Golf-4 Led Projekt

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
vinz89
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 01.04.08, 20:12

Di, 01.04.08, 20:15

Hallo ich lese hier schon einige Zeit mit und wollte mich jetzt einmal vorstellen: Ich bin 18 Jahre jung und fahre einen Golf IV :).

Ich würde euch gern mal mein Vorhaben vorstellen, und auch ein wenig um eure Hilfe bitten, da mein Wissen nicht allzu groß ist. Ich habe so was vorher noch nie gemacht (außer einmal in kleinerer Form in der Schule) aber ich hab es mir in den Kopf gesetzt :).
Es ist sehr Umfangreich, aber ich würde gern nur einmal bestellen und bin davon überzeugt das es zu schaffen ist :).
Habe folgende Themen die ich gerne bearbeiten würde.
Und natürlich werde ich euch reichlich Bilder bereitstellen!! :)
Werkzeug besitze ich eigentlich nur Lötzeug.

Also meine Hauptfrage KSQ oder Widerstand?

Fußraumbeleuchtung & Kofferraumbeleuchtung
Hier habe ich noch keinen Plan wie ich hier vorgehen werde. Bin aber für Anregungen offen.

Ausstiegsbeleuchtung
Hier gefällt mir diese Idee sehr gut: http://www.led-community.de/viewtopic.php?t=581. Ich würde hier aber gerne SuperFlux LEDs verwenden. Für die 4 Türen würde ich auch 24 SuperFlux LEDs in Blau verwenden und noch einmal 24 SuperFlux LEDs in Weiß.
Mit einem Schalter dann für alle Türen zwischen AUS, Blau und Weiß umschaltbar.
Auch hier bin ich mir nicht sicher ob ich Widerstände oder KSQ verwenden sollte?
Benötigtes:
SuperFlux LEDs 5mm Blau: ca. 100
SuperFlux LEDs 5mm Weiß: ca. 100
Widerstände bzw. KSQ: ca. 68 (200/3) da immer in Serie?

Türgriffschalenbeleuchtung
Ich finde diese Anleitung sehr Hilfreich: http://passat3b.de/tips/08.html.
Würde wie immer auch das hier für alle 4 Türen mit einer SuperFlux und KSQ bzw. Widerstand realisieren.
Benötigtes:
SuperFlux LEDs 5mm Blau: 4
Widerstände bzw. KSQ: 4

Innenraumleuchte
Inspiriert hat mich dieser Beitrag: http://www.led-community.de/viewtopic.php?t=593.
Ich würde aber gerne Blaue SuperFlux LEDs verwenden.
Hier sollte ich keine KSQ verwenden, sonst lässt sich das Licht nicht mehr dimmen oder und der Preis viel höher ist?
Gibt es zu dem Punkt Verbesserungsvorschläge?
Benötigtes:
SuperFlux LEDs 5mm Blau: ca. 40
5mm LEDs rot: 2
Widerstände bzw. KSQ: ca. 14 (40/3) da immer in Serie?

Für die 2 Leselampen im Hinteren Bereich und die 2 vorne habe ich ähnliches vor nur mit weniger SuperFlux LEDs, je nachdem wie es der Platz mir erlaubt.
Benötigtes:
SuperFlux LEDs 5mm Blau: wird sich noch zeigen
Widerstände bzw. KSQ: wird sich noch zeigen
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Di, 01.04.08, 20:37

also zu der frage ksq oder widerstände: ich würde im auto eher zur ksq greifen, die die spannung die das auto liefert n ganzes stück schwank und bei vielen autos auch bei 14 statt 12 volt liegt. je nach dem wie geschaltet wird brauchst du auch nicht für jede tür eine sondern eine für alle.

falls du doch zu widerständen greifen wilst, löte immer 3 leds in reihe und einen passenden widerstand dazu. kannst ja mal messen wieviel spannung dir dein auto liefert und dann schlag zur sicherheit auf jeden fall 1V - 2V oben drauf um die widerstände zu errechnen.

für die decke würde sich auch eine ksq anbieten, da du per pwn wesentlich besser dimmen kannst als mit eine potentiometer (verstellbarer widerstand).
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

Di, 01.04.08, 20:58

anregungen:
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... hilit=golf

hab meinen allerdings schon wieder teileweise leicht umgebaut. sind jetzt überall leds ^^
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 01.04.08, 21:04

Beim kfz sollte immer zu KSQs gegriffen werden oder wenns umbedingt widerstände sein sollen dann halt für 14V berechnen.

Schau dich mal hier im Forum um, hier wurden auch schon einige KFZ-Umbauten vorgestellt.
Vorallem Amiarts hat in seinem Thread Blau macht Glücklich (s. Fotoecke) in dem Bereich eine Steilvorlage geleistet.

