Hilfe!! Problem mit Verbinden Empfänger-Verbraucher

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Bastler
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Di, 25.12.07, 13:09

Di, 25.12.07, 13:18

Ich brauch Hilfe!!!
Ich hab einen Remote Control 1 Kanal und sechs Neonröhren!
Ich muss das Kabel vom Remote Control mit den sechs Kabeln der Neons verbinden. Wie mach ich des an besten gibts da ein Verbindungsstück oder muss ich die alle an einem Punkt zusammen löten??? Bitte Helfen!!!! Ich komm einfach nich drauf!!! Schöne Weihnachten und 'nen guten Rutsch :D
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 25.12.07, 16:46

also mir ist nicht bekannt dass es auch nur eins von diesen Teilen hier gibt.
Daher sind wir leider alle ahnungslos und stehen vor deinem Text wie ein Ochse vorm Berg. Wenn wir dir helfen sollen soltlest du uns ein paar mehr Informationen,Datenblätter,Beschreibungen,Links, etc. geben. Sonst wirst du auch keine Hilfe bekommen.
Bastler
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Di, 25.12.07, 13:09

Di, 25.12.07, 18:17

Diese Teile hab ich nich von Lumitronix. Ich hab Leds und Zubehör von hier mit dem hab ich aber keine Probleme. Dieser Remote Control ist ein Empfänger mit einer Fernbedienung über den Leds,Neons,Kathoden usw. geschaltet werden können. Der Empfänger wird mit 12V versorgt. Der Empfänger hat 2 Pärchen Kabel. Zum einen ein rotes und ein schwarzes. Diese werden mit der 12V Batterie verbunden.Rot mit +Pol und Schwarz mit -Pol.Zum andere ein Gelbes und ein Schwarzes diese werden z.B. mit einer Neonröhre verbunden. Mein Problem ist das ich nicht weiß wie ich diese 6 Neons die ich hab mit dem Empfänger verbinden soll. Dass wären 6 Kabel von den Neons(insgesamt sind es 12 Kabel aber 6+Pol und 6-Pol ) und ein Kabel (insgesamt 2 aber 1+Pol und 1-Pol) vom Remote Control. Wie löte ich die an besten alle zusammen oder gibt es da Verbindungsstücke dafür. Danke schon im voraus für antwort.
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Di, 25.12.07, 19:00

am einfachsten wär löten, auf nen kleinen stück platine oder so
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 25.12.07, 19:47

Allerding müsste zuerst bekannt sein, welche Leistung der Empfänger schalten kann und welche Leistung die Röhren haben. Ebenso die Spannung der Röhren.

Einige Daten müsstest Du schon noch liefern!
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 25.12.07, 20:04

Danke erstmal für die Beschreibung, das hilft schonmal fürs Verständnis, jetzt kann ich mir wenigstens vorstellen wo dein Problem liegt. Um dir aber eine konkrete und korrekte Antwort zu geben, die dann auch funktioniert brauchen wir wie Sailor schon sagte konkrete Daten, am besten direkt Datenblätter oder die Angaben aus dem Shop woher du die Teile hast.
Denn es hilft keinem wenn wir dir sagen "so und so kannst du das machen" aber im Endeffekt verkraftet der Empfänger die Leistung der Röhren nicht und geht dann dabei hopps.
Bastler
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Di, 25.12.07, 13:09

Mi, 26.12.07, 12:08

Dort steht die Neons sind 100 % wasserdicht und 12V anschlussfertig. Ich will die an meinen Roller dran machen. Der hat auch eine 12V Batterie.http://www.streetlights.de/Scooter_50cc ... ng%29.html unter diesem link findest du den Empfänger. :D
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 26.12.07, 12:24

Das hilft auch nicht wirklich weiter. Die Angaben sind mehr als dürftig.

Nachdem "beliebige Verbraucher" anschließbar sind, dürfte es aber für Deine Neons reichen.
Diese werden dann alle parallel an die beiden Ausgangskabel angeschlossen.
Bei der Menge an Kabeln solltest Du Dir einen Stützpunkz aus einer Gewindeschraube bauen und die Kabelenden mit einem Kabelschuh verbinden, der genau auf den Schraubendurchmesser passt. Mit selbstsichernder Mutter oder Kontermutter versehen, löst sich die Verbindung dann auch nicht mehr.
Bastler
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Di, 25.12.07, 13:09

Mi, 26.12.07, 13:07

Des hört sich echt gut an aber ich versteh echt kein wort. Was muss ich mit der Schraube machen und was ist ein Kabelschuh. Bitte ganz ausführliche und bissle einfachere Erklärung. Danke trotzdem.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 26.12.07, 15:47

Die Dinger sehen z.B. so aus. Die werden einfach auf die abisolierten Kabel gequetscht.

