K Widerstände
2x10K Widerstände
1x33K Widerstand
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Sa, 15.11.08, 09:41

Also den Progger Baue ich extra. Habe grade mal ein Layer für eine Platine gemacht. Habe dir den per PN geschickt. Kannst ja mal drüber gucken obs so passt. Dann kann ich die schon mal Ätzen.

Ist das das Material auch schon für den Rest der Schaltung?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 16.11.08, 12:39

Ich bin nicht gut im Layouten... Bei so kleinen Sachen nehm ich eigentlich immer Loch/Streifenraster Platinen. Dein Layout sieht hübsch aus, ob jetzt alles richtig ist, solltest Du schon selbst überprüfen können. Nimm es mir nicht übel, aber zum 'Kontrollieren' hab ich nicht soo viel Lust... Du kannst das Layout ja auch hier öffentlich posten, vielleicht schaut ja jemand anderes aus dem Forum mal drüber.
Die Teile reichen auch für den Rest der Schaltung. Wenn zwischen 5V Regler und IC-Fassung (mit Kondensator) ein größerer Abstand ist (>5cm) solltest Du noch einen zusätzlichen 100n Kondensator vorsehen (möglichst nah an den Beinchen des 5V Reglers).
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

So, 16.11.08, 21:05

Ne, sind weniger als 5cm. Also werde die Teile morgen mal bestellen. Wann denkst du denn kannst du mir den Plan für die Schaltung schicken? Bascom und ponyprog habe ich mir auch schon runter geladen.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 17.11.08, 12:17

...kannst du mir den Plan für die Schaltung schicken
Eigentlich jederzeit. Sind ja nur ein paar Bauteile. Eine Frage noch: Wie möchtest Du (falls überhaupt) die Blink/Pausenfrequenz einstellen? Es geht zum einen rein über die Software (dann muss aber zum Ändern der Blink/Pausenfrequenz der Chip neu programmiert werden) oder per Poti(s). Letzteres müsste man aber natürlich in der Schaltung berücksichtigen...
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Mo, 17.11.08, 12:53

Also eigendlich reicht mir das rein in der Software im Chip. Denn wenn ich was ändern wollte nur, dass ich einen normalen Doppelblitz bekomme, also quasi beide Kanäle gleichzeitig. Aber deshalb habe ich mir Reserve an den Ausgängen freigehalten, dann kann ich zur not immer noch beide Lampen auf einen Kanal anschließen.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 18.11.08, 10:33

Ok. Dann ist es ganz einfach.
Schaltplan:
TinyDoppelBlinker.png
TinyDoppelBlinker.png (5.28 KiB) 26243 mal betrachtet
Die LEDs sowie die Vorwiderstände R3 + R4 sich eher nur als 'Platzhalter' zu verstehen. Auf Platine kannst Du die Transistoren einfach als Open Kollektor lassen und dann einfach LEDs, LED-Module, Lämpchen oder was auch immer zwischen +12V und Kollektor schalten, solange der Strom unter 800mA bleibt.
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Di, 18.11.08, 10:59

Was wäre denn wenn ich mal mehr als 800mA schalten möchte? Ich weis, es hört sich übertrieben an, aber sagen wir mal so ca. 2A. Was müsste ich denn da fürn Transistor nehmen der die 2A ab kann? Ansonsten schon mal vielen Dank schon mal für die Schaltung. Sind die "Blitzzeiten" Nacher noch im Programm einsehbar also in z.B. millisekunden oder ist das alles wieder in ner wirren :?: Programmierspache?

Gruß Wießje
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 18.11.08, 15:08

...mal mehr als 800mA schalten möchte
In diesem Fall den BC337 Transistor durch einen TTL-Kompatiblem N-Channel-Mosfet (z.B. IRLZ34N, kostet 0.43€ bei Reichelt) ersetzen. Damit gehen auch etliche Ampere (mit Kühlkörper bis etwa 15A...)
..."Blitzzeiten" nacher noch im Programm einsehbar also in z.B. millisekunden
Ja. Basic ist eine recht 'verständliche' Sprache...

