Funkdeckenlampe

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
sharks-friend
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 01.11.07, 20:48

So, 02.03.08, 22:15

Alles klar, ich werde das morgen gleich mal durchtesten und Bericht erstatten. Bis dahin erstmal vielen Dank für eure Hilfe.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

So, 02.03.08, 22:35

Das kann eigentlich nur ein 10A Sicherungsautomat sein.

Wenn da wirklich ein FI drin wäre (ein Foto wäre hilfreich) würde er garnicht funktionieren.
Der FI (mit eingebautem Sicherungsautomat = LS-FI) vergleicht ja den Strom über Phase
und Nullleiter, im Normalfall müssen beide ja identisch sein.
Fliesst ein "Fehlerstrom", also z.B. über einen Menschen, dann fliesst weniger Strom über
den Nullleiter als über die Phase, dann schaltet der FI ab.
Das Problem ist, wenn man das Gehäuse über Nullleiter erden würde, würde nichts passieren.
Der Strom würde ja über den Nullleiter abgeleitet und nicht als Fehlerstrom erkannt.
Man müsste erst das unter Spannung stehende Gehäuse anfassen um den FI auszulösen,
dann muss da aber immer noch ein Leitungsschutzschalter vor dem FI sein.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So, 02.03.08, 23:16

Also B10 heißt 10 A, Auslösecharakteristik B.
Was du machen könntest, um um die Erdung herumzukommen, wäre ein Gehäuse vollständig aus Kunststoff und das ganze dann als Schutzklasse II ausgelegt.

Die alten Leitungen hatten gelegentlich einen Schutzleiter mit roter Isolierung oder, das habe ich auch schon gefunden, ohne Isolierung!
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

Mo, 03.03.08, 17:12

Rot wurde für alles verwendet, als Erde, als Korrespondierender, als zweiter Dreht bei der Serienschaltung, etc...... Zumindest habe ich das öfters festgestellt. Deswegen vertraue ich keinem Altbau, weil dort könnte einen alles erwarten. Das heißt aber nicht, dass bei Neuinstallationen nicht nachgeprüft werden muss!

Wie Synthy82 schon sagt steht B für die Auslösecharakteristik. B bedeutet, dass im Falle eines Kurzschusses der 5-Fache Nennstrom, also 5*10A=50A, fließen muss, damit der Automat in der vorgeschriebenen Zeit von 0,4s bei 230V auslöst.

Wie jm2_de schon sagt, würde im Zweidrahtsystem der FI nicht auslösen, dennoch würde er Leben retten, wenn man unter Spannung stehende Teile berührt.

In TN-Netzten wird in der Regel ein FI-Schutzschalter nur in Feuchträumen wie Badezimmer verwendet, da die Gefahr eines Stromschlages dort am größten ist. Die vorgeschriebene Schutzart ist Nullung, also das Metallgehäuse auf Nullpotential legen.

Bei TT-Netzen (nur mit Fudamenterder, statt direkter Verbindung zum Sternpunkt) ist der gesamte Betrieb über FI Pflicht, da die Erde einen Stromfluss für das sichergestellte Auslösen der Sicherung nicht garantiert.

Da bei dir nur 2 Drähte ankommen, wirst du ein TN-Netzt haben. Also muss genullt werden.

MfG Mominik
Benutzeravatar
sharks-friend
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 01.11.07, 20:48

Mo, 03.03.08, 18:47

So da bin ich wieder,endlich Feierabend. Habe mir das ganze genau angeschaut und Fotos gemacht. Auf dem ersten ist ein Teil vom Sicherungskasten, mit der/dem FI-Schalter/Sicherung der,die,das fürs Licht zuständig ist. Auf dem zweiten ist das kabel aus der Decke zu sehen. Dieses ist nur zweiadrig. Schwarz umrahmt ist ein schwarzes Kabel und gelblichgrün ist man glaubt es kaum ein Gelb- Grün-Kabel. Wenn ich das Licht anschalte,ist auf schwarz Saft und bei Gelbgrün tote Hose, also genau wie ihr es beschrieben habt. Wenn ich euch dann auch noch weiter folgen konnte, wäre die Erdung mit der von mir goldfarben eingezeichneten verbindung zwischen gelbgrün und dem Metallkörper ( also auch der Halterung) mittels eines mehradrigen Kupferkabels abgeschlossen?!?!?!
Sicherungskasten
Sicherungskasten
Kabel
Kabel
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mo, 03.03.08, 23:41

Mit den Beleuchtungsleitungen hat die Elektrikerinnung wahre Blüten getrieben! Es gibt auch Fälle, da ist ein dreiadriges Kabel für eine "zweikreisige" Beleuchtung verbaut. Da ist dann Braun = Phase 1, Blau = Phase 2 und Gelb-Grün = Null- und gleichzeitig Schutzleiter...
Benutzeravatar
sharks-friend
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 01.11.07, 20:48

Di, 04.03.08, 17:55

Nichts für ungut Synthy 82, aber wäre es denn so wie ich es dargestellt habe richtig angeschlossen ?
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 04.03.08, 18:48

Die klassische Nullung besagt, dass der Schutzleiteranschluss mit an den Nullleiter kommt. Das schwarze Kabel ist ja in dem Fall das Spannung führende, das sollte möglichst weit weg von allen mit berührbaren Metallteilen leitend verbundenen Metallteilen geführt werden.
Das Gelbe vom Ei ist das natürlich, wie gesagt, für neue Installationen nicht, aber ich nehme mal nicht an, dass du Bock hast, die Decke aufzureißen und ein dreiadriges Kabel drin zu verstecken...
Benutzeravatar
sharks-friend
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 01.11.07, 20:48

Di, 04.03.08, 20:28

Also die Decke werde ich dafür ganz bestimmt nicht aufstemmen. :shock: Dann würde ich lieber nen Knicklicht anmachen oder nachts arbeiten gehen, damit ich nicht im dustern sitze. :) Dann ist ja alles mehr oder weniger klar und ich bedanke mich nochmal bei allen,die mich mit Lob, Kritik und nützlichen hinweisen so unerstützt haben das dieses Projekt einen guten abschluß gefunden hat und bestimmt nicht das letzte war. Bis demnächst :D
Antworten