LEDs mit Solarenergie+Akku
Moderator: T.Hoffmann
Guten Abend,
ich bin ganz neu hier und hätte einige Fragen.
Ich wollte 10 weiße 5mm LEDs beleuchten und das per Solarenergie. D.H. Tagsüber soll ein Akku über Solar aufgeladen werden, mit dem ich dann Nachts die 10 LEDs 12 Stunden lang beleuchten kann.
Hat jemand so etwas schon gemacht und kann mir bitte Tipps geben?
Mfg Weedy
ich bin ganz neu hier und hätte einige Fragen.
Ich wollte 10 weiße 5mm LEDs beleuchten und das per Solarenergie. D.H. Tagsüber soll ein Akku über Solar aufgeladen werden, mit dem ich dann Nachts die 10 LEDs 12 Stunden lang beleuchten kann.
Hat jemand so etwas schon gemacht und kann mir bitte Tipps geben?
Mfg Weedy
Oder so:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=112240
wobei ich nicht weiß, ob es das gesuchte Modul ist/war.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=112240
wobei ich nicht weiß, ob es das gesuchte Modul ist/war.
Was gibt da für alternativen?
Aber das Modul muss ja nur den Akku aufladen oder ? Würde er Akku den die erwünschte Leistung bringen?
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=491322
Aber das Modul muss ja nur den Akku aufladen oder ? Würde er Akku den die erwünschte Leistung bringen?
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=491322
hilft Dir speziell jetzt nicht, aber in Sachen Solar- Gartenlampen tut sich was, wie man an diesem kleinen IC sieht:
http://www.led-professional.com/content/view/840/56/
http://www.led-professional.com/content/view/840/56/
So ein RIESEN Akku für so eine kleine Solarzelle?
Abgesehen davon sind Blei-Akkus AFAIK nicht zum täglichen Laden/Entladen geeignet.
Mal ein paar prinzipielle Überlegungen:
10x5mm Leds mit 20mA => 200mA, bei 12h => 2400 mAh
(bei 6V z.B. 5 Standard Mignon Akkus also etwa so was: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=250476 )
Unter sehr günstigen Bedingungen (12h Sonnentag
) bekommst Du aus der Solarzelle etwa 700 mAh. Du bräuchtest also schon 3 Stück um damit die Akkus zu laden. Da es aber vmtl. nicht immer 'sehr günstigen Bedingungen' sein werden, brauchst Du entweder noch mehr Solarzellen, oder Du machst 'Abstriche' bei der Lichtleistung. Auf alle Fälle kommst Du um eine gewisse Regelung nicht rum.
EDIT: Moment, die Leds brauchen ja nur ~3V, nicht 6V... Also oben genanntes 'halbieren'
Abgesehen davon sind Blei-Akkus AFAIK nicht zum täglichen Laden/Entladen geeignet.
Mal ein paar prinzipielle Überlegungen:
10x5mm Leds mit 20mA => 200mA, bei 12h => 2400 mAh
(bei 6V z.B. 5 Standard Mignon Akkus also etwa so was: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=250476 )
Unter sehr günstigen Bedingungen (12h Sonnentag
EDIT: Moment, die Leds brauchen ja nur ~3V, nicht 6V... Also oben genanntes 'halbieren'
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Meine Zusammenstellung wäre folgende:
1 Solarpanel: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=857030
1 Akku: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=250177
12 LED´s: http://www.leds.de/p1/Standard_LEDs/Sup ... 0_31V.html
Schaltung:
Jeweils vier der SuFlus in Reihe mit einem Widerstand um die 10 Ohm. Dabei gehe ich von einem Spannungsdrop des Transistors für die Nachteinschaltung aus. Bei manueller Nachteinschaltung muss der Widerstand mindesten 36 Ohm sein.
Die LED´s können in dieser Form angeordnet werden:
halt eben immer 4 LED´s statt der gezeigten 3 LED´s
Du gewinnst an einem Durchschnittstag etwa 1.000 mAh
Die Schaltung benötigt etwa 70 mA, d.h. die LED´s leuchten rund 14 Stunden.
Wenn der Akku vor der Erstbetriebnahme der Beleuchtung voll geladen wurde (z.B. 2 Tage am Solarpanel hing), dürften auch weniger sonnenreiche Tage gut überbrückt werden.
Der große Abstrahlwinkel der SuFlus gibt ein sehr gutes Rundumlicht im 12er-Kreis.
Edit:
Die LED´s oben sind am Minus-Beinchen der Reihen miteinander verbunden, die Plus-Beinchen der Reihen sind elektrisch getrennt und jeweils mit einem Widerstand versehen. Um den Kreis bis zum endgültigen Einbau stabil zu halten, habe ich alle LED´s nach der Bildung des Kreises mit Sekundenkleber aneinander geklebt.