Wird grob etwa so aussehen:

INIT... (musst Du nicht ändern)
Do 'Schleife beginnen
Set Kanal1 'Kanal1 einschalten'
Waitms(100) '100 millisekunden warten
Reset Kanal1 'Kanal1 ausschalten'
Set Kanal1 'Kanal1 einschalten'
Waitms(100) '100 millisekunden warten
Reset Kanal1 'Kanal1 ausschalten'
Waitms(300) '300 millisekunden warten
Set Kanal2 'Kanal2 einschalten'
Waitms(100) '100 millisekunden warten
Reset Kanal2 'Kanal2 ausschalten'
Set Kanal2 'Kanal2 einschalten'
Waitms(100) '100 millisekunden warten
Reset Kanal2 'Kanal2 ausschalten'
Waitms(300) '300 millisekunden warten
Loop
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Di, 18.11.08, 16:00

Na das hört sich ja recht einfach an, dann werde ich die Zeiten ja geändert bekommen. Na gut 15A dann wären wir ja rund bei rund 750 LED´s. Soviele werdends wohl nicht werden aber war ja auch nur mal sone frage. Hoffe, dass ich die materialien noch diese woche bekomme.
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Mi, 19.11.08, 20:29

So, die Platinen sind alle gemacht, warte jetzt nur noch auf die Teile. Kannst ja bei gelegenheit mal das Programm und ne kurze Anleitung schicken wie das mit dem Progammieren funktioniert. Die Zeiten der Takte sind vorerst mal nicht so wichtig die kann ich mir dann ja stellen wie ich sie brauche.

Gruß Wießje
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 20.11.08, 13:15

Ok. Zum Umgang mit Ponyprog mal hier lesen:
http://www.pollin.de/shop/downloads/D810038S.ZIP
Die zip Datei enthält ein PDF mit den Einstellungen für Ponyprog, die zum Programmer passen. Der Schaltplan vom Programmer entspricht demjenigen aus dem Pollin-Atmel-Evaluationboard; Pollin hat den aber auch nicht erfunden, ist nur eine abgespeckte Version der bei PonyProg beschriebenen Schaltung: http://www.lancos.com/siprogsch.html (welche zusätzlich auch andere Chips unterstützt). Du musst natürlich bei 'Dev. Type' ATTiny45 auswählen.
Wichtig: Punkt 4 der Pollin-Anleitung (Einstellen der Secuity Bits) NICHT ausführen!
Als Funktionstest für den Programmer ist es aber durchaus sinnvoll, die Secuity Bits zu LESEN.
Bzw. die 'Original-doku': http://www.lancos.com/e2p/ponyprog2000.html isb. Punkt 2.6-Setup lesen.

Anbei das Basic-Program als source + fertig kompiliert
Die HEX Datei kann direkt mit Ponyprog in den Chip geschrieben werden. Ansonsten den Source (.bas Datei) in BasCom laden, ändern, kompilieren und das resultierende HEX File wieder mit Ponyprog in den Chip schreiben. Weil es sich hier nicht um irgendwelche zeitkritischen Routinen handelt, wird der Chip im 'Auslieferungszustand' verwendet (1MHz Takt). Daher darfst/brauchst Du an den Fuses/Security Bits nichts verstellen! Der häufigste Fehler bei 'Atmel-Anfängern' sind falsch gesetzte Fuses...
Dateianhänge
Tiny45_Doppelblinker.zip
(1.08 KiB) 676-mal heruntergeladen
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Sa, 29.11.08, 13:23

Hi,

Also, nochmal großes DANKESCHÖN für die kompetente hilfe. Hat soweit alles geklappt! Zwar nicht auf anhieb, aber es Funktioniert. Die Zeiten habe ich auch schon etwas modifiziert. Wenn ich mit dem Ponyprog schreiben will, kriege ich zwar die meldung "write failed" aber es funktioniert trotzdem und irgenwas mit "unknown device" oder so. Aber es funktionier.

Wenn ich wieder mal was habe melde ich mich bei dir!!! :D

Gruß Wießje
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Di, 02.12.08, 06:56

Ich hätte da noch was,

wie programmiere ich das, wenn ich ein Programm über einen Schalter ansteuern möchte. Sagen wir ich hätte einen 2Stufen-Schalter und möchte mit dem Eingang 1 Programm 1 Ablaufen lassen und mit dem Eingang 2 ein zweites Programm?

gruß Wießje
Antworten