Partyraumbeleuchtung mit LEDs

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
LONy-TOOn
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Do, 23.10.08, 14:49

Do, 23.10.08, 15:09

hi,
ich möchte meinen Partyraum gerne indirekt mit LEDs beleuchten... Das ganze soll so aussehen: Ich werde eine helle Holzdecke hochmachen und außen rum einen ca. 5cm breiten Spalt lassen. Die Holzdecke wird abgehängt und 5cm Holraum nach oben bieten. An der Wand möchte ich oben einen 10cm breiten Streifen weiß streichen und diesen dann mit LEDs die sich unter der Holzdecke befinden bestrahlen.
Der Raum ist ca. 3,60m x 4,70m groß. Ich möchte immer 5 rote, 5 grüne und 5 blaue LEDs zu einem "Array" zusammenfaßen. Insgesammt will ich mir 10 solcher Arrays zusammen löten und dann an der längeren Seite des Raumes je 3 Arrays und dan der kürzeren je 2 Arrays unter der Decke unterbringen. Insgesammt also 150LEDs.
Jedes dieser Arrays soll einzeln angesteuert werden können. Dies soll über einen Mikrocontroller (ATMega16) geschehn. Wie ich die Ansteuerung usw. mach weiß ich schon ungefähr.. hab schon ein wenig erfahrung mit Mikrocontrollern ;)

Als LEDs hab ich mir folgende gedacht:
Rot: https://www.leds.de/p48/Standard_LEDs/L ... m_22V.html
Grün: https://www.leds.de/p39/Standard_LEDs/L ... m_30V.html
Blau: https://www.leds.de/p34/Standard_LEDs/L ... m_31V.html

Dass die nicht alle gleich Hell sind ist mir klar (12000, 15000 und 8000mcd) allerdings kann ich mit mcd nicht viel anfangen.. ich weiß zwar jetzt was das ist (steht ja auf wikipedia und auch hier im Forum^^).
Würde die Helligkeit ausreichen um den Raum zu beleuchten? Also als farbige Hintergrundbeleuchtung... Falls ich mal wirklich Licht brauche (zum Aufräumen oder was auch immer) will ich noch 6 Halogehn Einbauleuchten in die Decke machen (die dann später auch evtl. noch über den Controller dimmbar gemacht werden.. aber erstmal die LEDs ;) )
Würdet ihr mir am Ende komplett andere LEDs empfehlen für mein vorhaben?

Ich weiß, dass das ein richt großes Projekt ist als 1. Projekt mit LEDs, allerdings hab ich Elektroniker für Automatisierungstechnik gelernt und wer dann ab nächstes Jahr E-Technik studieren... Ich bin also hoch motiviert das ganze umzusetzen :D

Schonmal vielen dank für die (hoffentlich zahlreichen) Antworten :lol:
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Do, 23.10.08, 15:55

150 normale 5mm LEDs können einen Raum keinesfalls ausleuchten. Diese LEDs können als Ambiente oder Dekorationsbeleuchtung dienen, aber als Grundbeleuchtung oder Ausleuchtung sind sie definitiv ungeeignet. Leider ist die Thematik aber natürlich sehr schwer, denn das empfindet jeder Mensch subjektiv ganz unterschiedlich.
Benutzeravatar
LONy-TOOn
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Do, 23.10.08, 14:49

Do, 23.10.08, 17:57

Ich hätte mich vielleicht genauer ausdrücken solln... Die LEDs sollen nur als stimmungsvolle (hintergrund)Beleuchtung dienen, so dass man das Glas vor sich auf dem Tisch sieht oder sein gegenüber. Im Sommer auf der Terrasse ist dies ja auch mit wenigen Teelilchtern möglich.
Ich hab mal kurz überschlagen... 150 LEDs * 20mA Stromaufnahme * ca. 3V = 9W. Eine 9W Energiesparlampe würde mir als Beleuchtung für den Raum bei einer Party vollkommen außreichen. Aber du hast recht, jeder Mensch bewertet das sobjektiv ganz unterschiedlich :)
Also die Beleuchtung mit den LEDs ist nur dafür gedacht um gemütlich mit Freunden was zu trinken. Sobald helleres Licht erforderlich ist gibts ja dann die Hallogehnleuchten in der Decke.
Ich kann mich dran erinnern das wir vor ein paar Jahren beim Zelten 2 Ultrahelle weiße LEDs (mit 9000mcd?) in der mitte von unserm Pavillion aufgehängt hatten um nachts Gläser und Flaschen zu sehn.. aber die haben damals direkt den Tisch angestrahlt und die Augen warn ja extrem an die Dunkelheit gewöhnt.
Andi
Super-User
Super-User
Beiträge: 63
Registriert: Fr, 19.09.08, 13:03

