18 K2 werden mit einer RGB Steuerung über Fernbedienung "befeuert". Im Moment mit 400-500mA. wenn ich mal wieder Arbeit habe, wird die Schiene verlängert.
RGB Wandbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Als Arbeitsloser hab ich mal wieder Zeit, und etwas ALG
, geopfert, und mir eine Ambiente Beleuchtung gebaut. Bei mir müssen die Lampen immer versteckt sein, dass ich sie tagsüber nicht sehe.
18 K2 werden mit einer RGB Steuerung über Fernbedienung "befeuert". Im Moment mit 400-500mA. wenn ich mal wieder Arbeit habe, wird die Schiene verlängert.
18 K2 werden mit einer RGB Steuerung über Fernbedienung "befeuert". Im Moment mit 400-500mA. wenn ich mal wieder Arbeit habe, wird die Schiene verlängert.
Sehr schön das ganze, und das auch mit K2 wirklich klasse. Ich und sicherlich auch andere würden sich freuen Bilder im Dunkeln von den ganzen zu sehen, evtl. kannst du ja noch ein paar machen?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn ich es richtig sehe hast Du die Höhe der Ströme doch selbst bestimmt und die Änderung daher auch selbst in der Hand.
Was hast Du denn mit dem riesen advendskalender an der Leine vor? Wie viele Leute machen denn da mit?
Was hast Du denn mit dem riesen advendskalender an der Leine vor? Wie viele Leute machen denn da mit?
ja, das sind LM 317. Ich brauche aber einen LOW DROP Spannungswandler, der leider nicht lieferbar war. 24V bei 6x K2 in Reihe ist eben echt dünne für 3V Drop.
@Kalender: der ist für meine beiden Kinder, die Säckchen habe ich selbst genäht
@Kalender: der ist für meine beiden Kinder, die Säckchen habe ich selbst genäht
Ah, jetzt krieg ich das ganze wieder zusammen! Du bist also derjenige mit den Chipprojektionen. Hast du auch schon andere Chiptechnologien projiziert? Hätt ich gerne mal als Foto!
Schaut wirklich geil aus, der raum wird sehr ordentlich beleuchtet. Meines erachtens, leuchtet rot am hellsten
. Mach weiter so !!!
tja, mehr Strom darf ich den LEDs auch nicht geben. Ein Test bei weiß mit 100% hat nach 1h die Aluschiene ganz schön heiß werden lassen.
Die K2 ist doch ein ganz schöner Heizofen, im Vergleich zur CREE.
Von denen habe ich 6 Stck. auf einer 47cm Schiene, und die wird bei 500mA gerade mal lauwarm.
Die K2 ist doch ein ganz schöner Heizofen, im Vergleich zur CREE.
Von denen habe ich 6 Stck. auf einer 47cm Schiene, und die wird bei 500mA gerade mal lauwarm.
darf ich dir bezüglich zur KSQ einen Tipp geben,ich weiß ja nich wie weit du mit elektronik bewandert bist aber machs mit einem Schaltregler.
Bei deinem LM317 kannst du ja das zimmer mitheizen^^.
Nein Spaß, ich würds z.B mit einem LM2592 machen, hast du bei 1A ledstromaufnahme eine KSQstromaufnahme von knapp 600mA.
UND!!! das ganze ist nicht mal schwer zum umsetzten, wenn ich es schaffe poste ich mal ein bild von meiner.
P.S. der schaltregler ist unten drauf und eben ein OP der mit einer nichtsymetrischen Spannung arbeitet, um den Shuntwiderstand von der Leistung her noch mal ums 10fachen zu verringern, bei interesse kann ich dir die schaltung noch weiter erklären.
UND!!! ich weiß das Rastermaß passt nicht ganz, aber bei der nächsten auflage wirds geändert
Bei deinem LM317 kannst du ja das zimmer mitheizen^^.
Nein Spaß, ich würds z.B mit einem LM2592 machen, hast du bei 1A ledstromaufnahme eine KSQstromaufnahme von knapp 600mA.
