Granitfliesen-Stern mit Leds beleuchtet

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
LEDHEINI
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Sa, 22.03.08, 14:16
Wohnort: Gründau-Hessen

Di, 25.03.08, 22:02

Hallo zusammen,Ich befasse mich nun schon seit einigen Wochen mit wachsender begeisterung mit dem Thema LED,s und allem was noch so dazu gehört. :D
Nach dem Ich nun schon 2 Projekte in die Tat umgesetzt habe,
möchte Ich hier mal eins davon vorstellen.
Es ist ein Stern aus Granitfliesen,den ich an allen Ecken mit weissen 5mm Led,s versehen habe. Die insgesamt 36 Led,s habe Ich mit je einem Wiederstand von 470 Ohm und dann zu einer Kette verlötet (Paralellschaltung).Der Stern wird zusammen mit der Deckenlampe(noch Halogen :wink: ) eingeschaltet und beleuchtet dann unseren Flur.

Nun mein 2. Projekt war schon etwas umfangreicher,dazu demnächst mehr!

gruss Jürgen
Dateianhänge
led,s 022.jpg
led,s 020.jpg
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Di, 25.03.08, 22:12

gefällt mir sehr gut! aber warum hast du die leds parallelgeschaltet und nicht immer 3 in reihe? dann wäre es energiesparender... aber sieht super aus! hast du diffuse oder 20° leds genommen?

Wie gesagt gefällt mir sehr.

Gruß felix
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Di, 25.03.08, 22:27

Ich finde auch das die Fliese sehr geil aus sieht, sieht bestimmt in Natur noch viel besser aus als auf dem Bild. Finde das beleuchten einer solchen Fliese erfordert auch viel handwerkliches Geschick, weil da kann man sicher schnell etwas kaputt machen.

Wie hast du das mit dem Kabel gemacht? Hast du einen "Schacht" in die Fliese gefräst ? Und wie hast du das unter den Fliesen drum rum drunter verlegt?
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 25.03.08, 22:31

Erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum.
Das Projekt ist wirklich sehr schön geworden. Glückwunsch!

Allerdings fürs nächste Mal bitte merken:
Aussagehaltigen Threadnamen der kurz das Topic beschreibt wählen. Ich habs jetzt mal ausnahmsweise geändert, beim nächsten Mal bitte selber was überlegen. :D
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Di, 25.03.08, 22:43

Hi und willkommen im FOrum. Deine Arbeit / Projekt schaut wirklich sehr gut aus, was für weiße Led's sind das genau (mcd?). könntest du evtl. nochmal eine nähere aufnahme einer ecke mit led machen? Danke.
Benutzeravatar
LEDHEINI
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Sa, 22.03.08, 14:16
Wohnort: Gründau-Hessen

Mi, 26.03.08, 21:58

Hallo,zunächst mal vielen dank für die positiven Antworten.
Zu den Leds , es sind keine diffusen,sieht auf dem Bild wohl nur so aus da es nicht
ganz scharf ist.Weitere Daten:13000mcd, 25°, Typ 2,8V-Max 3,6V, 20mA.
Die Kabel habe ich in den Fugen verlegt ,die Zuleitung dann unter den Fliesen bis zum NT.

Nun zur Frage warum Parallelschaltung? Als ich die Leds kaufte (bei ebay),war jeweils
1 Wiederstand und ein paar cm Schrumpfschlauch im Angebot enthalten.
Da es das erste mal war das ich mit Leds arbeitete
hab ich halt einfach mal drauf los gelötet :oops:.
Warum ist es eigentlich energiesparender bei Reienschaltung, wenn 3 Leds leuchten,verbrauchen doch auch alle 3 Strom?
Vielleicht kann mir das einmal jemand genauer erklären.