Fr, 24.10.08, 08:20

Hallo,

mit einem LED Abstand von 30cm von gleicher Farbe zu gleicher Farbe wirst du kein so schönes Ergebnis haben. Auch wenn du vor hast Farben zu mischen, so ist der Abstand dazu viel zu Groß. Du solltest auch beachten dass der Abstrahlwinkel deiner LEDs mit 20° sehr gering ist. Ob das Weiß an der Wand so deutlich reflektiert weiss ich nicht.
Was verstehst du unter Cluster? möchtest du die 5 der gleichen Farbe immer an einer Stelle leuchten lassen?
Ich würde folgende LEDs einbauen: https://www.leds.de/p167/Standard_LEDs/ ... d_120.html
davon dann alle 10-15cm eine. Zudem das Holz mindestens 10cm vor der Wand aufhören lassen und den weißen Streifen an der Wand mindestens 20cm breit machen, sonst ist es IMHO zu wenig.
Vorteile:
- halbwegs gleichmäßige Lichtverteilung
- lässt sich auch auf ein relativ neutrales Weiß einstellen
- breiterer Abstrahlwinke -> Mehr Licht im Raum
- leichterer Aufbau
- flexibler

Nachteil:
- Preis
Zudem würde ich in der Decke noch ein paar weitere einbauen, damit du auch in der Raummitte ein wenig Licht hast. Diese kannst du auch über einen seperaten Kanal laufen lassen, so dass du Deckken und Ambientebeleuchtung auf verschiedene Farben trimmen kannst - und da gibts dann sicher auch nette Musikeffekte die du einbinden kannst.

-interessantes Projekt
Benutzeravatar
LONy-TOOn
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Do, 23.10.08, 14:49

Fr, 24.10.08, 13:53

hi,
also die verschiedenfarbigen LEDs sollen dicht nebeneinander sein und dann ca. alle 1,20m oder so ein "LED-Array" angebracht werden.
Ich war immer der Meinung, dass jede LED ihren eigenen Vorwiderstand haben sollte.. jetzt hab ich gesehn, dass man auch ohne Probleme ein paar LEDs in reihe schalten kann. Hier mal ein Plan wie ich mir so ein LED- "array" bzw. "cluster" vorstelle:
led_array.jpg
also je Array eine rote, grüne und blaue LED mehr... insgesammt dann 180LEDs. Die LEDs würden dann mit 12V betrieben werden.

Die Superflux RGB LEDs sehn auch interresant aus, sind allerdings gleich ein ganzes Stück teurer. Aber ich weiß, qualität hat seinen Preis :) Ich werd noch auf ein paar Meinungen warten und im Notfall muss ich mir halt 2-3 so Supferflux RGB LEDs bestelln und die LEDs für ein Array, beides zusammenlöten, ansteuern und mal schaun wie das ganze aussieht ;)
Benutzeravatar
LONy-TOOn
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Do, 23.10.08, 14:49

Sa, 25.10.08, 15:00

Leider kamen keine Antworten mehr... aber probieren geht ja bekanntlich über studieren :D
ich hab mich jetzt für die Superflux LEDs entschieden, da die einen viel größeren austrittswinkel haben. Ich werd jetzt erstmal eine Testbestellung machen, allerdings nur von einzelnen Farben (rot, grün, blau, weiß, warmweiß, UV) jeweils 3 Stück und von rot grün und blau noch jeweils 2 verschiedene Typen (heller+teurer und dunkler+günstiger)... dann werd ich mal weng zamlöten und testen :D Der Spaß kostet mich zwar jetzt schon knapp 20 Euro, aber lieber weng mehr ausgegeben und dann was gscheits :D
Die RGB LEDs werd ich mir erst garnicht zu meinem Test bestellen, weil die kommen mit einem Stückpreis von 2,15 Euro dann doch nicht in Frage.

Noch ne blöde Frage ;) UV-Licht ist schon des Licht was auch Schwarzlichtlampen machen oder? Also dass Weißes im dunkeln leuchtet :?:

Ich werde weiter Berichten wenn die Bestellung angekommen ist. Für Ideen und Anregungen bin ich natürlich immer offen :) also schreibt ruhig was ;)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 26.10.08, 10:51

Ich denke, mit den Superflux hast Du die beste Wahl getroffen. Da solltest Du auch eine Schrägstellung der LED´s im Winkel von 30° bis 60° zur Seite testen, dann wird die angestrahlte Wand-/Deckenfläche größer und es sind interessante Lichteffekte denkbar.

