4 KSQ an 1Netzteil?
Moderator: T.Hoffmann
- sharks-friend
- User

- Beiträge: 20
- Registriert: Do, 01.11.07, 20:48
Hallo Leute, bin neu hier im Forum ,habe aber schon viele interessante Beiträge gelesen.Mit 3mm und 5mm LED habe ich schon einige erfahrung gesammelt. Jetzt wollte ich mal etwas mehr Licht in die Bude bringen.Habe mir dazu mal 10 4-Chip Superflux 8 lm 3,2V 80mA bestellt.Wollte davon 8 oder 9 als leichte Deckenbeleuchtung verwenden. Nun mein Problem:Schalte ich 3 in Reihe mit mind. 30 ohm vorwiderstand an 12V brauche ich für 9 stück 3 Netzteile(platzprobleme).Wenn falsch bitte berichtigen. Schalte ich eine 80mA KSQ davor benötige ich zwar keinen widerstand der heiß werden kann, aber bekomme an ein 12V NT nur 2 Suflx weil die KSQ ja auch 3,3V schluckt, also 4 NT a`12V.Wenn falsch bitte berichtigen.Schalte ich 8 Suflux parallel mit je einem Widerstand 120ohm/1W an ein 12V/800mA NT brauche ich nur 1NT aber die Widerstände werden heiß.(nicht so gut im Plastikgehäuse an der Decke) Oder kann ich 4 80mA KSQ mit jeweils 2 Suflux an ein NT 12V/800mA hängen? Wie mache ich das nun am besten damit es nicht heiß wird und wenig Platz braucht. Vielen Dank schonmal im voraus für eure Vorschläge.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Du benötigst immer nur ein Netzteil, das mindestens den geforderten Strom bringt.
Bei drei mal drei Suflus in Reihe mit Widerstand: 3 x 80 mA
Bei 10 SuFlus in 2er Reihe mit KSQ: 5 x 80 mA
Bei 10 Suflus einzeln mit Widerstand 10 * 80 mA
Im letzten Fall wird das kleine Netzteil aus dem Shop schon zu schwach.
Beachte: in der Reihenschaltung addieren sich die Spannungen, in der Parallelschaltung die Ströme.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
Bei drei mal drei Suflus in Reihe mit Widerstand: 3 x 80 mA
Bei 10 SuFlus in 2er Reihe mit KSQ: 5 x 80 mA
Bei 10 Suflus einzeln mit Widerstand 10 * 80 mA
Im letzten Fall wird das kleine Netzteil aus dem Shop schon zu schwach.
Beachte: in der Reihenschaltung addieren sich die Spannungen, in der Parallelschaltung die Ströme.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
- sharks-friend
- User

- Beiträge: 20
- Registriert: Do, 01.11.07, 20:48
Hallo Sailor, vielen dank für den Willkommensgruß und die schnelle Antwort. Daraus entnehme ich das ich also durchaus 4oder 5 KSQ an ein NT anschließen kann.Welche Variante wäre denn deiner Meinung nach die beste in bezug auf Wärmeentwicklung, denn das ist meine nächste Sorge. Oder habe ich die falschen Widerstände? Oder kann man diese kühlen?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Widerstände sollten größer als 30 Ohm sein. Das ist die rechnerische Mindestgröße!
Wenn Dein Netzteil sehr gut auf 12 Volt stabilsiert ist reichen 38 Ohm, sonst sollten es schon 47 Ohm sein.
Ein 1/3 Watt Widerstand wird schon recht warm, daher schlage ich Dir einen 1 Watt Widerstand vor, mindestens aber 0,6 Watt.
Wenn Dein Netzteil sehr gut auf 12 Volt stabilsiert ist reichen 38 Ohm, sonst sollten es schon 47 Ohm sein.
Ein 1/3 Watt Widerstand wird schon recht warm, daher schlage ich Dir einen 1 Watt Widerstand vor, mindestens aber 0,6 Watt.
- sharks-friend
- User

- Beiträge: 20
- Registriert: Do, 01.11.07, 20:48
Danke Sailor, dann werde ich mal loslegen.