1 Solarpanel: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=857030
1 Akku: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=250177
12 LED´s: http://www.leds.de/p1/Standard_LEDs/Sup ... 0_31V.html
Schaltung:
Jeweils vier der SuFlus in Reihe mit einem Widerstand um die 10 Ohm. Dabei gehe ich von einem Spannungsdrop des Transistors für die Nachteinschaltung aus. Bei manueller Nachteinschaltung muss der Widerstand mindesten 36 Ohm sein.
Die LED´s können in dieser Form angeordnet werden:
halt eben immer 4 LED´s statt der gezeigten 3 LED´s
Du gewinnst an einem Durchschnittstag etwa 1.000 mAh
Die Schaltung benötigt etwa 70 mA, d.h. die LED´s leuchten rund 14 Stunden.
Wenn der Akku vor der Erstbetriebnahme der Beleuchtung voll geladen wurde (z.B. 2 Tage am Solarpanel hing), dürften auch weniger sonnenreiche Tage gut überbrückt werden.
Der große Abstrahlwinkel der SuFlus gibt ein sehr gutes Rundumlicht im 12er-Kreis.
Edit:
Die LED´s oben sind am Minus-Beinchen der Reihen miteinander verbunden, die Plus-Beinchen der Reihen sind elektrisch getrennt und jeweils mit einem Widerstand versehen. Um den Kreis bis zum endgültigen Einbau stabil zu halten, habe ich alle LED´s nach der Bildung des Kreises mit Sekundenkleber aneinander geklebt.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Leuchtkraft ist etwas höher als bei der P4 mit 350 mA oder einer 10 Watt Halo oder einer 20 Watt Navibirne. Allerdings ist die Sichtweite besser, etwa 3 bis 4 Meilen statt der 2 Meilen einer Navibirne.
Der Vorteil des Doppelrings mit versetzten LED`s ist die gleichmässige Lichtverteilung.
Bilder muss ich suchen, wahrscheinlich kann ich sie aber erst im Sommer nachreichen, da die Laterne als Ankerlaterne an Bord ist.
Der Vorteil des Doppelrings mit versetzten LED`s ist die gleichmässige Lichtverteilung.
Bilder muss ich suchen, wahrscheinlich kann ich sie aber erst im Sommer nachreichen, da die Laterne als Ankerlaterne an Bord ist.
Bin gerade selber am planen einer Solarlampe.
Gibts zu den bestehenden Leuchten Bilder auf denen man zb. die Helligkeit erkennen kann?
Kann man die Schaltungen so auslegen, dass zb. mehrere 30mA Leds in parallelschaltung verwendet werden können??
Gibts zu den bestehenden Leuchten Bilder auf denen man zb. die Helligkeit erkennen kann?
Kann man die Schaltungen so auslegen, dass zb. mehrere 30mA Leds in parallelschaltung verwendet werden können??
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Grundsätzlich können mehrere LED´s parallel geschaltet werden. Allerdings muss dann entweder die Solarzelle genügend Einergie einfangen, es muss von der Steckdose "nachgetankt" werden oder die Leuchtdauer muss reduziert werden.
Beim Einsatz mehrerer LED´s würde ich zumindest auf eine Schaltung mit 3 Akkus in Reihe zurückgreifen, bei mehr als 3 LED´s schon eher auf 12 Volt - Betrieb (und die LED´s dann in Reihe).
Wenn die Solarzelle das Dach der Lampe bilden soll, bist Du natürlich in der Größe schon eingeschränkt. Dann wäre z.B. eine Schaltung mit 2 Superflux im ca. 15 mA-Parallelbetrieb denkbar.
Beim Einsatz mehrerer LED´s würde ich zumindest auf eine Schaltung mit 3 Akkus in Reihe zurückgreifen, bei mehr als 3 LED´s schon eher auf 12 Volt - Betrieb (und die LED´s dann in Reihe).
Wenn die Solarzelle das Dach der Lampe bilden soll, bist Du natürlich in der Größe schon eingeschränkt. Dann wäre z.B. eine Schaltung mit 2 Superflux im ca. 15 mA-Parallelbetrieb denkbar.
-
mchuhnfisch
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Do, 18.09.08, 17:58
guten tag...
falls hier der autor eine funktionierende Schlatung fertiggebracht hat,
was hat er alles gebraucht und was konnte damit beleuchtet werden?
Vielen Dank schonmal für die Antworten - hab langeweile und
von daher an Neue Energien gedacht
falls hier der autor eine funktionierende Schlatung fertiggebracht hat,
was hat er alles gebraucht und was konnte damit beleuchtet werden?
Vielen Dank schonmal für die Antworten - hab langeweile und
von daher an Neue Energien gedacht