Schwarzlicht ist UV-Licht.
Benutzeravatar
LONy-TOOn
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Do, 23.10.08, 14:49

Di, 28.10.08, 15:52

In der Nacht von Sonntag auf Montag (ca. 0:30 wars) bestellt und heute Vormittag kam die Lieferung auch schon an. Alles sauber in antistatischen Folien eingeschweißt (sogar die Widerstände^^). Top Lieferzeit und top Verpackung... meine Erwartungen an den Shop hier wurden sogar übertroffen :D

So, jetzt aber zu den LEDs. Gleich mal 2 Testschaltungen zusammengelötet:
DSC02629.JPG
Von links nach rechts: 4-Chip Supferlux LED rot - grün - blau - weiß - Superflux LED UV und auf der 2. platine Superflux LED rot - grün - blau
Es sind jeweils 3 LEDs in reihe geschalten mit Vorwiderstand für 12V. Die 4-Chip grün, blau und weiß brauchen einen 30 Ohm Vorwiderstand. Da es die hier im Shop nicht gibt hab ich kurzerhand 2x 82 Ohm und 1x 130 Ohm parallel geschlaten => 31 Ohm ;)

Als kleinen Test für die helligkeit hab ich einfach die Platine mit etwas Isolierband an meine Halogehnlampe geklebt (die naürlich ausgeschalten war).

Hier ein Bild mit den "normalen" Supferlux LEDs (je 3 rote, grüne und blaue):
DSC02622.JPG
und eins mit den 4-Chip Superflux LEDs (je 3 rote, grüne und blaue):
DSC02630.JPG
In der Mitte sind die normalen Superflux im vergleich zu den 4-Chip ähnlich hell... Allerdings haben die 4-Chip Superflux LEDs einen wesentlich größeren Abstrahlwinkel was man bei der Ausleuchtung (Fensterbank, Lötstation usw.) gut erkennen kann. Leider sind die 4-Chip Superflux noch verhältnismäßig teuer und es gibt auch keinen Mengenrabat.

Wie es im einzelnen dann im Partyraum aussieht kann ich leider noch nicht testen, da der Raum noch nichtmal verputzt ist^^ Da wartet noch viel Arbeit auf mich ;)

Sobald es was neues gibt werde ich natürlich weiter berichten... Anregungen und Vorschläge sind nach wie vor herzlich willkomen :D
r_deckard
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 27.10.08, 21:47

Di, 28.10.08, 20:55

Danke für deine Testbilder.
Als völliger LED-Anfänger stehe ich auch noch vor dem Rätsel, wie hell die einzelnen LED-Typen in der Praxis sind. Deine beiden Bilder helfen mir schon ein bisschen.
Was mich erstaunt, ist der doch gravierende Farbunterschied, obwohl doch RGB gleichzeitig leuchten und somit ein mehr oder weniger neutrales weiss erzeugen müssten. Ist in Wirklichkeit der Farbton auch so unterschiedlich oder kommt das nur auf dem Foto so rüber?

Wenn du die Bilder von meinem geplanten Projekt anschaust (http://www.led-hilfe.de/viewtopic.php?f=34&t=5808), wieviele LEDs würdest du an meiner Stelle für die Rack-Innenbeleuchtung und die TV-Hintergrundbeleuchtung verbauen, damit es ungefähr wie auf meinem Bild aussehen würde? (Ausgehend von deiner Testinstallation und deinen helleren LEDs)

Welche LED's (Art.-Nr.) hast du eigentlich verwendet?

Gruss
r_deckard
Benutzeravatar
LONy-TOOn
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Do, 23.10.08, 14:49

Di, 28.10.08, 22:00

Dafür hab ich die Bilder ja hier veröffentlicht, damit man sich ungefähr ein bild davon machen kann ;) Ich bin auch noch totaler LED-Noob und hab mir deshalb einfach ein paar LEDs bestellt um zu sehn wie hell sie leuchten usw.
Der Farbton ist recht ungleichmäßig (vorallem beim 1. Bild) da die LEDs ja nebeneinander angeordnet sind... links ein Rotstich und rechts ein Blaustich. Außerdem haben die "normalen" Superflux einen unterschiedlichen Ausstrahlwinkel (rot 120°, grün und blau 90°) was denk ich auch dazu beiträgt das das ganze Licht ein bischen rörtlicher wirkt.