UND!!! das ganze ist nicht mal schwer zum umsetzten, wenn ich es schaffe poste ich mal ein bild von meiner.
P.S. der schaltregler ist unten drauf und eben ein OP der mit einer nichtsymetrischen Spannung arbeitet, um den Shuntwiderstand von der Leistung her noch mal ums 10fachen zu verringern, bei interesse kann ich dir die schaltung noch weiter erklären.
UND!!! ich weiß das Rastermaß passt nicht ganz, aber bei der nächsten auflage wirds geändert
Ich hab echt große Probleme mit dem Spannungsdrop der LM 317, brauche irgendwas, was Low Drop, einfach und billig ist.
Und: mein Netzteil ist zu klein, brauche 24V mind.4A, da gibts auch nur teure Sachen.Preiswerte Notebook Netzteile gehen meist nur bis 3A oder nur bis 22V.
Und: mein Netzteil ist zu klein, brauche 24V mind.4A, da gibts auch nur teure Sachen.Preiswerte Notebook Netzteile gehen meist nur bis 3A oder nur bis 22V.
- ComputerZOO
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: So, 30.12.07, 01:09
- Wohnort: Ribnitz-Damgarten
hmm, ich frage mich gerade was bei dir anders läuft als bei mir, ich habe nen pc-netzteil mit etwas über 120 watt und beleuchte damit mein ganzes wohnzimmer (über 20 rgb-leisten von ikea an chromoflex-modulen) und das ding wird noch nicht mal warm (das netzteil hat combined 145W).
die netzteile gibt es in sehr guter qualität bei pollin fürn appel und nen ei. (unter 10 eus)
ist es nicht möglich für dich, das ganze auf 5 oder 12 volt umzubauen?
die netzteile gibt es in sehr guter qualität bei pollin fürn appel und nen ei. (unter 10 eus)
ist es nicht möglich für dich, das ganze auf 5 oder 12 volt umzubauen?
- ComputerZOO
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: So, 30.12.07, 01:09
- Wohnort: Ribnitz-Damgarten
also wenn es um wirtschaftlichkeit und effizienz geht, sind schaltnetzteile definitiv zu bevorzugen. stell dir mal vor dein pc mit sagen wir mal 300watt würde mit linearen reglern und herkömmlichen transformatoren betrieben werden, da würde das betzteil nen tiesentrümmer werden.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Hier geht es um die Konstantstromquelle, nicht um das Netzteil. Bei kleinen Spannungsunterschieden macht der Linearregler durchaus Sinn.
Wenn es um Netzteile geht, sind Computernetzteile häufig zu leistungsstark für LED-Anwendungen. Damit sinkt die Effizienz der Gesamtschaltung erheblich. Auch Schaltnetzteile sollten mit mehr als 50 % der Nennleistung betrieben werden. Sonst kann es sein, dass der Eigenstromverbrauch höher ist als der abgeforderte Strom für die folgende Schaltung.
Jede Schaltung und jedes Netzteil muss auf die Aufgabe angepasst sein. Deine Schaltung verbrät noch einiges an Energie in den Widerständen auf den Leisten. Das fällt deshalb nicht so besonders auf, weil viele kleine Wärmequellen verteilt sind. Wenn das Ganze nun zentral in einem Linearregler geschieht, fällt das nur mehr auf, ändert jedoch nichts an der Effizienz.
Bei größeren Leistungen kommt man um getaktete Reglerschaltungen wohl nicht herum. Allerdings muss man bei denen aufpassen, dass sie keine Störung in anderen Geräten verursachen, was deren Einsatzbereich auch einschränken kann.
Wenn es um Netzteile geht, sind Computernetzteile häufig zu leistungsstark für LED-Anwendungen. Damit sinkt die Effizienz der Gesamtschaltung erheblich. Auch Schaltnetzteile sollten mit mehr als 50 % der Nennleistung betrieben werden. Sonst kann es sein, dass der Eigenstromverbrauch höher ist als der abgeforderte Strom für die folgende Schaltung.
