Hallo!
Wenn ich z.B. 5 High Power LEDs an 6V anschließen möchte muss ich diese ja (zumindest teilweise) parallel schalten.
Brauche ich dann für jede LED eine KSQ?
Oder kann ich zb. eine 700mA KSQ nehmen und 2 LEDs mit 350mA betreiben?
Mehrere LEDs an nur 6V
Moderator: T.Hoffmann
Am besten einen (starken) Step-Up Wandler verwenden. In der von Dir geforderten Leistung kenn ich leider nur den aus dem Ausland:
http://theledguy.chainreactionweb.com/i ... h=48_49_61 (den BLUE SHARK)
@All: Hat schon mal jemand diesen Wandler getestet?
http://theledguy.chainreactionweb.com/i ... h=48_49_61 (den BLUE SHARK)
@All: Hat schon mal jemand diesen Wandler getestet?
Zuletzt geändert von Borax am Mi, 22.10.08, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Davon ist auf jeden Fall abzuraten. Denn LEDs, selbst wenn sie direkt hintereinander vom Band gelaufen sind haben immer andere Charakteristika. Dadurch würde durch eine LED mehr Strom fließen als durch eine andere, was durchaus zu einem Helligkeitunterschied führen kann, aus diesem Grund rate ich dringend davon ab.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
An 6 Volt können die LED´s nur parallel angeschlossen werden.
Grundsätzlich sollte jede LED Parallelschaltung eine eigene KSQ haben, hier hast Du aber eine zulässige Ausnahme gefunden.
An der 700 mA KSQ können auch 2 LED´s parallel betrieben werden.
Der Nachteil ist, dass nicht sichergestellt ist, dass beide LED´s den gleichen Strom bekommen. Mein Versuch mit 4 KSQ´s und entsprechend 8 Cree Q 5 hat gezeigt, dass mit dem Auge kein Helligkeitsunterschied festzustellen ist und damit das Ungleichgewicht der Ströme in der Praxis nicht relevant ist.
Der Vorteil dieser Schaltung ist, dass bei Ausfall einer LED z.B. durch einen Lötfehler die andere LED heller wird und damit einen Großteil der Beleuchtungsaufgabe der ausgefallenen LED übernimmt.
Voraussetzung für diese Schaltung ist daher, dass der KSQ-Strom nicht höher ist als der zulässige Strom durch eine LED. Nur dann bleibt dieses LED im Fehlerfall heil.
Nicht zulässig ist daher z.B. der Betrieb von 4 LED´s an einer 1500 mA KSQ!
Edit:
Da muss ich an dieser Stelle Fightclub widersprechen.
Unter anderen Voraussetzungen geht es allerdings in die Hose, wie er es beschrieben hat.
Grundsätzlich sollte jede LED Parallelschaltung eine eigene KSQ haben, hier hast Du aber eine zulässige Ausnahme gefunden.
An der 700 mA KSQ können auch 2 LED´s parallel betrieben werden.
Der Nachteil ist, dass nicht sichergestellt ist, dass beide LED´s den gleichen Strom bekommen. Mein Versuch mit 4 KSQ´s und entsprechend 8 Cree Q 5 hat gezeigt, dass mit dem Auge kein Helligkeitsunterschied festzustellen ist und damit das Ungleichgewicht der Ströme in der Praxis nicht relevant ist.
Der Vorteil dieser Schaltung ist, dass bei Ausfall einer LED z.B. durch einen Lötfehler die andere LED heller wird und damit einen Großteil der Beleuchtungsaufgabe der ausgefallenen LED übernimmt.
Voraussetzung für diese Schaltung ist daher, dass der KSQ-Strom nicht höher ist als der zulässige Strom durch eine LED. Nur dann bleibt dieses LED im Fehlerfall heil.
Nicht zulässig ist daher z.B. der Betrieb von 4 LED´s an einer 1500 mA KSQ!
Edit:
Da muss ich an dieser Stelle Fightclub widersprechen.
Unter anderen Voraussetzungen geht es allerdings in die Hose, wie er es beschrieben hat.



