Hallo alle zusammen!
Bin auf der Suche nach LED Einsatzmöglichkeiten auch auf euer schönes Forum hier gestoßen. Dabei ist mir dieser Thread hier aufgefallen.
Würde mir gerne daheim im Partykeller an der Decke eine LED Beleuchtung machen die per DMX-Software ( Madrix ) gesteuert wird. Um sich das mal vorstellen zu können habe ich auf Youtube ein Video gefunden wo man sehr gut sieht wie das Endergebnis aussehen soll.
Demo Video
Nun wollte ich mal fragen (bin leider in dem Bereich Elektronik noch eher ein Noob jedoch habe ich Hilfe zur Hand die sich mit dem ganzen auskennt bzw. die schaltungen größtenteils bauen könnte)
Meine Frage nun wäre wie man die LED's DMX fähig bekommt, bzw wie dies in etwa angeschlossen wird. Möchte auf einer fläche von 4m*1m 400rgb LED's verwenden. Habe leider keinen Plan wie man es schafft 400 LED's zu verwenden sodass jede einzeln angesteuert werden kann - oder ob dies nötig ist.
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Weiß jemand vl was ich ungefähr für Bauteile benötige?
Hoffe ihr könnt mir hier Helfen oder kennt wem der mir Helfen kann Smile
Danke schonmal im vorraus!
Greez Andi
RGB Deckenbeleuchtung per DMX steuern?
Moderator: T.Hoffmann
-
djelectronicbeat
- Mini-User
- Beiträge: 4
- Registriert: Di, 30.09.08, 10:03
keiner eine Ahnung? 
-
lord_lumen
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Di, 07.10.08, 12:24
...da sich keiner auf deine Frage meldet...
Was genau hast du denn vor? Grob gesagt ist das was du benötigst, ein DMX zu PWM Wandler. Danach würde ich mal googeln.
Du sagst du willst jede LED einzeln ansteuern? In dem Fall wäre der Entwicklungsaufwand extrem. Da gibt es fertige Lösungen.
Schau dir das mal an und achte auf die intelligente Steuerelektronik:
http://www.schnickschnacksystems.com/LE ... nblatt.pdf
Was genau hast du denn vor? Grob gesagt ist das was du benötigst, ein DMX zu PWM Wandler. Danach würde ich mal googeln.
Du sagst du willst jede LED einzeln ansteuern? In dem Fall wäre der Entwicklungsaufwand extrem. Da gibt es fertige Lösungen.
Schau dir das mal an und achte auf die intelligente Steuerelektronik:
http://www.schnickschnacksystems.com/LE ... nblatt.pdf
1. Jede RGB-LED braucht 3 Kanäle, bei 400 LEDs sind das 1200 Kanäle.
Da haben wir bereits das Problem, dass DMX "nur" 512 Kanäle adressieren kann.
2. Um 400x3Leds anzusteuern musst du 1200 PWM-Signale gleichzeitig erfordern, das schreit nach einem Schaltschrank voll Microcontroller...
3. Du hast dir hier eines der schwierigsten aber auch interessantesten Gebiete der Elektronik ausgesucht - die kombination von Software und Hardware.
Wenn du dich allerdings selbst als Elektronik-Anfänger bezeichnest, wirst du das allerdings erst schaffen wenn du dir entsprechende Kentnisse angeeigent hast.
4. Denke über deinen Umfang nach - 400 RGB-LEDs einzeln steuern: a) Wer soll das ganze steuern (ein Programm vielleicht?), b) warum 400 LEDs und jede davon einzeln steuern?
Da haben wir bereits das Problem, dass DMX "nur" 512 Kanäle adressieren kann.
2. Um 400x3Leds anzusteuern musst du 1200 PWM-Signale gleichzeitig erfordern, das schreit nach einem Schaltschrank voll Microcontroller...
3. Du hast dir hier eines der schwierigsten aber auch interessantesten Gebiete der Elektronik ausgesucht - die kombination von Software und Hardware.
Wenn du dich allerdings selbst als Elektronik-Anfänger bezeichnest, wirst du das allerdings erst schaffen wenn du dir entsprechende Kentnisse angeeigent hast.
4. Denke über deinen Umfang nach - 400 RGB-LEDs einzeln steuern: a) Wer soll das ganze steuern (ein Programm vielleicht?), b) warum 400 LEDs und jede davon einzeln steuern?
-
lord_lumen
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Di, 07.10.08, 12:24
Das mit den Kanälen ist nicht mal das Schlimmste...3 Controller reichen da schon. e:cue hat auch was mit 1024 Kanälen.
Für jeden einzelnen LED-Die wäre aber ein PWM Ausgang erforderlich. Das kostet richtig Geld.
