LED Rückleuchten mit Superflux

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
kadettilac
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 09.01.08, 17:45
Wohnort: Raunheim/Hessen

Mi, 09.01.08, 21:08

Hallo Leute!

Bin neu hier im Forum und habe vor mir die Rückleuchten meines
Autos mit Superflux LEDs auszuführen!

Habe hierzu jetzt alle Threads gelesen und weiß eigentlich auch schon so weit ganz gut Bescheid, was ich machen muß, nur ist ja immer jeder Fall ein anderer!

Ich habe jeweils 4 Felder von 74x62mm zur Verfügung, also maximal bestückt wären das ungefähr 72 Superflux LEDs, zuviel wie ich hier bereits erfahren habe, auch für meinen Geldbeutel... :(

Mir schwebt vor, jedes Feld mit 25 Stück zu bestücken, sollte einheitlich überall dieselbe Anzahl sein, damit es im Betrieb auch gleichmäßig leuchtet!

Also wenn ich dann 5 Superflux von Lumitronix z.B. nehmen würde mit 2,4V und 20mA, würde ja dann gut passen in eine Reihe zu schalten, welchen Widerstand müßte ich da nehmen, auch den 130Ohm, ausgehend von den 14V KFZ Strom?

-Soll sich jetzt hierbei mal um Bremslicht handeln, also max. Leistung, alles was das Ding hergibt... :D

Da ich ja wie schon gesagt alle Felder mit der gleichen Anzahl bestücken will, was mach ich da mit dem Schlußlicht, was ja auf die Stärke einer 5W Birne heraus laufen sollte?

Schließ ich da jetzt mehr in Reihe oder nen größeren Widerstand?

Danke schon mal im Vorfeld!

Gruß Ronny
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

Mi, 09.01.08, 21:12

Ist dein jetziges Bremslicht nicht ausreichend?
kadettilac
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 09.01.08, 17:45
Wohnort: Raunheim/Hessen

Mi, 09.01.08, 21:18

Nein, zumal auch die Technik vor über 30 Jahren nicht auf dem heutigen Stand war, da hier die Reflektoren noch mittels MATT silberner Sprühfarbe lackiert waren und ich jetzt schwarze Gläser drauf hatte, da kommt kaum noch was rüber!

Was ich noch ganz vergessen hatte für die TÜV Fraktion hier im Forum:

Is ne Trailer Queen, wird NICHT im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt sondern nur zu Ausstellungen und Messen mittels Hänger gekarrt oder auch nicht öffentlichen Geländen bewegt... 8)

Gruß Ronny
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Do, 10.01.08, 22:07

kadettilac hat geschrieben:... oder nen größeren Widerstand?...
Genau so!

Wie groß, mußt Du einfach ausprobieren!
kadettilac
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 09.01.08, 17:45
Wohnort: Raunheim/Hessen

Do, 10.01.08, 23:16

Romiman hat geschrieben:
Wie groß, mußt Du einfach ausprobieren!
Gibts da nicht ne Formel für, um das zu berechnen, wenn sie dann platt sind,
kann man sie nicht mehr retten?!

Leuchten die dann auf max. bei 5 in Reihe geschaltet von der Helligkeit her
mit nem 130 Ohm Widerstand und was ist mit so nem Spannungsstabilisator,
damit es nie über 14V geht, brauch ich den auch?

Gruß Ronny
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 10.01.08, 23:32

Mit einem Spannungsstabilisator z.B. auf 10 Volt hättest Du immer die gleiche Helligkeit der LED´s, egal ob der Motor läuft oder nicht.

Den Vorwiderstand der LED´s rechnest Du dann für diese 10 Volt aus. Vor die LED´s für das Rücklicht machst Du einen weiteren Widerstand (gemeinsam für alle LED´s). Mit der Größe dieses Widerstandes musst Du etwas experimentieren. Egal wie groß dieser Widerstand ist, er kann den LED´s nicht schaden.

Ich schätze diesen zusätzlichen Widerstan auf eine Größe zwischen 10 und 50 Ohm. Wie groß er am Ende wird, hängt davon ab, wie groß der Helligkeitsunterschied zwischen Schluss- und Bremslicht sein soll.
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Do, 10.01.08, 23:41

Die Spannung ist für LEDs Wurscht!
Ist nicht genug da, bleiben sie dunkel.
Ist genug da, nehmen sie sich ihren Anteil. (Jede LED einzeln, auch in einer Reihenschaltung).

Regeln mußt Du nur den Strom!

Bei den 2,4V-LEDs kannst Du immer 4 oder 5 in Reihe schließen.
Sollen die deutlich schwächer leuchten als beim Bremslicht, dimensioniere den Widerstand erheblich größer.
Zum Beispiel mit 1000 Ohm anfangen. Ist es schon zu dunkel, langsam runter gehen, solange, bis Du subjektiv etwa 10 - 35% der Bremslicht-Helligkeit erreicht hast.

Dabei kann nix platt gehen. (Solange Du nicht versehentlich verpolst, oder die LEDs direkt an 12-14V laufen läßt...)

Ich habe ein paar LED-Rück-Bremslichter gebaut, bei denen beide Funktionen mit den selben LEDs realisiert wurden. (Es waren Telux-LEDs, 70mA und 2,5V) Immer 4 LEDs in Reihe, mit einmal ca 91 Ohm davor. Von diesen Strängen 6 parallel. Das ergab bei 24 LEDs subjektiv nahezu die Leuchtkraft der 21W Glühlampe.
In die Zuleitung für die Rücklichtfunktion hab ich dann einen 220 Ohm (1W) Widerstand gesetzt, damit leuchteten die LEDs dann etwa 25%, das ergab einen perfekten Helligkeitsunterschied zwischen Rück- und Bremslichtfunktion, auch bei Tag!
Antworten