Das verwendete PC Netzteil zur Spannungsversorgung liefert 11,5V. Dabei ergeben sich folgende Messerwerte. Die Stromwerte in den Klammern sind jeweils die über die abfallende Spannung am Vorwiderstand errechneten Werte:

rot (11601) Vorwiderstand 220 Ohm: 21mA (22,0mA)
grün (11501) Vorwiderstand 150 Ohm: 15mA (14,5mA)
blau (11402) Vorwiderstand 130 Ohm: 16mA (15,3mA)

Bei den 4-Chip Superflux LEDs haben alle den selben Abstrahlwinkel von 140° Daher mischt sich das Licht denk ich insgesammt besser.

rot (11602) Vorwiderstand 82 Ohm: 66mA (61,8mA)
grün (11503) Vorwiderstand "31 Ohm": 60mA (52,9mA)
blau (11004) Vorwiderstand "31 Ohm": 60mA (52,9mA)

Zu den Messwerten muss ich sagen, dass ich ein billiges Messgerät von so einem Kosmos Experimentierkasten verwende, kA welche Tolleranzfehler also da drin stecken. Außerdem steigt der Strom mit der Zeit langsam an wenn sich die LEDs langsam erwärmen. Allerdings bei den von mir angegebenen Messwerten hat dieses Ansteigen fast gestoppt.

Da ich die Ansteuerung der LEDs selbst zusammen löte stört mich das eigentlich nicht wenn eine Farbe heller als die andere ist. Das kann ich dann in der Software für den Mikrocontroller berücksichtigen und dann verschiedene feste Weiß-Farben programmieren (helles weiß, warmes weiß, usw...). Ob das auch wirklich so funktioniert wie ich mir das denk weiß ich noch nicht ;)
Ich hab mir auch schon überlegt ein RGBG LED-Cluster zusammen zu löten. Also rot - grün - blau - gelb um das Farbspektrum zu erweitern und auch mehr warme Farben zu haben. Ob das wirklich nötig ist, schönere Farben bringt weiß ich nicht. Ich hab mir auch noch keine gelben Superflux LEDs mitbestellt um das zu testen.
Morgen werd ich mir erstmal ne Schaltung zusammen löten den Farbübergang testen kann. Da kann ich dann auch evtl. mal ein Foto mit einem "schönen" weiß machen. Video kann ich leider keins machen da im Sommer meine Digicam gestohln wurde und des hier alles schon nur Handykamera Fotos sind...

Zu dem einsatz in deinem Projekt kann ich dir leider nicht viel sagen, bin ja selbst noch Noob auf dem Gebiet ;) Aber ich denke so fertige RGB-LED Bänder werde da die bessere Lösung sein, da du dir ja deine Steuerelektronik vermutlich nicht selbst zusammenlötest. Es gibt auch im Shop noch wesentlich hellere LEDs "Luxeon" und so. Die sind denk ich für die Lichter an der Wand oder hinterm TV ganz gut geeignet... Hab aber selbst so eine Luxeon LED leider noch nicht leuchten sehn und mit ca. 5€ pro Stück ham mir die zum Testen und Rumprobieren dann doch ein wenig viel gekostet ;)

Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen...
Zuletzt geändert von LONy-TOOn am Mi, 29.10.08, 00:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 28.10.08, 22:41

Zu Deinen Messungen:

Um Messfehler möglichst zu vermeiden, solltest Du den Strom nach der hier beschriebenen Methode (Teil 2) messen.

Mit der Messung mittels Amperemeter hattest Du sicher einen weiteren 10 Ohm Widerstand im Kreis.
Benutzeravatar
LONy-TOOn
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Do, 23.10.08, 14:49

Mi, 29.10.08, 00:29

Ah danke, ich kann mich dunkel daran erinnern (Strom- und Spannungsfehler Messschaltung)... Ist eben doch schon ein bisschen her, dass ich das alles gelernt habe ;)
Ich hab jetzt meinen Beitrag oben Editiert und noch die errechneten Stromwerte in Klammern dahinter geschrieben. Aber bei den kleinen Vorwiderständen mach sich der Messfehler schon deutlich bemerkbar.
Die Widerstände sind hier aus dem Shop, kA was die für Tolleranz haben. Bei den "31 Ohm" Vorwiderständen dürte die auch nochmal größer ausfallen, da ja immer 3 parallel geschalten sind (oder kleiner, weil sich ein Durchschnittswert bildet? Es ist einfach zu spät da jetzt noch genauer drüber nachzudenken^^)

Genug gebastelt für heut :D gn8
Antworten