Freue mich auf jeden Fall auf die ERgebnisse.
vinz89
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 01.04.08, 20:12

Di, 01.04.08, 21:08

danke.. werd euch am laufenden halten.. bin noch am überlegen wo ich KSQ verwenden werde und wo Widerstände..
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Di, 01.04.08, 21:19

Die Entscheidung ob KSW oder Widerstand solltest Du davon abhängig machen:

KSQ:
Bei LEDs, die dauerhaft in voller Stärke leuchten sollen (zB Tachobeleuchtung)
Bei LEDs, die an schwankender Spannung betrieben werden

Widerstand:
Bei LEDs, die nur gelegentlich aufleuchten müssen ( zB Türbeleuchtung)
Bei LEDs, die nicht in voller Stärke leuchten müssen (zB Kontrollleuchten)

Eine 3er Reihe (weiß / blau; bei roten oder gelben gehen auch 4 oder 5) ist immer besser als einzelne LEDs (+ Widerstand oder KSQ) an 12 - 14V.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 02.04.08, 08:22

Bei der Menge an LED´s könntest Du die Spannung für diesen Bereich auch mit einer stabilen Ausgangsspannung versehen (z.B. mit einem DC-DC-Wandler oder einer Spannungsstabilisierung auf 10 Volt) und dann mit Widerständen arbeiten.

Da die Eingangsspannung des Wandlers beim Einbau im Auto zwischen 13 Volt und 14,4 Volt schwankt, steht am Ausgang eine Spannung zur Verfügung, die eine 3er-Reihe zulässt.

Bei der Menge an LED´s mit KSQ zu arbeiten wäre mir doch aufwändig!
vinz89
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 01.04.08, 20:12

Mi, 02.04.08, 12:01

Das ist allerdings eine sehr interessante möglichkeit und vorallem auch einfacher und kostengünstiger... Ich könnte also das teil einfach zwischen leds und autobatterie einbauen und muss mir danach um zu hohe spannung keine sorgen mehr machen und dannach beliebig viele LEDs einbauen?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 02.04.08, 12:28

Naja, beliebig nicht. Aber bis Du die 1.5A dieses Wandlers ausgenützt hast, kannst Du einiges aufbauen...
Du 'verlierst' etwa 3V. Also rechne mal einer Spannung von 9V hinter dem Wandler und von dieser Spannung ausgehend solltest Du die Widerstände berechnen.
Noch billiger wäre IMHO hierzu allerdings ein normaler 3-Bein Regler (LM7809 o.ä.). In diesem Fall aber bitte beachten: http://www.dse-faq.elektronik-kompendiu ... q.htm#F.23
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Mi, 02.04.08, 15:41

Fußraum:

Plastikleiste ausm Baumarkt mit Superflux-LEDs (5-10 pro Seite), die Leiste mit Kabelbinder festmachen. Gut geeignet hier für ist auch ein Ein - Aus - Ein Schalter, so kannst du das ganze mit der Innenraumleuchte verbinden und wenn du Lust hast es auch Daueran schalten.

Innenraumleuchte:

Nimm eine 1 Watt Luxeon, hab ich in meinem Fahrzeug auch drin und die macht richtig geiles Licht. Habe die Luxeon seit einem halben Jahr drin und habe einfach nur einen Widerstand davor und bisher habe ich sie noch nicht kaputt bekommen :).

Kofferraum:

Hier würde ich zwei oder drei 1 Watt Luxeons nehmen.

Anregung:

Was du auch gut beleuchten kannst ist dein Lautsprechergitter. Dort kannst du davor ein Sound Modul schalten (kannst du aber auch noch vor die Fußraumbeleuchtung schalten), dann blinkt es im Takt :).

P.S.: Betreibe alle LEDs in meinem Auto mit Widerständen für 13.8 V und es reicht locker. Ob Motor an oder aus ist (also 12.4 V oder 13.8 V) sehe ich keinen Unterschied. Und @ Romiman: Von Kontrollleuchten im Tacho ändern würde ich abraten, außer halt gegen weiße LEDs tauschen. Denn zum Beispiel die Leuchte für den Blinker MUSS grün sein (STVZO), man kann diese nicht einfach beispielsweise blau umbauen.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mi, 02.04.08, 16:25

Ich würde keine Luxeon 1 nehmen, dann lieber eine P4 oder Q5 und die auf dem selben Strom laufen lassen wie die Luxeon. So wie es im Datenblatt aussieht ist es bei der P4 sogar der doppelte Lichtstrom im vergleich zur Luxeon I
Das bedeutet gleichzeitig, dass weniger Energie in wärme umgewandelt wird und du somit weniger kühlen musst.
Antworten