Jede Schaltung und jedes Netzteil muss auf die Aufgabe angepasst sein. Deine Schaltung verbrät noch einiges an Energie in den Widerständen auf den Leisten. Das fällt deshalb nicht so besonders auf, weil viele kleine Wärmequellen verteilt sind. Wenn das Ganze nun zentral in einem Linearregler geschieht, fällt das nur mehr auf, ändert jedoch nichts an der Effizienz.
Bei größeren Leistungen kommt man um getaktete Reglerschaltungen wohl nicht herum. Allerdings muss man bei denen aufpassen, dass sie keine Störung in anderen Geräten verursachen, was deren Einsatzbereich auch einschränken kann.
das sieht auf jeden fall mal super aus.
wie groß ist der abstand zwischen den ledgruppen udn wieweit sind die von der plexifläche entfernt ?
wie groß ist der abstand zwischen den ledgruppen udn wieweit sind die von der plexifläche entfernt ?
also ich setzte den LM3402HV (500mA) mit Erfolg ein! (LM3404 1A) Meine Schaltung hat 48V Eingang, 39V Ausgang, 350mA Konstantstrom (habe 500mA auch paar Mal getestet). Effizienz ist 96% und das ganze ist kleiner als 2x1cm! Besser wird's nicht!
Habe ein Excelsheet gemacht, bei dem man alle Werte eintippen kann und er spuckt alle Bauteilenwerte raus... das Datasheet von National ist nämlich nicht sehr klar in vielen Punkten! Jetzt bin ich mit den EMV Filtern am Kämpfen, will den noise auf ein absolutes Minimum bringen.. habe momentan immer noch 100mVpp Störungen auf der 48V Leitung...
ABER was ich fragen wollte, will auch so ne RGB Leiste machen! Ich sehe du hast da Starplatinien auf ein Alu U-Profil montiert. Wie hast du das mit dem Farbenmischen gemacht, einfach 1 rote, 1 blaue und 1 grüne Starplatine nebeneinander? Von aussen gesehen sieht es immer nach 1 Farbe aus, es sieht super vermischt aus! Will eben auch lieber starke PowerLEDs nehmen einzeln und dass es sich so vermischt wie bei dir aber weiss nicht ob das so geht ohne spezielle Optik?
und wo bekommt man so eine Plastikscheibe wie du sie da hast für drauf? Oder hast die selber zugeschnitten?
Gruss
Habe ein Excelsheet gemacht, bei dem man alle Werte eintippen kann und er spuckt alle Bauteilenwerte raus... das Datasheet von National ist nämlich nicht sehr klar in vielen Punkten! Jetzt bin ich mit den EMV Filtern am Kämpfen, will den noise auf ein absolutes Minimum bringen.. habe momentan immer noch 100mVpp Störungen auf der 48V Leitung...
ABER was ich fragen wollte, will auch so ne RGB Leiste machen! Ich sehe du hast da Starplatinien auf ein Alu U-Profil montiert. Wie hast du das mit dem Farbenmischen gemacht, einfach 1 rote, 1 blaue und 1 grüne Starplatine nebeneinander? Von aussen gesehen sieht es immer nach 1 Farbe aus, es sieht super vermischt aus! Will eben auch lieber starke PowerLEDs nehmen einzeln und dass es sich so vermischt wie bei dir aber weiss nicht ob das so geht ohne spezielle Optik?
und wo bekommt man so eine Plastikscheibe wie du sie da hast für drauf? Oder hast die selber zugeschnitten?
Gruss
Hallo Blade,
danke für deinen Beitrag. Ich bin leider totaler Anfänger in Sachen Elektronik, daher die Schaltung mit dem LM317. Aber ich lerne, auch im hohen Alter, noch.