Auf jeden Fall ist das nichts für Anfänger. Deshalb rate ich zu fertigen Produkten.
Für jeden einzelnen LED-Die wäre aber ein PWM Ausgang erforderlich. Das kostet richtig Geld.
Auf jeden Fall ist das nichts für Anfänger. Deshalb rate ich zu fertigen Produkten.
Das ist auch weniger riesig zu lösen als mit Hardware-PWM, der Hardwareaufwand ist trotzdem unglaublich.
Ein extrem schneller Controller und für jede LED ein 3 bit-DFF könnten das auch auf Softwarebasis erledigen.
Sowas wäre aber vermutlich fast eine Diplomarbeit...
Ein extrem schneller Controller und für jede LED ein 3 bit-DFF könnten das auch auf Softwarebasis erledigen.
Sowas wäre aber vermutlich fast eine Diplomarbeit...
Ok wie du es ansteuern willst ist klar.Würde mir gerne daheim im Partykeller an der Decke eine LED Beleuchtung machen die per DMX-Software ( Madrix ) gesteuert wird.
nur das alleine Schon die 400 RGB Leds ein Haufen an Geld kosten:
link 1,2Euro * 400 = 480Euor
ok selbst wenn du bei so ner menge noch Rabat bekommst..
du brauchst ja auch die Ansteuerung.
Diese könntest du z.B. so aufbauen:
Platine für 16 Leds mit einem Controller der diese 16*3 Kanäle Steuert..
im Endeffekt alles sehr teuer -
da lohnt es sich wirklich mal im Internet ein bisschen zu suchen was es da für fertig Module gibt..
Leuchtende Grüße
Stefan
Hallo, ich habe da eine aehnliche frage.
ich habe 500 rgb 5mm. 20ma. 4 pin leds also nach meiner rechnung 360 watt strombedarf.
den DMX controller den ich im auge habe macht bei 12 volt auf den 3 kanaelen zusammen nur 200 watt jedoch bei 24 volt 400watt.
die widerstaende fuer die leds habe ich fuer 12 volt gekauft jedoch noch nicht verloetet ist es da besser neue zu kaufen oder kann ich hinter dem controller jeden kanal mit einem widerstand auf auf 12 volt runterregeln.
Ich moechte uebrigens nur 3 kanaele verwenden also alle leds veraendern die farbe gemeinsam das sol i eine tanzflaeche von 45 m2 verbaut werden, gibt es bei dieser loesung eigentlich auch eine moeglichkeit die viele loeterei der widerstaende zu umgehen?
Ah noch was bei dem tranformator gibts auch ein problem ich moechte 4 stueck 105 va 12 volt electronische verwenden und die 2mal zu bruecken fuer die 24v. und 2 in reihe um auf die 360 watt zu komen gibts da was zu bedenken.
ich hoffe auf baldige hilfe
danke.
ich habe 500 rgb 5mm. 20ma. 4 pin leds also nach meiner rechnung 360 watt strombedarf.
den DMX controller den ich im auge habe macht bei 12 volt auf den 3 kanaelen zusammen nur 200 watt jedoch bei 24 volt 400watt.
die widerstaende fuer die leds habe ich fuer 12 volt gekauft jedoch noch nicht verloetet ist es da besser neue zu kaufen oder kann ich hinter dem controller jeden kanal mit einem widerstand auf auf 12 volt runterregeln.
Ich moechte uebrigens nur 3 kanaele verwenden also alle leds veraendern die farbe gemeinsam das sol i eine tanzflaeche von 45 m2 verbaut werden, gibt es bei dieser loesung eigentlich auch eine moeglichkeit die viele loeterei der widerstaende zu umgehen?
Ah noch was bei dem tranformator gibts auch ein problem ich moechte 4 stueck 105 va 12 volt electronische verwenden und die 2mal zu bruecken fuer die 24v. und 2 in reihe um auf die 360 watt zu komen gibts da was zu bedenken.
ich hoffe auf baldige hilfe
danke.
-
djelectronicbeat
- Mini-User
- Beiträge: 4
- Registriert: Di, 30.09.08, 10:03
Also das der Aufwand enorm wäre war mir von Anfang an klar - aber irgendwie muss man ja alles lernen 
Also die idee entstand eigentlich als ich die Software für den Spaß gefunden hatte: Software

Das Bild spricht glaube ich für sich oder?
Nach entlichen stunden im Google bin ich dann aber zufällig auf das hier gestoßen: LED Painter & Prop Blade
Ist zwar nicht genau das was meine vorstellung war, jedoch könnte ich mit diesem system sehr gut leben.
