Küchenbeleuchtung

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Vimalo
User
User
Beiträge: 29
Registriert: So, 16.12.07, 12:26

Do, 17.01.08, 14:15

Hallo,
meine Freundin hat eine Halogenstrahler Beleuchtung in der Küche.
5 x 35W mit 12V.
Deckenhöhe ca. 2,50m


Obwohl ich keinen Fehler finde fackern zwei der Strahler.
Das nervt ganz gut.

Theortisch hat doch der Trafo 5x3A => 15A bei 12V.
Also mehr als genug Saft für ne Menge LEDs.


Die Halogen sehen aus wie die

LED Spot MR16, 20 warmweiße LEDs, 12V

Meine Idee war nun die zwei defekten gegen die LED Spots auszutauschen.
Die müßten ins Strahlergehäuse passen,
und dann noch etwas mehr LEDs anzuschliessen.

Es geht sowohl um eine allgemeine Helligkeit,
wie auch um zwei Arbeitsplätze die gut bis sehr gut ausgeleuchtet werden
sollen, warmweiß.


Nun sagt mein Verstand:
Mit 6A weniger Belastung wird die Spannung an dem Trafo nach oben gehen.

Also:

Halten die Spot MR16 die höhrere Spannung aus?
Wieviel Storm zieht die MR16, viele kann ich drann hängen?
Wieviele Spots brauche ich um vergleichbar Helligkeit zubekommen.

Oder auch:
Mit welchen Produkten bekomme ich die Arbeitsplatz-
und die Rundrum- Beleuchtung hin, wenn der Trafo bleibt.

Eine GUTE ZEIT
Vimalo
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.01.08, 14:29

Wenn alle Strahler an einem Trafo hängen ist ein schlechter Kontakt im Anschlussstein wahrscheinlich.

Unter Umständen kommt der schlechte Kontakt erst bei Wärmebelastung zustande. Daher die Frage, ob das Flackern sofort einsetzt oder erst mit einiger Verzögerung.

Zu den Strahlern: Bisher hätte ich Dir geraten, einen der Halo-Strahler durch zwei LED-Strahler zu ersetzen (bei etwa gleicher Helligkeit).

Seit diesem Beitrag bin ich mir da nicht mehr so sicher.

Die Spannung muss bei geringerer Last nicht höher werden. Das müsstest Du ausmessen, indem Du zwei der Halos herausnimmst und dann die Spannung feststellst. Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich die Spannung unter voller Last messen.
Vimalo
User
User
Beiträge: 29
Registriert: So, 16.12.07, 12:26

Do, 17.01.08, 14:54

Hallo,

'dieser Beitrag' hat mir auch gefallen.
Welche Produkte sind nun wie angewendet worden.
Stehe irgendwie auf der Ltg.

Sind es 12V Spots, oder doch 230V?
Wie könnte ein passende 'Rundrum' Beleuchtung aufgebaut werden.

Vimalo
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.01.08, 15:01

Die Spots sind grundsätzlich identisch, nur die eingebaute Elektronik ist unterschiedlich.

Näheres kann Dir dann Mominik schreiben.
Vimalo
User
User
Beiträge: 29
Registriert: So, 16.12.07, 12:26

Do, 17.01.08, 15:13

Das flackern ist nur bei zwei Strahlern, und die flackern unterschiedlich.
Die 3 andern sind ohne sichtbares flackern.
Alle Schrauben sind gut fest.

Also es geht doch um die

HighPower 4-Watt XR-E LED Spot MR16 weiß, 12V
(350mA)

HighPower 4-Watt XR-E LED Spot MR16 warm-weiß, 12V
(350mA)

je ca. 25Euros.
? richtig
Vimalo
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.01.08, 15:16

Ja, es geht um diese Spots.

Der schlechte Kontakt kann im Anschlussstein (der Halo-Fassung) sein.

Meisten ist dies an schwarzen Streifen oder gar Schmelzspuren an den Anschlusspins der Leuchtkörper zu sehen.
Vimalo
User
User
Beiträge: 29
Registriert: So, 16.12.07, 12:26

Do, 17.01.08, 15:21

Danke,

also könnte ich mit
2 x HighPower 4-Watt XR-E LED Spot MR16 weiß, 12V
2 x HighPower 4-Watt XR-E LED Spot MR16 warmweiß, 12V
(4 x 350mA)
2 Arbeitsplätze brauchbar ausleuchten.
Was könnte ich den mit 12V für das Rundrum Licht nehmen.
Vimalo
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.01.08, 15:36

Könntest Du Dir selbst etwas Alu (Pressstangen aus dem Baumarkt) zurechtschneiden und traust Du Dir einfache Lötarbeiten zu?