Habe mir gerade wieder 3 dimmbare KSQ für eine RGB Anwendung mit dem TL 272 und IRL 3803 gelötetet (auf 3cmmx5cm). Aber mehr als 6 Bauteil dürfen es bei mir nicht sein, dann verliere ich den Überblick
Kannst ja mal Deine Schaltung posten!?
Zu der RGB Mischung: ja, ich möchte auch lieber mit einzelnen Farben arbeiten, diese RGB LEDs sind mir nicht geheuer, und zu schwach. Und ist auch nicht notwendig, wenn man eh flächig leuchten will. Ich habe die 3 Sterne einfach aneinander geschraubt,so dicht es geht, Rot und Grün nebeneinander, damit die warmen Farben gut mischen.
Der Plexistreifen hat einen Abstand von 5cm zu den LEDs.
Die Streifen habe ich mal aus der Abfallkiste eines Kunststoffhändlers gezogen, mit noch ein paar dicken Acrylplatten,für 10 Euro in die Kaffeekasse. Leider wurde die Firma übernommen und der Neue macht keine Abfallkiste mehr. Und so schmale Streifen schneiden macht keine als Auftrag
Im übrigen. RGB rules !!! Wenn die Kagge nicht so teuer wär...
danke für deinen Beitrag. Ich bin leider totaler Anfänger in Sachen Elektronik, daher die Schaltung mit dem LM317. Aber ich lerne, auch im hohen Alter, noch.
Habe mir gerade wieder 3 dimmbare KSQ für eine RGB Anwendung mit dem TL 272 und IRL 3803 gelötetet (auf 3cmmx5cm). Aber mehr als 6 Bauteil dürfen es bei mir nicht sein, dann verliere ich den Überblick
Kannst ja mal Deine Schaltung posten!?
Zu der RGB Mischung: ja, ich möchte auch lieber mit einzelnen Farben arbeiten, diese RGB LEDs sind mir nicht geheuer, und zu schwach. Und ist auch nicht notwendig, wenn man eh flächig leuchten will. Ich habe die 3 Sterne einfach aneinander geschraubt,so dicht es geht, Rot und Grün nebeneinander, damit die warmen Farben gut mischen.
Der Plexistreifen hat einen Abstand von 5cm zu den LEDs.
Die Streifen habe ich mal aus der Abfallkiste eines Kunststoffhändlers gezogen, mit noch ein paar dicken Acrylplatten,für 10 Euro in die Kaffeekasse. Leider wurde die Firma übernommen und der Neue macht keine Abfallkiste mehr. Und so schmale Streifen schneiden macht keine als Auftrag
Im übrigen. RGB rules !!! Wenn die Kagge nicht so teuer wär...
Also es vermischt super! Ich war eben nicht sicher ob man das so nebeneinander stellen kann und es vermischt! Werde in dem Fall sowas mal ausprobieren.. das U-profil kann ich überall kaufen.. Acrylglas brauch ich keines drauf, die Beleuchtung wird hinter dem Sofa sein.. dachte nur vielleicht hast du ein spezielles Diffusorglas, dass die Farben vermischt aber in dem Fall müsste es auch ohne Glas gehen?
Die Schaltung sieht im ersten Moment schwierig aus, aber schlussendlich ist sie leichter, einzig die Teile sind vielleicht etwas schwieriger zu bekommen!
http://www.national.com/pf/LM/LM3402.html
Kannst auch nach dem LM3402HV Typ suchen wenn hohe Eingangsspannung hast wie ich (48V) oder dann gibt es den LM3404 (auch im HV) für 1A max.