Durch den Ring vorne kommt eine M4 Schraube, mit Unterlegscheibe und Mutter versehen hält das die Kabel sicher zusammen.
Bastler
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Di, 25.12.07, 13:09

Mi, 26.12.07, 17:33

Ok vielen Dank ich habs jetzt doch verstanden. Ich denk so werd ich des machen. Wenn du doch noch andere lösungen hast die
dir einfallen lass es mich wissen. Danke
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 27.12.07, 02:10

Sailor hat geschrieben:Die Dinger sehen z.B. so aus. Die werden einfach auf die abisolierten Kabel gequetscht.

Durch den Ring vorne kommt eine M4 Schraube, mit Unterlegscheibe und Mutter versehen hält das die Kabel sicher zusammen.

Um die zu quetschen braucht man aber eine Kabelschuhquetschzange, nicht zu verwechseln mit einer für Adernendhülsen.
So eine Zange benutzen zu können setzt zuerst mal voraus das man eine hat :roll:

@bastler
Hast Du denn eine oder weisst zumindestens wie eine aussieht ?
Bei billigen Werkzeugkoffern sind die meistens mit dabei, ist die auf dem Bild mit den roten Griffen:
http://www.strategiekompakt.de/html/werkzeugkasten.jpg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 27.12.07, 08:06

Es geht auch ohne Zange: Wenn die Isolation abgezogen wird (oder gleich welche ohne Isolation besorgt werden), lassen sich die Kabelenden gut einlöten.
Bastler
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Di, 25.12.07, 13:09

Do, 27.12.07, 14:23

Ich hab so 'ne Zange aber ich raff des nich ganz wie werden die kabel da eingeklemmt und was ist des blaue an dem Kabelschuh. Wenn möglich billiges Bild oder Zeichnung dazu. Danke
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 27.12.07, 23:53

Bastler hat geschrieben:Ich hab so 'ne Zange aber ich raff des nich ganz wie werden die kabel da eingeklemmt und was ist des blaue an dem Kabelschuh. Wenn möglich billiges Bild oder Zeichnung dazu. Danke
Das blaue ist zur Isolation da damit sich z.B. zwei nahe aneinanderliegende Kabelschuhe
keinen Kurzschluss verursachen.
Du musst nur den Kabelschuh vorne in die Zange setzen, dann das absisolierte Kabel in
den Schuf stecken und dann die Zange feste zusammendrücken.
Beim den Kabelschuhen gibt es ausführungen für unterschiedliche Kabelquerschnitte,
für eine 1,5mm² Leitung brauchst Du also auch einen entsprechenden Kabelschuh.

Bei billigen Kabelschuhen und mit einer so einfachen Zange wirst Du aber warscheinlich
Probleme mit Feuchtigkeit bekommen, denn mit der Zange kann man sie zwar quetschen,
sie sind dann aber nicht Gasdicht.

Wie Sailor schon geschrieben hast kannst Du sie aber auch löten,
ich empfehle Dir dann aber die blaue Isolation (die vor dem löten ab muss) danach durch
Schrumpfschlauch zu ersetzen um Kurzschlüsse usw zu verhindern.
Was der TÜV dazu sagen würde kann ich Dir aber nicht vorhersagen,
auf jeden Fall würden die sehen das die Verbindung nicht nach Vorschrift gemacht wurde.

Wäre sowieso nicht schlecht wenn Du dich darüber mal informierst ob die Lampen so
mit der Zündung verbunden sein müssen das sie nur bei abgeschaltetem Motor
eingeschaltet werden können - sicher ist sicher.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 28.12.07, 08:43

Diese Schraubstützpunkte kann man auch mit isoliertem Fuß kaufen. Die Schraube ist dann zumeist aus Messing. Da diese Stützpunkte relativ teuer sind, tut es auch eine "normale" Schraube. Um Korrosion vorzubeugen, nehme ich dazu Edelstahlschrauben. Die elektrische Verbindung erfolgt ohnehin über die Kontaktflächen der Ringe. Etwas Kontaktfett auf die Ringe vor dem Zusammenschrauben verhindert zuverlässig einen schlechter werdenden Kontakt durch Korrosion.

Wenn man den Umgang mit der Quetschzange nicht zuverlässig beherrscht oder wenn Feuchtigkeit im Spiel sein kann, halte ich die Lötverbindung für die bessere Alternative.
Bastler
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Di, 25.12.07, 13:09

Fr, 28.12.07, 19:49

Jetzt verstehe ich das. Die Kabel werden in die Kabelschuhe reingesteck und zugequetsch oder gelötet und bekommen durch das Loch wenn alle übereinander sind eine Schraube und werden zugeschraubt unten 'ne Mutter drauf und fertig!!!! Danke ihr habt mir sehr geholfen!! Aber eine mini kleine Frage hätte ich trotzdem noch :D wie verbinde ich am besten die Kabel des Empfängers mit der Batterie. Die Kabel sind am ende abisoliert.Gibts da auch solche stecker dafür oder sind des die gleichen?????
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 28.12.07, 20:09

Das kommt auf die Anschlüsse Deiner Batterie an. Motorradbatterienbatterien haben verschiedene Anschlüsse. Evtl. hilft ein Link.
Antworten