Trafo´s

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Fahrstuhllicht
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 09.04.08, 05:35
Wohnort: Ahrensfelde
Kontaktdaten:

Di, 15.04.08, 17:06

Hi Leute,
ich wurde heute gefragt, warum ein Printtrafo mehrere Kontakte hat like http://www2.produktinfo.conrad.com/date ... _de-en.pdf diesem. Ja ich wusste keine Antwort darauf? :? Könntet ihr mir helfen ? Ich kenn die Trafo´s anders vom Aufbau.
Wie schließt man denn solch einen Trafo an ? Z.B. 230 V muss ich die an alle Eingangspins anschließen oder würde einer reichen. Diese Bauart von Trafo´s ist mir neu.

LG

Fahrstuhllicht
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Di, 15.04.08, 17:28

Fahrstuhllicht hat geschrieben:Wie schließt man denn solch einen Trafo an ? Z.B. 230 V ...
Steht eigentlich alles drin in der Beschreibung.
Die beiden Leitungen der 230V Netzspannung werden eine an Pin 1 und die andere an Pin 6 angeschlossen.
Fahrstuhllicht hat geschrieben:... alle Eingangspins anschließen oder würde einer reichen.
Wie jetzt, "einer"??? Was meinst du damit?
leon
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 26.10.07, 15:50
Wohnort: MVP

Di, 15.04.08, 19:47

nein es bedeutet 1 und 6 und nicht 1 bis 6
alles steht , wie schon gesagt, im Datenblatt :roll:


leon
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 15.04.08, 21:43

Also, bei den Trafos, die ich kenne, sind nur die Pins herausgeführt, die man auch anschließen kann. Da ist die Zeichnung ein bisschen irreführend.
Fahrstuhllicht
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 09.04.08, 05:35
Wohnort: Ahrensfelde
Kontaktdaten:

Mi, 16.04.08, 09:20

Also heißt es das die Sekundärwicklung an Pin8 und Pin11 angeschlossen wird ?
Wozu sind dann die Pin´s 2 bis 5 und 9 bis 10? Was haben die denn für eine Funktion?

Also L1 an Pin 1 und N an Pin 6 ? Und die Sekündärwicklung L1 an Pin 8 und N an Pin 11 ?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 16.04.08, 09:32

Die Zeichnung bildet verschiedene Typen ab.
Daher sind auch Pins dargestellt, die bei einem der Typen nicht tatsächlich vorhanden sind.

Die 230 Volt sind an Pin 1 und 6, die Sekundärspannung (je nach Typ eine andere Spannung) an Pin 8 und 11.

Bei den weiter unten angegebenen Typen sind auf der Sekundärseite jeweils 2 Spannungen an den dort angegebenen Pins abnehmbar.
Fahrstuhllicht
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 09.04.08, 05:35
Wohnort: Ahrensfelde
Kontaktdaten:

Mi, 16.04.08, 10:12

Ok, danke ich erstmal :)
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Mi, 16.04.08, 16:47

Fahrstuhllicht hat geschrieben:Wozu sind dann die Pin´s 2 bis 5 und 9 bis 10? Was haben die denn für eine Funktion?
Da diese Trafos keine Laschen, Bohrungen o.ä. zur Befestigung haben, ist das Einlöten die einzige Befestigungsmöglichkeit. Und um möglichst viele Befestigungspunkte zu haben, nutzt man diese Leerpins.
Es ist ratsam, dass die freien Pins an "leere" Lötaugen, (die man extra auf der Platine vorsieht) angelötet werden.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mi, 16.04.08, 17:26

...wobei dann natürlich, so die Pins dann überhaupt vorhanden sind, Sicherheitsabstände einhalten muss... Größere Trafos haben an den Seiten noch extra Kunststoffteile mit Befestigungslöchern, mit deren Hilfe man sie anschrauben kann.
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Mi, 16.04.08, 17:38

Synthy82 hat geschrieben:...wobei man dann natürlich, so die Pins dann überhaupt vorhanden sind, Sicherheitsabstände einhalten muss...
Ja, das habe ich leider vergessen, explizit zu erwähnen. Danke für den wichtigen Hinweis. :wink:

Aber die "freien" Pins sind ja eigentlich nicht zwischen Primär- und Sekundäranschlüssen angeordnet, wo es auf den Sicherheitsabstand ankommt.
Und auf der Primärseite sind jeweils 5mm Raster zwischen den Stiften, da sollte man auch keine Probleme bekommen.
Größere Trafos haben an den Seiten noch extra Kunststoffteile mit Befestigungslöchern, mit deren Hilfe man sie anschrauben kann.
Das stimmt. Nur, bei der Trafogröße, wo das Datenblatt verlinkt war, waren keine Laschen eingezeichnet.
Antworten