Hier nochmal ein Bild einer Ecke, leider auch nicht besonders Scharf.
Dateianhänge
led,s 024.jpg
led,s 024.jpg (28.21 KiB) 4825 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mi, 26.03.08, 22:35

jede led reihe verbraucht immer 20mA. Egal ob jetzt 3 in einer reihe oder nur eine.
Jetzt sagst du sicher: aber die spannung in der Reihe ist doch größer.
Das stimmt auch, allerdings hast du ja noch den Widerstand der die Restspannung in Wärme umwandelt. Somit braucht jede Leiste, egal ob 3 in reihe oder nur eine, immer 12V*0,02A = 0,24W.
Der unterschied ist also, dass du weniger Energie im Widerstand in Wärme umwandelst.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 26.03.08, 22:53

Mit der Wahl der Parallelschaltung aller LED´s hast Du die für Dein Projekt optimale Wahl getroffen, auch wenn Du nicht wusstest warum und auch wenn sie vom Energiehaushalt nicht die erste Wahl ist. Dazu gleich mehr.

Zuerst Deine Frage nach dem Vorteil der 3er-Reihe.

Recht hast Du mit der Feststellung, dass die LED immer die gleiche Energie verbraucht, egal ob sie in einer Parallel- oder einer Reihenschaltung eingebaut wird.

Gehen wir mal von einer LED mit 3,2 Volt bei 20 mA aus, so ist die Leistungsaufnahme der LED:
P = U x I = 3,2 V x 0,02 A = 0,064 Watt

Schließen wir diese LED nun über einen Widerstand an 12 Volt an, so ist die Leistungsaufnahme der Gesamtschaltung:

P = U x I = 12 V x 0,02 A =0,24 Watt

Die Differenz zwischen der Leistung, die in der Gesamtschaltung verbraucht wird und der Leistung, die für die LED zur Verfügung steht, also

Pv = 0,24 Watt - 0,064 Watt = 0,176 Watt. Diese werden im Widerstand in Wärme umgesetzt.

Werden nun 3 LED´s in Reihe geschaltet, so ändert sich das Bild:

Die Gesamtschaltung verbraucht immer noch 0,24 Watt, jede Led immer noch 0,064 Watt, aber die Rechnung der Gesamtschaltung sieht jetzt so aus:

Pv = 0,24 Watt - 0,064 Watt - 0,064 Watt - 0,064 Watt = 0,048 Watt. So wenig wird nun im Widerstand in Wärme umgesetzt, dafür leuchten 3 LED´s mit 0,24 Watt, wo in der Parallelschaltung nur eine Led leuchtet.

Wenn ich trotzdem von einer für Dein Projekt optimalen Schaltung spreche, dann hat das folgende Gründe:

Durch den bei einer Parallelschaltung größeren Widerstand ist die LED besser gegen Spannungsschwankungen geschützt. Die Ausfallsicherheit ist daher bedeutend höher.

Sollte trotzdem ein Fehler auftreten ist der Ausfall einer LED ist leichter zu verschmerzen als der Ausfall einer 3er-Reihe.

Der Aufwand, eine defekte LED herauszupulen ist bedeutend kleiner als in der 3er-Reihe.

Die Energiebilanz muss da zurücktreten, zumal der Verbrauch der Schaltung in der Gesamt-Stromrechnung untergeht.

Deine Arbeit gefällt mir sehr gut! Da steckt auch viel Liebe zum Detail drin, daher meine Frage: arbeitest Du beruflich mit Steinen?

Edit: Fightclub war schneller, hat aber auch nicht so viel geschrieben. :)
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 27.03.08, 00:12

Gibt es eigentlich eine Praktikable Möglichkeit die LED zu sockel usw um sie
bei einem defekt austauschen zu können ?

Z.B. "Achim H" benutzt die Sockelstifte von IC Fassungen, wenn man die LEDs
damit verbaut müsste man bei einem defekt nur wenig Material entfernen um
die LED zu tauschen, die Lücke lässt sich dann ja leicht wieder füllen.

