Bettbeleuchtung, aber wie?
Moderator: T.Hoffmann
Hallo zusammen,
ich bin ein absolutes Greenhorn in Sachen LED...
Ich wollte mir ein neues Bett bauen und in dem Zuge dem Rahmen etwas Pfiff geben. Das Bett steht an der Wand und ist ungefähr 185 x 210cm. Ich hatte vor, den beiden sichtbaren Flächen einen Holzrahmen in nem sehr dunklen Ton zu verpassen und in der Mitte dann milchiges Plexiglas zu verbauen, welches ich dann illuminieren wollte. Sagen wir einmal, das Bett ist 43cm hoch, der Rahmen soll zur geltung kommen, dann würden die Plexiglasflächen also ungefähr 20cm hoch und dann 175 bzw. 190cm lang sein. Farbmäßig dachte ich an weiß/warmweiß. Nun stellt sich mir als armem Studenten natürlich die Frage nach Preis und Leistung. Ich habe mir schon mal so SuperFlux-Leisten angeguckt, aber da würde ich ja bei einem Abstand von 5 cm 29 Leisten benötigen, das kann ich mir nicht leisten......
Habt Ihr da Tipps für mich?
ich bin ein absolutes Greenhorn in Sachen LED...
Ich wollte mir ein neues Bett bauen und in dem Zuge dem Rahmen etwas Pfiff geben. Das Bett steht an der Wand und ist ungefähr 185 x 210cm. Ich hatte vor, den beiden sichtbaren Flächen einen Holzrahmen in nem sehr dunklen Ton zu verpassen und in der Mitte dann milchiges Plexiglas zu verbauen, welches ich dann illuminieren wollte. Sagen wir einmal, das Bett ist 43cm hoch, der Rahmen soll zur geltung kommen, dann würden die Plexiglasflächen also ungefähr 20cm hoch und dann 175 bzw. 190cm lang sein. Farbmäßig dachte ich an weiß/warmweiß. Nun stellt sich mir als armem Studenten natürlich die Frage nach Preis und Leistung. Ich habe mir schon mal so SuperFlux-Leisten angeguckt, aber da würde ich ja bei einem Abstand von 5 cm 29 Leisten benötigen, das kann ich mir nicht leisten......
Habt Ihr da Tipps für mich?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dann musst Du das tun, was wir hier fast alle tun. Und die meisten weil´s Spass macht: selber bauen.
Zutaten:
2 Kabelkanäle aus dem Baumarkt
LED´s
Widerstände
Litze 0,14 mm²
Netzteil
Werkzeug:
5 mm Bohrer
Lötkolben u. Elektroniklot
Heißkleber oder Silikon zum Fixieren
... und schon kann es losgehen.
Sieh Dir ´die Trööts zum Suchbegriff "Kabelkanal" schon mal an. Wenn dann noch Fragen sind, sind wir (meistens) sehr schnell!
Herzlich Willkommen im Forum!
Zutaten:
2 Kabelkanäle aus dem Baumarkt
LED´s
Widerstände
Litze 0,14 mm²
Netzteil
Werkzeug:
5 mm Bohrer
Lötkolben u. Elektroniklot
Heißkleber oder Silikon zum Fixieren
... und schon kann es losgehen.
Sieh Dir ´die Trööts zum Suchbegriff "Kabelkanal" schon mal an. Wenn dann noch Fragen sind, sind wir (meistens) sehr schnell!
Herzlich Willkommen im Forum!
und sollte er die acryllglasstreifen flächig von hinten anstatt von der seite beleuchten wollen wären es Superflux Leds und nen 8mm bohrer ^^
(müssen bei 20cm dann aber schon ca 10.5 cm weit vom plexi abstehen um die gesammte fläche zu beleuchten ^^)
Gruß SamusAran
(müssen bei 20cm dann aber schon ca 10.5 cm weit vom plexi abstehen um die gesammte fläche zu beleuchten ^^)
Gruß SamusAran
ich hätte gerne halt nach möglichkeit auch ein bissl licht im zimmer dadurch, wenn ich direkt das licht ins glas schicke, stoppt das doch vermutlich dort eher, oder? und was heißt 8mm bohrer wenn ich das von hinten beleuchten mag? bitte erklär mir das noch mal genauer.... hab schon ne menge tuts hier gelesen, aber ich verstehe manchmal noch nicht den unterschied und wieviel abstand man benötigt für eine gleichmäßige beleuchtung....SamusAran hat geschrieben:und sollte er die acryllglasstreifen flächig von hinten anstatt von der seite beleuchten wollen wären es Superflux Leds und nen 8mm bohrer ^^
(müssen bei 20cm dann aber schon ca 10.5 cm weit vom plexi abstehen um die gesammte fläche zu beleuchten ^^)
Gruß SamusAran
das howto hatte ich vorher schon einmal gelesen, denn das hatte mich zu meinem bettbau inspiriert.... allerdings stellt sich mir immer noch die frage, ob ich einfach die leds seitlich direkt ins plexiglas reinleuchten oder wie es beim leuchttisch gemacht wurde von hinten mit viel mehr leds anleuchten lassen sollte...Sailor hat geschrieben:Hier findest Du die Diskussion und die Realisierung einer Schreibtischbeleuchtung durch SamusAran.