National bietet sogar ein Tool an wo du angibst wieviel LEDs, Strom etc. du hast (kannst sogar von ganz vielen verschiedenen gängigen LEDs auswählen!) und es berechnet dir alles automatisch... ich habe alles zwar selber berechnet da ich an den Grenzen fahren will und selber wissen will wieso es jetzt dieser Wert ist, aber meine Resultate kamen fast an die vom National Tool ran und für 99% der Fälle reicht dieses Tool.. musst also nix berechnen, nur paar Zahlen eintippen die du schon kennst und dann spuckt es dir die paar wenigen Widerstände und Spulenwerte aus die du brauchst... SMD mässig ist es auch nicht sehr klein, gibt es sogar im grösseren Gehäuse... also so wie ne K2 löten... und eben Effizienz erreicht man mit ner anständigen Spule, Schottkydiode & nicht all zu hohe Schaltfrequenzen (ich habe jetzt 400kHz und relativ kleinen Spule da ich jedes Milligramm sparen muss!) über 90% Effizienz! Ich habe ja 96%...
Die Schaltung sieht im ersten Moment schwierig aus, aber schlussendlich ist sie leichter, einzig die Teile sind vielleicht etwas schwieriger zu bekommen!
http://www.national.com/pf/LM/LM3402.html
Kannst auch nach dem LM3402HV Typ suchen wenn hohe Eingangsspannung hast wie ich (48V) oder dann gibt es den LM3404 (auch im HV) für 1A max.
National bietet sogar ein Tool an wo du angibst wieviel LEDs, Strom etc. du hast (kannst sogar von ganz vielen verschiedenen gängigen LEDs auswählen!) und es berechnet dir alles automatisch... ich habe alles zwar selber berechnet da ich an den Grenzen fahren will und selber wissen will wieso es jetzt dieser Wert ist, aber meine Resultate kamen fast an die vom National Tool ran und für 99% der Fälle reicht dieses Tool.. musst also nix berechnen, nur paar Zahlen eintippen die du schon kennst und dann spuckt es dir die paar wenigen Widerstände und Spulenwerte aus die du brauchst... SMD mässig ist es auch nicht sehr klein, gibt es sogar im grösseren Gehäuse... also so wie ne K2 löten... und eben Effizienz erreicht man mit ner anständigen Spule, Schottkydiode & nicht all zu hohe Schaltfrequenzen (ich habe jetzt 400kHz und relativ kleinen Spule da ich jedes Milligramm sparen muss!) über 90% Effizienz! Ich habe ja 96%...
Das glaube ich nicht! Ich habe das Glas auf beiden Seiten leicht angeschliffen, dadurch vermischt sich das Licht besser, es entstehen keine harten Doppelschatten mehr, die in den 3 Farben zu sehen sind und nicht ansehnlich sind. Also ich würde auf jeden Fall eine dünnen Diffuser drüber machen!aber in dem Fall müsste es auch ohne Glas gehen?
Wo würde man bei dem LM4304 den RGB Controller anschließen???
Nun, du müsstest 3x eine LM3402/04 Schaltung haben pro Farbkanal... den Strom kannst du nur über einen kleinen Widerstand ändern... der LM3402/04 eignet sich denke ich weniger um stufenlos zu regeln.. was man einfach machen könnte wäre über einen Mehrfachschalter verschiedene Widerstände schalten, das für jeden Kanal.. dann hast z.B. für R 4 Stufen, für G 4 Stufen etc. Gibt dann total 64 Kombinationen aus den 3 Farben, was denke ich fürs meiste reichen müsste... der Strom wird nämlich über diesen kleinen Widerstand (meistens < 1Ohm) eingestellt, weiss nicht ob es ein Poti in diesem Bereich gibt?
genau das wollte ich hören, denn hier in diesem Fall geht es ja darum, das ich eine PWM habe, in Form eines RGB Controllers. Also brauche ich eine KSQ Schaltung die effizient, low Drop und PWM fähig ist. Es gibt sie ja, bei den "Spamstylern" z.B., aber ich will sie selber bauen.der LM3402/04 eignet sich denke ich weniger um stufenlos zu regeln.
der Low Drop Spannungsregler den ich dafür benutzen wollte ist nicht mehr verfügbar, warum auch immer, und Alternativen habe ich noch nicht gefunden , im unter 3 Euro IC Bereich.
Trotzdem danke für Deine ansonsten sicherlich brauchbaren Vorschläge!!!