Dann würde ich Dir zu einer Individuellen Lösung mit Rebel oder K2 Neutralweiß auf Star-Platine raten.
Vimalo
User
User
Beiträge: 29
Registriert: So, 16.12.07, 12:26

Do, 17.01.08, 15:42

Klingt gut,
war mal Hobby-Handwerker.

Was schwebt Dir vor ?

Noch ne Frage:
Wie ist das den mit der Wechselspannung ?
Denn Halogen braucht ja keine Gleichspannung.

Können die Spots den 12V Wechselspannung vertragen ?
Gibt es einen dicken Kopf bei 100Hz Flimmer ?

Oder muß ich noch eine Gleichrichter mit Elko davor setzen.
Dann hätte ich ja ca 17V Gleichspannung.

Vimalo
Vimalo
User
User
Beiträge: 29
Registriert: So, 16.12.07, 12:26

Do, 17.01.08, 16:09

K2 Neutralweiß habe ich nicht gefunden.

Es muß nicht klein werden, habe in den Decken - Querbalken aus Holz viel Raum,
darf aber wirklich nicht heiß werden,
auch nicht beim Versagen von irgendwas.
Ich kann das 'Rundrum' auch auf fast 3m verteilen,
sollte auch nicht blenden.

Die Holzdecke zum Speicher hat schon mal gebrannt und
die Gutachter geben sich nur einseitig Mühe.


Rundrum mit ?

0.5Watt LED weiß 14000mcd 75° 5mm 3.5V
(60mA St. 1,58€ )

bei 12V Wechsel ?
Davon jeweils 3 in Reihe + Vorwiederstand an 12V
3 x 3,5V => 10,5V
bei 50mA und 1,5V ~ 30 Ohm Vorwiederstand mit ca. 75mW

bei 17V:
4 in Reihe + Vorwiederstand + Dimmer mit dem LM317 z.B
4 x 3,5V => 14V

Wie wird denn 'mcd' mit 'Lumen' verglichen, so über den Daumen?
Ich finde immer diese zwei Angaben, aber wie sich das auf ca. 2,5m auswirk ist mir unklar geblieben.

Das Rundrum soll ja nur den Mondkraterefekt verringern / erträglicher machen.

Vimalo
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Do, 17.01.08, 16:16

Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.01.08, 16:23

Zu den Spots: die sind für Wechselspannung ausgelegt. Gleichrichtung und Strombegrenzung macht die eingebaute Elektronik.

Zur Rundumbeleuchtung: die Superflux-LED´s sind für "Leuchtband" besser geeignet. Da ist wohl eine Kombination 2 x Weiss und 1 x Warmweiss die bessere Wahl. Bei Beleuchtungsaufgaben mit 5 mm-LED´s greife ich nur noch auf diese zurück.

Die Umrechnung in Lumen machst Du mit diesem Rechner.

Sieh dazu auch mal hier und hier .
Vimalo
User
User
Beiträge: 29
Registriert: So, 16.12.07, 12:26

Do, 17.01.08, 16:42

Danke für den Rechner,

sind doch Welten dazwischen.

Ich lasse mir was einfallen damit ich einen Stuffenweisen Ausbau betreiben kann bis die Helligkeiten stimmen.
Will mich ja nicht blamieren, oder so ...


Zusammengefast die 12V Strahler sind selbständig, =>dran und fertig.
(Wechsel-Gleich, Strom, usw. )
Kann Sie also auch nicht Dimmen.

Die 'Rundrum' kann ich auch über Gleichrichter und Elko Dimmbar gestalten.
Von nicht stolbern über ... bis gut hell.
Mit den Leuchtbändern läßt sich ja die Grundhelligkeit gut gestalten.

Vielen Dank für die vielen Antworten und Anregungen,
muß noch ne Ecke Nachdenken
Vimalo
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.01.08, 16:50

Dann wünsche ich Dir viel Spass.

Und pass auf - wenn man mal angefangen hat, wird man leicht süchtig!
Vimalo
User
User
Beiträge: 29
Registriert: So, 16.12.07, 12:26

Do, 17.01.08, 17:26

Nochmals Danke,

glaube zur Zeit, ich baue mir kleine Platinen
mit jeweils 6 Stränge mit je 4 LEDs + Vorwiederstand
jeweils gemischt warmweiß und weiß.
Vergleichbar mit den Cluster
2 Stränge für die Grundhelligkeit an 17Volt
4 Stränge zum Dimmen an 17Volt mit dem LM317
( 3 Drähte zu jedem Cluster)

Dadurch kann ich sie besser verteilen, und immermal wieder nachrüsten.
Auch kann ich die Deckenbalken nutzen
- als Blendschutz
- zum verteilten Anbringen

Streifen mit 50cm weiß oder warmweiß,
sind nicht so einfach zu Handhaben,
bei der Decke,
für ein gemischte Bodenbeleuchtung.
Naja mal schauen, was die Buchhaltung( Freundin) sagt.

Eine GUTE ZEIT
Vimalo
Antworten