Ich denke, damit lässt sich am Besten erklären, was machbar ist.
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
wenn nur das bet leuchten soll, dann von oben rein. wenn das zimmer mit leuchten soll dann von hinten. quasi ganz einfach ^^
das licht von oben ist schon recht hell. und das von hinten noch viel mehr.
mfg
das licht von oben ist schon recht hell. und das von hinten noch viel mehr.
mfg
okay, dann hab ich noch ne frage zu widerständen und litzen,
ich habe häufiger gelesen, dass man so mit 180er Widerständen gut bedient ist, stimmt das? Und was für einen Litzendurchmesser sollte ich nehmen? Gibt es da Richtwerte oder Berechnungsformeln?
Vielen Dank
ich habe häufiger gelesen, dass man so mit 180er Widerständen gut bedient ist, stimmt das? Und was für einen Litzendurchmesser sollte ich nehmen? Gibt es da Richtwerte oder Berechnungsformeln?
Vielen Dank
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Litze kannst Du 0,14 mm² nehmen oder auch etwas dicker.
Die Größe der Widerstände hängt von den Werten der gewählten LED´s und des Netzteils ab.
Edit: ganz vergessen, die Formeln findest Du hier: viewtopic.php?t=2092&highlight=l+l%E4nge
Die Größe der Widerstände hängt von den Werten der gewählten LED´s und des Netzteils ab.
Edit: ganz vergessen, die Formeln findest Du hier: viewtopic.php?t=2092&highlight=l+l%E4nge
sodale,
erst mal vielen dank für eure hilfe bisher.
ich habe mich entschlossen, bevor ich mein bett "verschandele" ein testprojekt im badezimmer zu wagen, 2m kabelkanal mit 40 superflux 2000mcd weiß.
wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, würde ich das so aufbauen (bitte dringend um korrektur):
1. 3 LEDs in Reihe mit nem Vorwiderstand und die Reihen dann parallel
2. da die LEDs mind. 3.1V mit mind. 18mA nutzen, muß ich ein 12V Netzteil mit 800mA nutzen.
3. wenn ich jetzt richtig rechne käme da mit 20mA gerechnet ein Widerstand von mind. 135 Ohm raus, da es die nicht gibt (jedenfalls nicht bei LT) nehme ich die 150 Ohm weil höher in jedem Fall nicht schlechter...
Hab ich das soweit richtig gemacht?
Und was muss ich ggf. beachten, wenn ich jetzt auf die Idee käme, ein Dimmermodul vorschalten zu wollen?
erst mal vielen dank für eure hilfe bisher.
ich habe mich entschlossen, bevor ich mein bett "verschandele" ein testprojekt im badezimmer zu wagen, 2m kabelkanal mit 40 superflux 2000mcd weiß.
wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, würde ich das so aufbauen (bitte dringend um korrektur):
1. 3 LEDs in Reihe mit nem Vorwiderstand und die Reihen dann parallel
2. da die LEDs mind. 3.1V mit mind. 18mA nutzen, muß ich ein 12V Netzteil mit 800mA nutzen.
3. wenn ich jetzt richtig rechne käme da mit 20mA gerechnet ein Widerstand von mind. 135 Ohm raus, da es die nicht gibt (jedenfalls nicht bei LT) nehme ich die 150 Ohm weil höher in jedem Fall nicht schlechter...
Hab ich das soweit richtig gemacht?