Bei so einem Einbau hätte ich im Augenblick noch zuviel Angst das LEDs kaputt gehen
und dann nicht austauschbar sind.
Man könnte aber auch einfach eine Kunststofffaser (aka "Glasfaser") verlegen die dann
in einen kleinen Installationskasten (aka "Gehäuse mit deckel") führt in dem die LEDs
samt Widerständen sitzen.
Wenn die dann durch eine abnehmbare Fliese erreichbar wäre müsste man keinen
defekt mehr befürchten, wäre ja alles einfach zu warten und zu reparieren.
Benutzeravatar
LEDHEINI
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Sa, 22.03.08, 14:16
Wohnort: Gründau-Hessen

Fr, 28.03.08, 18:25

Besten dank erst mal für die ausführliche erklärung und natürlich auch für die Kurzfassung von Fightclup, zum Thema Reien -und Parallelschaltung.
Ich glaube Ich habe es kapiert. Man könnte also praktisch an ein NT 3x soviel Leds in reie
anschliesen wie Parallel,richtig?? :roll:

Sailor hat geschrieben:Deine Arbeit gefällt mir sehr gut! Da steckt auch viel Liebe zum Detail drin, daher meine Frage: arbeitest Du beruflich mit Steinen?
Nein,aber als stolzer Hausbesitzer lernt man mit der Zeit so einiges wenn man sich keine teueren Handwerker leisten kann oder will.
Allerdings ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick und logisches Denkvermögen
sollte man schon haben.

PS:wie geht das eigentlich mit diesen Sternen und Bewertungen.
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Fr, 28.03.08, 18:59

LEDHEINI hat geschrieben:Besten dank erst mal für die ausführliche erklärung und natürlich auch für die Kurzfassung von Fightclup, zum Thema Reien -und Parallelschaltung.
Ich glaube Ich habe es kapiert. Man könnte also praktisch an ein NT 3x soviel Leds in reie
anschliesen wie Parallel,richtig?? :roll:

bei 12V kannst du 3leds mehr anschließen! (oder bei roten un orangenen 5)
bei 24V dann natürlich noch mehr ;)

LEDHEINI hat geschrieben:PS:wie geht das eigentlich mit diesen Sternen und Bewertungen.
das geht erst ab 20 posts ;)
schau einfach mal bei den news nach da sind mehrere threads
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Fr, 28.03.08, 21:56

LEDHEINI hat geschrieben: Nein,aber als stolzer Hausbesitzer lernt man mit der Zeit so einiges wenn man sich keine teueren Handwerker leisten kann oder will.
Allerdings ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick und logisches Denkvermögen
sollte man schon haben.
Ja das kenne ich, bau mir auch gerade einen Glasbohrer um ein Loch in ein Aquarium
zu bohren, ist manchmal einfacher sowas selbst zu machen als es machen zu lassen.
Benutzeravatar
LEDHEINI
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Sa, 22.03.08, 14:16
Wohnort: Gründau-Hessen

Sa, 29.03.08, 10:05

Ich werde als nächstes mal was mit Super Flux bauen,und zwar diese hier:
Superhelle SuperFlux LED warmweiß 1300mcd 90° 3.2V 18mA.
Dieses mal immer 3 Stück in reie,hab mal selbst einen Wiederstand berechnet und kam auf
133 Ohm,der nächst größere im Shop ist 150 Ohm,wäre der O.K. :?:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 29.03.08, 10:56

Deine Berechnung stimmt theoretisch.

Bei der Spannung musst Du jedoch achtgeben. Auch stabilisierte Netzteile haben eine Toleranz, die bei 3%, 5% oder gar 10% liegen kann. Die kleinen Netzteile aus dem Shop scheinen in der 5%-Klasse zu liegen. Bei meinen Messungen hatte ich Spannungen zwischen 12,14 Volt und 12,58 Volt über den gesamten Belastungsbereich.

Von 12,6 Volt ausgehend (5%) kommst Du schon auf einen Widerstand von 167 Ohm, womit der gewählte 150 Ohm Widerstand schon zu klein wäre.

Meine Wahl ist also der 180 Ohm Widerstand, viele andere im Forum bevorzugen den 220 Ohm Widerstand. Aufgrund der Kennlinie der LED wird der Strom und damit die Helligkeit der LED auch bei der Wahl des 220 Ohm Widerstandes nur unwesentlich unter der Nenngröße liegen, dafür aber die Lebensdauer der LED´s erheblich steigen!
Antworten