Hier findet ihr mal ein Video (gefunden auf YouTube) zu einer fertigen Installation mit den oben genannten Komponenten:
Demo Video
Demo Video 2
Da der Preis für diese KOmponenten meiner ansicht nach tragbar ist werd ich wohl zu dem system greifen. Nochdazu sind diese sogar über DMX steuerbar:)
Danke euch trotzdem für die Antworten und die überlegungen
PS: hab hier auch was interessantes @ Egay äh ebay gefunden
500stk SMD LED's
500 RGB Superflux LED's
Also die idee entstand eigentlich als ich die Software für den Spaß gefunden hatte: Software

Das Bild spricht glaube ich für sich oder?
Nach entlichen stunden im Google bin ich dann aber zufällig auf das hier gestoßen: LED Painter & Prop Blade
Ist zwar nicht genau das was meine vorstellung war, jedoch könnte ich mit diesem system sehr gut leben.
Hier findet ihr mal ein Video (gefunden auf YouTube) zu einer fertigen Installation mit den oben genannten Komponenten:
Demo Video
Demo Video 2
Da der Preis für diese KOmponenten meiner ansicht nach tragbar ist werd ich wohl zu dem system greifen. Nochdazu sind diese sogar über DMX steuerbar:)
Danke euch trotzdem für die Antworten und die überlegungen
PS: hab hier auch was interessantes @ Egay äh ebay gefunden
500stk SMD LED's
500 RGB Superflux LED's
@gelibras
...also nach meiner rechnung 360 watt strombedarf
Wie kommst Du denn da drauf?
RGB Led 20mA also wenn r+g+b jeweils 20mA kriegen, gibt das 60mA pro LED. bei 500Stück also 30A insgesamt, bzw. 10A pro Kanal. Bei durchschnittlich 3V Spannung sind das etwa 90W.
ABER r+g+b haben auch bei RGB LEDs unterschiedliche Flussspannungen:
...DMX controller den ich im auge habe
Was macht der genau? Kann man da auch einfach ein PWM Signal abgreifen?
Oder anders gesagt: Wenn das Ding bei 12V 200W schalten kann und bei 24V 400W, klingt das für mich so, als ob es einfach 16A schalten kann. Das sind dann leider 'nur' 5A pro Kanal. AFAIK gibt es aber dafür so was wie Repeater...
...also nach meiner rechnung 360 watt strombedarf
Wie kommst Du denn da drauf?
RGB Led 20mA also wenn r+g+b jeweils 20mA kriegen, gibt das 60mA pro LED. bei 500Stück also 30A insgesamt, bzw. 10A pro Kanal. Bei durchschnittlich 3V Spannung sind das etwa 90W.
ABER r+g+b haben auch bei RGB LEDs unterschiedliche Flussspannungen:
Also unterschiedliche Widerstände erforderlich. Die 4-Pin RGB machen eine Serienschaltung (z.B. zu den 'üblichen' 3'er Ketten) leider unmöglich. Bei der Menge an LEDs würde ich aber trotzdem zu speziellen Netzteilen tendieren, die besser auf die Flussspannungen der LEDs passen, z.B. Computernetzteil mit 3.3V (für den Rot Kanal) und 5V für die Grün+Blau Kanäle.Forward Voltage typ. R:2.4,G:3.6,B:3.6V (max.3.6V)
...DMX controller den ich im auge habe
Was macht der genau? Kann man da auch einfach ein PWM Signal abgreifen?
Oder anders gesagt: Wenn das Ding bei 12V 200W schalten kann und bei 24V 400W, klingt das für mich so, als ob es einfach 16A schalten kann. Das sind dann leider 'nur' 5A pro Kanal. AFAIK gibt es aber dafür so was wie Repeater...
-
djelectronicbeat
- Mini-User
- Beiträge: 4
- Registriert: Di, 30.09.08, 10:03
Mit Repeater wirst du schätzungsweise mal sowas hier meinen:
DMX Verteiler
Ich denke mal durch das DMX Signal wird das PWM Signal gesteuert (DMX wird üblicherweise für lichttechnik bei Discotheken verwendet, was mir darüber bekannt ist das es pro kanal einen wert zwischen 0-255 sendet, und je nach gerät/kanal ändert dies dann den effekt am Gerät (bei Scanner zB die Spiegelstellung, ...) oder irre ich mich da?
DMX Verteiler
Ich denke mal durch das DMX Signal wird das PWM Signal gesteuert (DMX wird üblicherweise für lichttechnik bei Discotheken verwendet, was mir darüber bekannt ist das es pro kanal einen wert zwischen 0-255 sendet, und je nach gerät/kanal ändert dies dann den effekt am Gerät (bei Scanner zB die Spiegelstellung, ...) oder irre ich mich da?