Und was muss ich ggf. beachten, wenn ich jetzt auf die Idee käme, ein Dimmermodul vorschalten zu wollen?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Bis auf eine Kleinigkeit hast Du alles richtig gerechnet:
Geschrieben hast Du, dass die SuFlu mit 18 mA betrieben werden, gerechnest hast Du aber mit 20 mA. Da bin ich aber auch schon drauf reingefallen.
Dein Widerstand ist daher mindestens 150 Ohm. Ich benutze 180 Ohm, das gleicht Toleranzen im Netzteil, in den Widerständen und in den LED´s besser aus.
Edit:
40 LEDs ist keine gute Zahl: nimm 39 oder 42, teilt sich besser durch 3!
Beim Dimmermodul musst Du die Daten wissen. Wenn es 12 Volt durchschaltet, bleibt die Rechnung der Widerstände, wenn ein Spannungsdrop angegeben ist, ziehst Du diesen von den 12 Volt ab und rechnest dann neu. Es schadet aber auch nicht, wenn Du die Widerstände so drin lässt, wird halt nicht mehr ganz so hell. Mit Dimmer würde ich allerdings die 150 Ohm Widerstände nehmen (muss dann aber sicher sein, dass der Dimmer kommt).
Geschrieben hast Du, dass die SuFlu mit 18 mA betrieben werden, gerechnest hast Du aber mit 20 mA. Da bin ich aber auch schon drauf reingefallen.
Dein Widerstand ist daher mindestens 150 Ohm. Ich benutze 180 Ohm, das gleicht Toleranzen im Netzteil, in den Widerständen und in den LED´s besser aus.
Edit:
40 LEDs ist keine gute Zahl: nimm 39 oder 42, teilt sich besser durch 3!
Beim Dimmermodul musst Du die Daten wissen. Wenn es 12 Volt durchschaltet, bleibt die Rechnung der Widerstände, wenn ein Spannungsdrop angegeben ist, ziehst Du diesen von den 12 Volt ab und rechnest dann neu. Es schadet aber auch nicht, wenn Du die Widerstände so drin lässt, wird halt nicht mehr ganz so hell. Mit Dimmer würde ich allerdings die 150 Ohm Widerstände nehmen (muss dann aber sicher sein, dass der Dimmer kommt).
zubeachten - 18ma sind der typische und nicht der minimale strom ^^
bei meinem tisch habe ich ebenfalls die lumitronix netzteile verwendet (die spucken so 12,4-12,6 V aus) und 220ohm wiederstände - dabei habe ich 18,67mA gemessen
also wären 180 ohm wiederstände besser
achja 40 lässt sich nicht durch 3 teilen^^ - nimm 39 oder 42
(sonst hat die letzte led ne andere helligkeit
)
edit - hmpf zu langsam ^^
edit2:
wenn du deinen dimmer anschließen willst musst du nur aufpassen wie du ihn anschließt^^
sonst eigendlich nix weiter
bei meinem tisch habe ich ebenfalls die lumitronix netzteile verwendet (die spucken so 12,4-12,6 V aus) und 220ohm wiederstände - dabei habe ich 18,67mA gemessen
also wären 180 ohm wiederstände besser
achja 40 lässt sich nicht durch 3 teilen^^ - nimm 39 oder 42
edit - hmpf zu langsam ^^
edit2:
wenn du deinen dimmer anschließen willst musst du nur aufpassen wie du ihn anschließt^^
sonst eigendlich nix weiter
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
@SamusAran: Ich messe auch immer den tatsächlichen Strom durch die LED´s indem ich die Spannung über dem Widerstand messe und mir dann den Strom ausrechne.
Wenn, wie in Deinem Fall, die Spannung zu hoch ist und dadurch mehr Strom fließt, als ich haben möchte, löte ich einfach eine Diode in die Zuleitung vom Netzteil (also eine Diode für die gesamte Schaltung). Bisher hat das immer gereicht.
Wenn, wie in Deinem Fall, die Spannung zu hoch ist und dadurch mehr Strom fließt, als ich haben möchte, löte ich einfach eine Diode in die Zuleitung vom Netzteil (also eine Diode für die gesamte Schaltung). Bisher hat das immer gereicht.
Wenn mal jemand in die Verlegenheit kommt, mit einer "krummen" Anzahl von LEDs arbeiten zu müssen, kann doch beim letzten Strang, der weniger Dioden enthält, ein kleines Poti zwischengeschaltet werden. Dann lässt sich der Widerstand genau so anpassen, dass alle LEDs gleich hell erscheinen, bzw. der gleiche Strom fließt.


